Hi,
die Empfehlung der Erhöhung der Temperatur auf nur 12° (und nicht höher) und 0,3% Aufsalzen bekam ich explizit von Frau Dr. Lechleiter. Sie schloss eine bakterielle Erkrankung zu 90% aus, da dieses Abstehen der Schuppen innerhalb von 2 Tagen auftrat, Koi sonst unauffällig war und die Teichtemperatur nur 9° betrug.
Wichtig war natürlich auch, dass ich den Fisch wieder zurücksetzten kann.
Für mich ist das der absolute Beweis, dass 12° dem Immunsystem schon extrem auf die Sprünge helfen.
Beim Zurücksetzen werde ich mal ein Photo machen.
Wer keinen Herbstcheck macht und seine Koi mit Parasiten oder sonstigen Krankheiten in den unbeheizten Winter schickt, der sollte eigentlich keine Koi halten. Verluste sind dann vorprogrammiert.
Interessant zu diesem Thema auch dieses Statement von Rainer Thanner http://www.koi-thanner.de/koi9.html , dem ich ein hohés Fachwissen über Koi bescheinige.
http://koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewto ... =9&t=11899
Gruß Armin
die Empfehlung der Erhöhung der Temperatur auf nur 12° (und nicht höher) und 0,3% Aufsalzen bekam ich explizit von Frau Dr. Lechleiter. Sie schloss eine bakterielle Erkrankung zu 90% aus, da dieses Abstehen der Schuppen innerhalb von 2 Tagen auftrat, Koi sonst unauffällig war und die Teichtemperatur nur 9° betrug.
Wichtig war natürlich auch, dass ich den Fisch wieder zurücksetzten kann.
Für mich ist das der absolute Beweis, dass 12° dem Immunsystem schon extrem auf die Sprünge helfen.
Beim Zurücksetzen werde ich mal ein Photo machen.
Wer keinen Herbstcheck macht und seine Koi mit Parasiten oder sonstigen Krankheiten in den unbeheizten Winter schickt, der sollte eigentlich keine Koi halten. Verluste sind dann vorprogrammiert.
Interessant zu diesem Thema auch dieses Statement von Rainer Thanner http://www.koi-thanner.de/koi9.html , dem ich ein hohés Fachwissen über Koi bescheinige.
Hallo Hans,
da es bekanntlich immer Leute gibt, die alles besser wissen, wollte ich wegen solcher Themen eigentlich keine Zeit mehr verschwenden. Da ich mittlerweile jedoch auch den Teich so manchen "Besserwissers" kenne, macht es mir nichts mehr aus wenn Gegenwind aufkommt. Bin schließlich auch ein Besserwisser!
Es gibt auch die mitlesende Fraktion und für jene lohnt es sich dann letztlich doch.
Der von dir genannte Temperaturbereich ist nicht gefährlicher als der, welcher vor ein paar Jahren noch als "risikoreich" angeprangert wurde.
Du nennst heute den Bereich 8-10°C und vor einiger Zeit war die Rede von den schrecklichen 10-12°C.
Nehme ich nun die beiden Prophezeiungen zusammen, so ergibt sich eine Spanne von 8-12°C.
Sicher gehen auch in diesem Punkt die Meinungen auseinander und so kann ich deine Frage nur aus meinen Erfahrungswerten heraus beantworten.
Wenn überhaupt was dran sein sollte, dann würde ich es so formulieren: Im Herbst sieht die Geschichte anders aus wie im Frühjahr.
Im Herbst kommt der Fisch (im Normalfall) mit gestärkter Abwehrkraft aus einem für Koi idealen Temperaturbereich des Sommers. Der Fisch steht noch gut im Futter und selbst ein eventuell vorhandener Parasit wird nicht wahrgenommen. Der Fisch verhält sich "gesund" und die Welt scheint in Ordnung.
Im Frühjahr sieht die Geschichte dann anders aus:
Der Fisch kommt aus dem Winter. Vielleicht aus einem sehr langen Winter.
Gedankenszeit: Ob ein Winter temperaturmäßig nun hart oder nicht so hart ist, sollte egal sein, denn lang ist jeder Winter. Die aktuellen Wassertemperaturen liegen in meiner Gegend bei 8°C und wir haben Oktober. Der Fisch hat bis Mitte April folglich noch ganze 6 Monate mit diesen und noch viel niedrigeren Wassertemperaturen klarzukommen.
Eventuell haben sich die verantwortungsvollen Tierbesitzer auch noch an veralterte Literaturangaben gehalten und im Herbst bei 10°C die Fütterung eingestellt.
Überlegen wir und fassen zusammen, warum die 8-12°C im Frühjahr für Koi-Fischlein unangenehm erscheinen:
Lange Kaltphase, Ernährungsmangel bzw. Mangelernährung, Laichproduktion, im Herbst nichtbeachteter Parasitenbefall, Entfernung der Winterabdeckung, menschliches herumgetrampel am Teichrand bei den ersten Sonnenstrahlen u.s.w..
Wenn der Fisch jetzt auch noch kurz absitzt oder einen Sprung über die Wasseroberfläche wagt, wird der Besatz - aus kostenersparnisgründen natürlich ohne vorherigen Hautabstrichen - mit *SgFM begossen.
Unfassbares Ergebnis: Unendlich viele von menschenhand krank- oder totgemachte Koi.
In diesem Zusammenhang einem problematischen Temperaturbereich vorzuschieben ist höchst fragwürdig und scheint mir einfach zu einfach.
*SgFM = Scheiß giftigem Formaldehyd-Malachit
Gruß Thanner
http://koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewto ... =9&t=11899
Gruß Armin