Koi liegt auf dem Rücken mit roten Flecken

Hallo liebe Mitglieder,

ich benötige eurer Wissen. Ich habe einen meiner Kois heute morgen auf dem Rücken liegend sehen mit mehreren roten Flecken am Bauch und an den Seiten. Da ich leider kein Experte bin, brauche ich dringend Hilfe. Was kann das für eine Krankheit sein und was kann ich dagegen tun. Den kranken Koi habe ich in ein kleineres separates Becken gelegt mit dem selben Teichwasser, dort geht es ihm denke ich mal ein bisschen besser, da er dort wieder aufrecht schwimmt.
Danke im Voraus
 

Anhänge

  • 342DAEB3-CFD4-4B50-9C2D-78A908D94805.jpeg
    342DAEB3-CFD4-4B50-9C2D-78A908D94805.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 146
Ich würde hier nicht per se von einer Krankheit sprechen. Wenn ich mir den Koi anschaue ist er schon recht schlank. Durchaus möglich dass zusätzlich Schwächeparasiten im Spiel sind aber ich vermute das dem Fisch in erster Linie die Energie ausgegangen ist. Wie kalt ist der Teich geworden? Wie tief ist er? Wie lange wurde gefüttert?
 
Hallo,

ganz selten, das ich etwas über konnys Einschätzung drüber gehen. Schwächeparasiten sicherlich auch, aber ein wenig haben sie aus meiner Sicht
schon einen bakteriellen Befall ausgelöst.
Ich kenne die momentane Hälterung auch nicht. 0,5% Salz bei einer langsamen Erwärmung würde aus meiner Sicht schon wenig Entlastung geben.
Vorausgesetzt der Behälter ist für eine Hälterung geeignet.
Ansonsten wie konny schon gefragt hat. Einige Eckdaten zur Hälterung/ Teich wären auch noch gut,.
 
Also der Teich ist ca 2 Meter tief, das letzte Mal wurden die Kois gefüttert als wir nachts noch über 12Grad hatten, danach wollten sie nichts mehr essen und halten sich seitdem am Teichboden auf. Der Teich war dieses Jahr nicht einmal gefroren. Außerdem hat eines der Koiweibchen letztes Jahr Eier gelegt und mehr als 30 Jungtiere leben jetzt im Teich und den geht es bis jetzt auch sehr gut( vlt zu viel Stress, zu viele Kois? Am Boden ist der Teich auch nicht so breit wie an der Oberfläche!)
 
Das die Fische bei 12 Grad Wassertemperatur nicht mehr gefressen haben ist ein sehr schlechtes Zeichen. Der Fisch ist eindeutig zu dünn und dass er jetzt auf dem Rücken liegt spricht für einen schweren Energiemangel.
Wärme dürfte zunächst das einzige sein was sein Leben retten kann. Wärme über 16 Grad damit der Stoffwechsel komplett hochgefahren ist und ohne hohen Energieverbrauch arbeitet. Auf Salz würde ich zunächst verzichten da nicht klar ist ob auch Parasiten im Spiel sind.
Mit anderen Worten: Reinholen mit Teich Wasser und einem Teil Leitungswasser, Sauerstoff dazu und in kleinen Schritten (2-3° pro Tag) warm werden lassen. Sobald der Fisch stabil steht und schwimmt mit Honigtoast anfangen zu füttern. Nicht zu schnell normales Koifutter geben. Wenn er die nächsten Tage überlebt würde ich fachliche Hilfe kommen lassen für einen Abstrich und weitere Behandlung.
Im Teich ist er wahrscheinlich in wenigen Tagen tot.
 
Wie konny geschrieben hat, langsam erhöhen und für Sauerstoff gutes und gesundes Wasser sogen.
Auf Salz würde ich zunächst verzichten da nicht klar ist ob auch Parasiten im Spiel sind.
Möchte nicht gleich widersprechen, sehe ich aber doch anders.. Ob Parasiten im Spiel sind kann ich natürlich auch nicht sagen.
Die roten Stellen, die auf den Bild für mich eindeutig zu erkennen sind weisen für mich schon auf leichten bakteriellen
Befall hin. Klar muss er zu Kräften kommen mit Fütterung, auch wie schon beschrieben .
Mit zunehmender Wärme kann sich der bakterielle Befall ( aus meiner Sicht) auch noch mehr oder schneller ausbreiten.
Daher ist es für den Fisch nicht hinderlich das Wasser etwas auf zu salzen.
Ich würde auf Salz nicht verzichten und ich bin nicht einer der bei jeden Schitz auf Salz hinweist.
würde ich fachliche Hilfe kommen lassen für einen Abstrich und weitere Behandlung.
Das ist natürlich die aller erste Wahl .
 
