Hallo Zusammen,
bin 30 Jahre und komme aus Niederösterreich, leider gab es in unserer Familie einen Todesfall und nun bin ich verantwortlich für die Pflege eines Koi Teichs.
Ich habe mich schon ein bisschen eingelesen in die Materie, jedoch brauche ich dringend Unterstützung in diversen Themen.
Ich bin sehr lernwillig und werde so gut wie möglich alle Tipps befolgen, dass der KOI Teich nicht optimal ausgelegt ist, ist mir leider schon bewusst geworden.
Ich habe momentan folgende einzelne Vorhaben, welche nach der Reihe abgearbeitet werden mit folgender Priorisierung:
1.) Filteranlage und Wasserwerte verbessern
2.) Bestimmung Wasservolumen des Teichs
3.) Bestimmung der KOI (Arten, Geschlecht)
4.) Neubau Teich im Frühjahr 2022
5.) Vermehrung : )
Damit man sich mal ein besseres Bild von der Ausgangssituation machen kann habe ich mal die Grundparameter ermittelt:
A) Teichabmessung und Wasservolumen


Teichlänge: 4,7m
Teichbreite: 3,3m
Teichtiefe: konnte ich noch nicht genau messen, in der Mitte bis zu den Steinen nur ~60cm gemessen, die Steine sind in der Mitte abgerutscht und sollen angeblich mindesten 30-40 cm auftragen, der Teich soll in der Mitte angeblich rund 1m Tief sein.
Fazit A) der Teich ist mal nicht tief genug und muss tiefer werden, zwischenzeitlich würde ich in der Mitte die Steine komplett entfernen und dann mal genau neu nachmessen, war mir heute zu kalt bei 13° am Abend. Die Steine sind nur optisch und machen eigentlich nur Arbeit...
Sidefacts:
Laut überschlägiger Berechnung komme ich da auf rund 6-8m³ Wasservolumen im Teich selber, aus meiner Sicht muss jedoch das zusätzliche Wasser in der Teichfilteranlage dazugezählt werden, da dies ja mit zirkuliert?
Geplant ist im Frühjahr den Teich komplett auszulassen und dann mittels Wasserzähler das genaue Volumen zu bestimmen.
Der Teich selber hat eine Tauchpumpe drinnen sowie einen Wasserfall und eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr.
Pumpenleistung muss ich noch am Datenblatt nachsehen.
B) gemessene Wasserwerte


Vorhanden war ein JBL ProAquatest Koffer, nicht optimal aber ok.
Gemessen wurde heute mal PH Wert, GH und Alkalinität (KH).
Befüllt wurde der Teich immer mit Brunnenwasser, das gleiche Wasser wird auch im Swimmingpool verwendet, welchen ich ebenfalls schon betreue und zumindest aus den Messungen mit den billigen nicht so genauen Streifen aus dem Bauhaus immer zu hoch war (rund PH Wert 8,3 (Brunnenwasser)), beim Pool habe ich mittels PH Minus Natriumhydrogensulfat abgesenkt.
Der gemessene PH Wert mittels dem JBL Koffer ist aus meiner Sicht nicht genau ermittelbar, es ist weder ein Grünton, noch ein Blauton.
Eher ein Grün ins Blaue übergehend, somit vermute ich rund um die 8,5-9,0PH Werte, weil dazwischen wird als bei 8,7 sowas liegen....
Damit Ihr genauer versteht was ich meine habe ich hier ein Foto angehängt.
NH4 ist jedenfalls unter <0,05, kleinere Werte nicht messbar, anhand der Farbe sicherlich auch unter 0,025.
Ist auch logisch, da momentan die Filteranlage leicht undicht ist und pro Tag etwas Wasser nachgefüllt werden musste an neuem Brunnenwasser.
KH Werte bei 8°DH
NH2 und NH3 hatte ich heute keine Lust mehr zu messen.
Sauerstoff habe ich mit dem Messstreifen vom Pool gemessen zeigt 0 an, denke Test grob falsch, da erstens ein Wasserfall vorhanden ist sowie zusätzlicher Sauerstoff in den Teich gepumpt wird sowie die Filteranlage 2x Sauerstoff in den Kammern bekommt, zeige ich in den nächsten Fotos dann.
Fazit B) Wie erwartet ist der PH Wert zu hoch, genaue Messung aktuell unmöglich, Messungen NH2 und NH3 folgen noch.
Werte noch für PO4 ein Set kaufen und ein Funkthermometer zum Temperatur messen.
Wie messe ich am vernünftigsten den Sauerstoff? Kann ich mit dem CO2 Werte vom JBL Koffer was anfangen?
PH Wert würde ich mit Schwefelsäure 5% pro Tag um maximal 0,1 absenken. Laut Angabe 100ml für 10m³ um 0,1 abzusenken, somit 100ml pro Tag absenken oder ist mehr auch möglich? Mit wieviel L Wasser soll ich die 5% Schwefelsäure vermischen und wo reinkippen? Am besten in die Filteranlage in den Vortex?
C) Filteranlage

