KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
roland,

Habe jetzt ziemlich viel über die Schaltung vom SK nachgedacht, aber ich denke ich werde für den Anfang bei einer einfachen Zeitschalthur bleiben.

das hat aber nicht wiklich mit den erwähnten zeitrelais zu tun.

Da ich den Ozongenerator ja sowieso durchlaufen lassen will, und keinen Ein- Ausschaltbetrieb fahre, sehe ich momentan keine Notwendigkeit die Sache unnötig zu verkomplizieren.

ich glaube du hast da einen gedankenfehler, im ungünstigsten fall genügt schon einmal ein oder aus, um die röhre mit wasser zu füllen.........wenn du einen langsamen druckanstieg oder druckabfall auf der line hast, das kommt dann auf den öffnungsdruck der rs an, ob gefutet wird oder nicht, in kombination mit der verzögerung druck anstieg/abfall, das wird momentan mit den hersteller ausdiskutiert und muss noch getestet werden wie sich das verhält von daher würde ich lieber...............

Sollte es nicht funktionieren, weiß ich ja wen ich fragen kann

ist überhaupt nicht kompliziert, aber wie auch immer........helfe dir gerne. ;)


.
 
Hallo Gerhard!

Wegen Wasserrückschlag verbauen wir doch das 3-Wegeventil in Kombination mit dem Rückschlagventil.
Mein Ozongenerator läuft sowieso erst weg, wenn z.B. 0,3bar Druck am Druckschalter anliegen. Das gleiche gilt für die Förderpumpe vom Wasser, auch diese wird mit meiner derzeitig geplanten Steuerung erst bei 0,3bar eingeschaltet. Das Gegenteil ist der Fall, wenn der Druck unter 0,3bar fällt -> dann Ozongerator und Pumpe AUS! Ich denke das ist eine wichtige Lösung, dass auch die Pumpe ausschaltet, dadurch wird das zurückdrücken des Wassers in die Ozonleitung meiner Meinung stark unterbunden. Wenn natürlich auf der Ozonleitung bei Ausfall der Luftversorgung immer noch der Wasserdruck von der Pumpe anliegt, und kein Ozon mehr nachströmt ist man auf ein 100% dichtes Rückschlagventil und ein funktionierendes 3-Wegeventil angewiesen!
Schlussfolgernd daraus, wenn kein SK-Betrieb dann auch kein Ozongenerator- und Pumpenbetrieb, zumindest bei derzeitigem Steuerungsplan!
Vielleicht ist der entscheidende Punkt ja auch noch das 120Liter Speichergefäß. Also, bei mir muss zuerst der SK den Speicher füllen, dann wenn am gesamten System min. 0,3bar anliegen wird erst die Pumpe und der Ozongenerator gestartet. Das heißt aber auch, dass schon lange bevor Ozon erzeugt wird und die Wasserpumpe läuft, Luft/Sauerstoff durch die Leitungen gepumpt wird! Schlagartiger Druckabfall hätte ich höchstens, wenn ein Schlauch platzt - und für diesen Fall sollte ja das 3-Wegeventil die Leitung "kappen"!

Bitte Gerhard, wenn ich da jetzt mit meinen Überlegungen an die Wand laufe - dann hilf mir :|

Momentan raucht mir schon der Kopf - wollte ursprünglich ja nur alles ganz einfach aufbauen, aber scheinbar ist es doch nicht ganz so leicht :!:

lg
Roland
 
roland,

Wegen Wasserrückschlag verbauen wir doch das 3-Wegeventil in Kombination mit dem Rückschlagventil.

ok.

Mein Ozongenerator läuft sowieso erst weg, wenn z.B. 0,3bar Druck am Druckschalter anliegen.

das wäre egal, in der wasserrückschlag sache........ist aber gut so.

Das gleiche gilt für die Förderpumpe vom Wasser, auch diese wird mit meiner derzeitig geplanten Steuerung erst bei 0,3bar eingeschaltet.

ok........macht sinn !

Das Gegenteil ist der Fall, wenn der Druck unter 0,3bar fällt -> dann Ozongerator und Pumpe AUS! Ich denke das ist eine wichtige Lösung, dass auch die Pumpe ausschaltet, dadurch wird das zurückdrücken des Wassers in die Ozonleitung meiner Meinung stark unterbunden.

richtig.
Wenn natürlich auf der Ozonleitung bei Ausfall der Luftversorgung immer noch der Wasserdruck von der Pumpe anliegt, und kein Ozon mehr nachströmt ist man auf ein 100% dichtes Rückschlagventil und ein funktionierendes 3-Wegeventil angewiesen!

ok.

