Koi in Innenhälterung Farbe verloren

hey,

@all: könnte es auch sein das 8 stunden brenndauer zu wenig sind? ich bin eher der meinung, das 10-12stunden besser sind oder?

mfg andi
 
hey dirk,

danke! die frage habe ich deswegen gestellt, weil man ja in der aquaristik von 10-12 stunden brenndauer spricht. war mir bloß nicht sicher ob es in indoor koihaltung genauso ist.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hey dirk,

danke! die frage habe ich deswegen gestellt, weil man ja in der aquaristik von 10-12 stunden brenndauer spricht. war mir bloß nicht sicher ob es in indoor koihaltung genauso ist.

mfg andi

Hallo andi,

da reden wir auch von tropischen Pflanzen und Tieren.
 
Andi McKoi schrieb:
hey,

@all: könnte es auch sein das 8 stunden brenndauer zu wenig sind? ich bin eher der meinung, das 10-12stunden besser sind oder?

mfg andi



Die Frage beantwortet die Natur , wie lange scheint die Sonne
im Schnitt ????


Und schon hat man die passende Antwort , wobei sicherlich

1-2 Stunden weniger auch nicht wirklich was ausmachen
solange die Beleuchtung das bringt was sie bringen muß/soll.

Sascha
 
also ich glaube auch das nichts besser als echtes Sonnenlicht ist, jedoch ein kleines Kellerfester liefert bei mir sicher nicht genügend. Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie viel UV-Strahlung da überhaupt noch durch kommt, wird nicht vom Glas auch Strahlung zurückgeworfen.

@Frank67
> von wo hast du die Lampe bezogen?
ebay
> Wie land ist die Lampe?
lang? etwas größer als eine normale Glühlampe mit E27 Gewinde.
kann dir ein Foto machen bzw. siehst du sie auch im folgenden Link
> Wie Teuer?, oder noch besser hast du einen Link für mich?
Ich glaube ich hab 50€ für 5 bezahlt, was ich mich erinnern kann, kostest das normalerweise eine oder vielleicht sogar noch mehr

Problem, es wird ein Vorschaltgerät benötigt, was die Lampe zündet, normal anstecken geht nicht. Das Vorschaltgerät hat mein Freund gemacht, sind glaub ich zwei Teile die einfach nur miteinander verbunden werden, schon funktioniert es. Plan hab ich im INet gesucht.


http://cgi.ebay.at/HQI-Halogen-Meta...mQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item438be7eba9
 
hi koidsch,

deine Lampe ist aber nicht so der bringer um Sonnenlicht zu imitieren!

Wenn du wirklich Sonnenlicht oder das annähernsde Licht was es zur Zeit auf dem Markt gibt willst, brauchst du sowas:

http://cgi.ebay.de/Lucky-Reptile-Bright ... 56377f3534

Gibt noch die Jungel, würde eine Flood verwenden aufgrund des größeren Lichtkegels (größer Ausläuchtung) Abstand zum Tier umbeding einhalten! Da ich keine Erfahrungswerte mit IH Ausleuchtung habe und Koi darauf reagieren nur ein Tipp/Idee?! Für Schattenplätze/Versteckmöglichkeiten is natürlich zu sorgen um die natürliche Umwelt zu imitieren.
Noch was zum einlesen:

http://www.testudolinks.de/licht/vis/vis

mfg Martin
 
War nur ein Beispiel, auf die Farbtemperatur hab ich jetzt nicht geachtet.
Meine haben glaub ich um die 5000K, die Lux Werte hab ich schon vergessen... müsst ich suchen ob ich das noch finde.

Reptilien Lampen hab ich mir auch angesehen, nur waren die früher noch viel teurer...
 
Hallo Koidsch,

ich dachte es wären Röhren :oops:
deswegen fragte ich nach der Länge der Lampe, war allerdings auch blöd von mir formuliert, trotzdem Danke
 
Danke mal für eure zahlreichen Antworten.
Mich hat verwundert, dass niemand was über "Farbverstärkungsfutter"
geschrieben hat. Scheint ja dann auch nichts zu bringen?
 
Hallo Zusammen,

ich denke, das es keine Lichtquelle mit Ausnahme der Sonne gibt die den circadianen Rythmus der Koi unterstützt. Die Farbtemperatur ist alleine nicht aussagekräftig. Drei-Banden Leuchtstofflampen haben 3 Farbbereiche mit sehr hoher Intensität und dazwischen große Lücken im Spektrum. Für die Farbqualität der Koi dürfte das auch zweitrangig sein. Ich habe mich mal mit einem Koihändler über das Thema Farbstabilität unterhalten. Gute Züchter in Japan halten ihre zukünftigen Zuchtfische einige Wochen bei 36°. (die Info habe ich nicht im April erhalten) Diejenigen Koi welche die Farbe verlieren scheiden für die Zucht aus. Daraus folgt: Es gibt koi mit stabilen und weniger stabilen Farbanlagen. Das Risiko des Farbverlustes dürfte somit tatsächlich von der Qualität des Fisches abhängig sein.

Gruß

Frank
 
mike69 schrieb:
Danke mal für eure zahlreichen Antworten.
Mich hat verwundert, dass niemand was über "Farbverstärkungsfutter"
geschrieben hat. Scheint ja dann auch nichts zu bringen?

Allgemein sind die Gosanke sowie andere nicht metalischen Koi recht Farbresistent in der IH ohne Tageslicht .

Bei metallischen Koi inkl. aller Hariwake ,Ogon , Kikokuryo etc. verblassen die Farben .

Beim umsetzen der Koi im Frühjahr sind sie wieder innerhalb von 14 Tagen wieder so kräftig wie früher .

Da sorgt ein Farbverstärkungsfutter für keine zusätzlichen Effekte ,außer dass der Vitamingehalt durch die Spirulina oder andere Carotine erhöht wird .

Ein Farbverlust bei nicht metallischen Koi kann krankheitsbedingt aber auch Naturbedingt für immer verschwinden .

Gerade die Benikikokuryo sind für das verschwinden von Beni durch Infektionen berühmt .
 
Füttere selbst Spirulina, bringt für die Farben in der IH nichts zumindestens nicht was ich erkennen könnte.

Es werden wohl mehrere Faktoren sein, ich habe z.B.: einen Ogon der komplett verplasst (Israeli) und einen der die Farben hält (japaner).
Bei mir kann ich zumindestens beobachten, dass durchwegs die japaner weniger betroffen sind... - aber Ausnahmen bestätigen die Regel ;)
 
Oben