Daher ist es für den Fisch nicht hinderlich das Wasser etwas auf zu salzen.
Ich würde auf Salz nicht verzichten und ich bin nicht einer der bei jeden Schitz auf Salz hinweist.
Costia z. B. entwickelt sich unter Salz noch besser ;) und dann könnte ein möglicherweise eingesetztes Mittel problematisch werden. Bakterien lassen sich aber nicht von Salz beeindrucken in moderater dosierung.
Zwar könnte es die Niere entlastet und dem Fisch etwas schneller Energie zur Verfügung stellen, aber ich würde es ohne vorherige Untersuchung nicht machen aus vorher erwähnten Grund.
Bei Verdacht auf Costia kann Salz die Situation nur verschlechtern.
 
Hallo Alexander hallo konny,

Costia z. B. entwickelt sich unter Salz noch besser
konny, nicht das wir jetzt an einander vorbeireden.
Du wirft noch Costia mit hinein. Auch nicht ganz unbegründet, jedoch mit ein großes Aber verbunden.
Ohne Abstrich und Untersuchung, vielleicht aus der Erfahrung möglich, ist es jedoch mit einen Fragezeichen versehen.
Fassen wir zusammen, es geht um die Erste Hilfe des Koi.
Ein Bild, wo offensichtlich erkennbar ist, das der Koi sehr stark schon geschwächt ist. die roten Stellen auf den Bild mit
75% mehr auf Bakterien hinweisen als auf Rötungen durch ablegen des Fisches.
Nun kennen wir noch nicht in welchen Behälter der Koi als Art Quarantäne gegeben wurde.
Eine leichte Salzkonzentration, 0,2 bis 0,3% hilft den Koi sich zu stabilisieren.
Gleichzeitig kann der Stoffwechsel von Organismen wie Bakterien und Parasiten gestört werden und vitalisiert den Koi zusätzlich.
Die Schleimbildung und Neubildung von Schleimhaut wir gleichzeitig angeregt. Ebenfalls werden die Nieren etwas entlastet wie du auch
schon geschrieben hast und der Energieaufbau kann etwas schneller Erfolgen.
Soviel zum 1. Schritt und der Ersten Hilfe.

Der 2. Schritt dann, Abstrich und und und.
Die 0,2 bis 0,3% Salz stellen erst einmal für eine Behandlung nach Diagnose keine Gefahr dar, weil ich das Wasser schnell auf 0,1%
herunterbekommen und ab da kann man durchaus mit einer Costia- Behandlung beginnen.
Es werden ohnehin Wasserwechsel im Quarantänebecken von Nöten sein.

Ja, nun hat der Opener wieder die Qual der Wahl.
 
@konny
Wie oft erholen sich denn Koi, die schon auf dem Rücken liegen? Ich hätte vermutet, dass da jede Hilfe zu spät kommt.

Würde mich auch mal von den anderen interessieren, ob sie Koi in so einem Zustand hatten, die es dann aber geschafft haben.
Deswegen erlösen, was soll das ? (kann dir zwei neue schenken wenn du in meiner Nähe wohnst, sogar mit mehr Farbe :rolleyes: )
Was ist das für eine Aussage "letzte Fütterung als die Nachttemperaturen noch über 12 Grad waren".
Da ist noch füttern angesagt bis die Teichtemperatur auf 6 Grad fällt.:rolleyes::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Fall gibt es wohl keinen Königsweg, außer schnellstens einen Koidoc zu holen.
Sowohl Konny, als auch Michael, haben gute Argumente.
Ich würde allerdings etwas anders vorgehen wenn kein Koidoc zu erreichen ist, mit dem Risiko eines Totalausfalls.
Koi ein kurzzeitiges heftiges Salzbad geben um Parasiten zu eliminieren. Danach in die Hälterung bei 0,3-0,5% Salz mit ausreichend Sauerstoff und Erhöhung der Temperatur in den Bereich 20°C.
 
Deswegen erlösen, was soll das ?

Sei doch nicht so hart. Man kanns ja mal versuchen ob das Tier noch zu retten ist. Die Fehler wurden sicher in der Vergangenheit gemacht. Wenn ich lese dass die Fische kein Futter mehr bekommen haben, seitdem die Nachttemperaturen noch bei über 12° waren, dann kann ich mir die gesamten Haltungsbedingungen grob vorstellen. Diese sind sicher nicht ungewöhnlich, bei dem was man so im eigenen Umfeld mitbekommt. Für viele ist das Tier nicht mehr wert als es gekostet hat. Aber der Fragesteller geht schon mal den richtigen Weg. Er sucht nach Hilfe und wird sich hoffentlich besser informieren.
 
Oben