Schlussfolgernd daraus, wenn kein SK-Betrieb dann auch kein Ozongenerator- und Pumpenbetrieb, zumindest bei derzeitigem Steuerungsplan!

ok.
Vielleicht ist der entscheidende Punkt ja auch noch das 120Liter Speichergefäß.

das mit sicherheit.
Also, bei mir muss zuerst der SK den Speicher füllen, dann wenn am gesamten System min. 0,3bar anliegen wird erst die Pumpe und der Ozongenerator gestartet. Das heißt aber auch, dass schon lange bevor Ozon erzeugt wird und die Wasserpumpe läuft, Luft/Sauerstoff durch die Leitungen gepumpt wird!

aus deine fässern kommt ja schlagartig 0,3 bar und das ist erwünscht !

nur der LAGSAME druckanstieg und abfall ist das prob........somit müsste es bei dir so passen, meiner meinung nach.

Schlagartiger Druckabfall hätte ich höchstens, wenn ein Schlauch platzt - und für diesen Fall sollte ja das 3-Wegeventil die Leitung "kappen"!

ok.

Bitte Gerhard, wenn ich da jetzt mit meinen Überlegungen an die Wand laufe - dann hilf mir :|

an die wand lauftst du mit sicherheit nicht, das macht schon alles sinn, was du dir da überlegst und konstruierst !

Momentan raucht mir schon der Kopf - wollte ursprünglich ja nur alles ganz einfach aufbauen, aber scheinbar ist es doch nicht ganz so leicht

braucht nicht zu rauchen, der aufbau ist schon top, aber wir reden mal darüber und zwar über alle noch so "schrägen" gedankengänge, die man auch wieder schnell verwerfen oder ändern kann, den besten weg für ein optimales system, musst du sowieso selber finden. ;)


gerhard


.
 
das ist der probeaufbau des 3wege und des rs in einen verschraubt, montiert wird der teil "wegstehend" siehe den roten pfeil.

was jetzt noch fehlt ist ein schaltrelais für die 10-20 sekunden einschalt verzögerung des 3 wege, wegen des langsamen druckanstieg durch den sk.

dieses zeitschrelais wird wiederum ins gehäuse des 30grammers eingebaut und nach aussen mit den sk und den 3wege verkabelt.





das zweite rs wird dann direkt mit den inlinemischer verschraubt und schaut so aus, gut zu sehen die einstritzdüse für die zon einstpritzung im inline mischer.






un eingebaut wird ie einstritz-düsen rs kombination geanu da (siehe roten pfeil).







und dann fehlen nur noch die zwei rs, mit den höheren öffnungsdruck, entweder in 2x0,08 oder halt dann in 2x 0,18 bar, das kommt jetzt auf den test (öffnungsdruck-erhöhung durch zwei rs) an, der von hr. grau durchgeführt wird.


tja..........so denke ich mir das halt in der theorie........könnte aber sicherlich funzen, bin da sehr zuversichtlich.



.
 
Guten Morgen, Gerhard.

Meine Ansicht, keine gute Lösung. Ein Dreiwegeventil entlüftet nur in eine

Richtung, alles danach bleibt unter Druck.

Möchte nicht mit dir streiten, bist ja mein Ozilehrer.

Die Praxis wird es zeigen.


LG Wolfgang
 
wolfgang,

Meine Ansicht, keine gute Lösung. Ein Dreiwegeventil entlüftet nur in eine
Richtung, alles danach bleibt unter Druck.

das ist mir bewusst und auch so gedacht und gewollt (ohne das magnetventil orgien fällig werden), und es macht auch nichts wenn der druck vor den magnetventil kurzfristig stehen bleibt.

warum ?

der sinn der sache ist, das die line zum inline und den beiden rs schnellentlüftet wird, und die rs da sie drucklos sind, durch den gegendruck des wasser flow blitzschell schliessen können (geringe schaltzeit, verstärkt und somit noch schneller, in verbindung mit grösseren öffnungsdruck der rs) vor allem wird ein langsame druckabfall vermieden (der sonst über den sk stattfindet) der das eigentliche prob darstellt.

der sk und der ozi bleibt vor den 3wege noch unter druck aber maximal 20 sekunden (druck schnell fallend), den über die kompressoransaugung findet eine zwangsentlüftung und somit der druckabbau des sk statt und somit des ganzen systems bis zum 3wege.

das ist die eine funktion des 3wege die schellentlüftung der line zum inline.

die andere funktion des 3wege wird über das zeitrelais geschalten, es wird erst der druck durch den sk aufgebaut bevor das 3wege aufmacht (durch eine einstellbare zeitvorgabe).



Möchte nicht mit dir streiten, bist ja mein Ozilehrer.

sehe ich nicht als streit an, sondern als sorgsam überlegte bedenken von dir, die ich wiederlegen kann oder auch nicht und wenn nicht, dann gehen/suchen wir gemeinsam einen anderen weg zu ziel. ;)

Die Praxis wird es zeigen.

so soll es sein............;)

lg

gerhard

.
 
Gerhard,

Nicht vor dem Magnetventil bleibt der Druck stehen, sondern dahinter.

Es wird nur ein RS schnell entlüftet.

20 Sek.?, wenn ein Flowmeter dazwischen ist, ist der Druck nur sehr

langsahm fallend.

Warum ein Zeitrelais?, erst wenn der Druck in der Schaltdose aufgebaut ist,

schaltet die HF.

Kann es sein, das du ohne Luft-Schaltdose arbeitest?


Wolfgang
 
wolfgang,

Nicht vor dem Magnetventil bleibt der Druck stehen, sondern dahinter.

der druck auf der ozi seite, richtung sk bestehen, richtung inline wird schnellentlüftet.

Es wird nur ein RS schnell entlüftet.

und das zweite zieht mit, weil es beim schliessen den selben hub, in die gleiche richtung hat, das ist schon geklärt.

20 Sek.?, wenn ein Flowmeter dazwischen ist, ist der Druck nur sehr
langsahm fallend.

ist auf 10l/min eingestellt, das passt schon habe ich getestet, abgesehen auch egal, wenn es länger dauert. ;)


Warum ein Zeitrelais?, erst wenn der Druck in der Schaltdose aufgebaut ist, schaltet die HF.

aber der nachteil daran, dann verlasse ich mich in dieser druckaufbauzeit nur auf die beiden rs da das 3wege schon aufmacht ist ja mit den sk in diesen falle ohne verzögerung verbunden ist.

beim ausschalten bleibt das 3wege dann natürlich offen, bis der druck langsam fällt in der druckschaltdose, wenn das 3wege zb mit der schaltdose des ozis zusammengehängt wäre.


egal wie ich drehe und wende.........eine zeitrelais muss her;)

da ist es besser ich staue den druck über das 3wege mit einen zeitrelais auf und öffne beim erreichten druck das 3wege, somit bleibt die doppelte sicherung erhalten und beim ausschalten des sk macht es auch was es soll.

Kann es sein, das du ohne Luft-Schaltdose arbeitest?

nein kann nicht sein........;)


.
 
habe eine e-mail von hr. manusov bekommen:

der öffnungsdruck-test von zwei rs in serie, findet beim hersteller am montag statt.....bekomme dann nachricht vom ergebnis, dann wissen wir bescheid, wie die weitere vorgangsweise bei der rs anwendung ist.

sobald ich was weiss, melde ich mich. ;)


.
 
heute habe ich die auswertung der testergebisse (öffnungsdruck bei zwei koi-rs in serie betrieben) von hr. manusov bekommen.

möglicher öffnungsdruck ist zubekommen:

0,05 bar (standart koi-rs)
0,08 bar
0,18 bar (4 wochen wartezeit zur zeit)

wenn diese rs in serie betrieben werden steigt der öffungsdruck ca um 80-90%.


habe mir mal zwei rs für meinen 30gr ozonanwendung, bei "weh" geordert (Öffnungsdruck von ca. 0,18 bar pro rs, federmaterial "Inconell").
wartezeit 3-4 wochen plus versandzeit
stückpreis 96,- euro+

na dann schauen wir mal..........was den da so kommt. ;)



da die vorgespräche und test´s abgeschlossen sind, alle die verstärkte rs benötigen, hr. manusov anrufen und nachfragen, siehe telfonnummer weiter unten.




hier das zitat:
.............

wir haben heute zusammen mit Herrn Grau die Tests durchgeführt. Wenn man zwei Rückschlagventile hintereinander schaltet, summiert sich dann (fast) der Öffnungsdruck-Wert. Wir haben die Rückschlagventile direkt hintereinander geschaltet, ohne den Schlauch dazwischen.

Wie bereits besprochen, haben wir Federn für einen Öffnungsdruck von ca. 0,08 bar aus 1.4571 und für einen Öffnungsdruck von ca. 0,18 bar aus Inconell.

Sie haben am Telefon erwähnt, dass Sie noch ein paar C1-95705 Rückschlagventile vorrätig haben. Möchten Sie vielleicht erstmals zwei Stück wie Sie gezeigt habe einsetzen und testen? Sie sollten dann einen Öffnungsdruck von ca. 0,10 bar bekommen.

Oder Sie bekommen von WEH Austria ein Angebot über die Rückschlagventile mit anderen Öffnungsdrücken. Sollte sich Rückschlagventile mit Inconell Federn als am besten geeigneten zeigen, werden wir Federn mit diesen Abmessungen aus 1.4571 bei unserem Lieferanten bestellen, da Inconell Federn sehr teuer sind.


Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


Mit freundlichem Gruß / With kind regards

Alexej Manusov
Vertrieb / Sales
eMail: alexej.manusov@weh.com.
Tel.: +49 (0) 7303 9609 - 737

_______________________________________
WEH GmbH
Verbindungstechnik / Precision Connectors
Josef-Henle-Str. 1
89257 Illertissen
Deutschland / Germany
Fax: +49 (0) 7303 9609 - 9994
http://www.weh.com

...............



.
 
heute ist die auftragsbestätigung bei mir eingelangt.


hier die datenblatt des speziellen 0,18 bar koi-rs:







.
 
Oben