Dürfte eine Mehrkammerfilter Anlage sein, altes Model, unten einige undichte Stellen die ich nach der Einwinterung neu abdichten werden.
Warum die Filteranlage auf Hohlblocksteinen steht weiß ich nicht, aus meiner Sicht nicht günstig für die Pumpleistung oder ist dies wegen dem Wasserfall?
Reihenfolge des Wasserkreislaufes aktuell: Pumpe im Teich >UV Filter 55Watt>Filter>Wasserfall
Ich plane jedoch den UV Filter erst nach dem Filter ranzuhänge, Logik: Wasser dann viel klarer, vorher noch zu dreckig.
Reihenfolge Filterkammern bei Übernahme:
1 Vortexkammer: hier waren Aquarocks drinnen? https://www.a-koi.at/filter/filtermedien/aquarock-10-kg
Aus meiner Sicht haben die auch den Durchlass zur nächsten Kammer etwas verstopft...
2 Filterbürsten schwarz
3 Japanmatte (teilweise rumgepfuscht mit Zwischenhaltern aus Küchenfilter)
4 Künststoffräder, Biofilter? Gefunden hier: https://www.koigarten-mueller.de/Bio-Blocks-500-Stueck-005-ml
5 nix war hier drinnen zusätzlich wurde hier Sauerstoff reingepumpt?



Reihenfolge Filterkammern von mir umgedreht:
1 Vortexkammer: Aquarocks rausgenommen, nun komplett leer
2 Filterbürsten schwarz belassen, gibt angeblich bessere?
3 Japanmatte belassen
4 Kunststoffräder belassen aber hier einen Sauerstoff reingetan
5 hier habe ich die Aquarocks mal vorübergehend reingetan, plane hier so Helixdinger reinzutun.

Fazit C) im Winter die Filteranlage ordentlich abdichten, bezüglich den Filtermedium und der Reihenfolge brauche ich Unterstützung.
Eventuell noch das Wasser splitten und einen 2. UV Filter dazu?
D) Die KOI


Videos:
Aktuell sind 4STK vorhanden, die großen 50cm lang, der kleine rund 37cm.
Ich weiß das die größeren KOI mindesten 10 Jahre alt sind, der kleine gelbe ungefähr 5 Jahre. Anhand der geringen Tiefe und der wenigen Fütterung (angeblich nur alle paar Tage) whsl. nicht größer geworden.
Es waren früher 10STK vorhanden, die kleineren KOI wurden jedoch anscheinend von einer Katze oder einem Storch rausgefischt. Der große gelbe KOI hat auch eine entsprechende Narbe am Rücken und dürfte einem Storch/Reiher gerade so entkommen sein vor ein paar Jahren, wird natürlich auch wieder mit der geringen Teichtiefe zusammenhängen. Neben dem Haus war damals Feld, heute alles bebaut, dadurch hoffentlich weniger Gefahr von Wildtieren ; )
Nachwuchs gab es von den KOIs bis Dato noch keinen, wundert mich auch nicht, ist aber auch aktuell nicht gewünscht.
Bzw. werde ich im Frühjahr mal eine Geschlechterbestimmung machen, anhand der Fotos kann dies vl. auch jemand erkennen?
Habe versucht alles versucht so gut wie möglich zu beschreiben + Fotos und hoffe auch auf zahlreiche Unterstützung und Verbesserungsvorschläge.
Gibt definitiv Probleme mit der Wasserqualität und Algen.
LG
bin 30 Jahre und komme aus Niederösterreich, leider gab es in unserer Familie einen Todesfall und nun bin ich verantwortlich für die Pflege eines Koi Teichs.
Ich habe mich schon ein bisschen eingelesen in die Materie, jedoch brauche ich dringend Unterstützung in diversen Themen.
Ich bin sehr lernwillig und werde so gut wie möglich alle Tipps befolgen, dass der KOI Teich nicht optimal ausgelegt ist, ist mir leider schon bewusst geworden.
Ich habe momentan folgende einzelne Vorhaben, welche nach der Reihe abgearbeitet werden mit folgender Priorisierung:
1.) Filteranlage und Wasserwerte verbessern
2.) Bestimmung Wasservolumen des Teichs
3.) Bestimmung der KOI (Arten, Geschlecht)
4.) Neubau Teich im Frühjahr 2022
5.) Vermehrung : )
Damit man sich mal ein besseres Bild von der Ausgangssituation machen kann habe ich mal die Grundparameter ermittelt:
A) Teichabmessung und Wasservolumen



Teichlänge: 4,7m
Teichbreite: 3,3m
Teichtiefe: konnte ich noch nicht genau messen, in der Mitte bis zu den Steinen nur ~60cm gemessen, die Steine sind in der Mitte abgerutscht und sollen angeblich mindesten 30-40 cm auftragen, der Teich soll in der Mitte angeblich rund 1m Tief sein.
Fazit A) der Teich ist mal nicht tief genug und muss tiefer werden, zwischenzeitlich würde ich in der Mitte die Steine komplett entfernen und dann mal genau neu nachmessen, war mir heute zu kalt bei 13° am Abend. Die Steine sind nur optisch und machen eigentlich nur Arbeit...
Sidefacts:
Laut überschlägiger Berechnung komme ich da auf rund 6-8m³ Wasservolumen im Teich selber, aus meiner Sicht muss jedoch das zusätzliche Wasser in der Teichfilteranlage dazugezählt werden, da dies ja mit zirkuliert?
Geplant ist im Frühjahr den Teich komplett auszulassen und dann mittels Wasserzähler das genaue Volumen zu bestimmen.
Der Teich selber hat eine Tauchpumpe drinnen sowie einen Wasserfall und eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr.
Pumpenleistung muss ich noch am Datenblatt nachsehen.
B) gemessene Wasserwerte


Vorhanden war ein JBL ProAquatest Koffer, nicht optimal aber ok.
Gemessen wurde heute mal PH Wert, GH und Alkalinität (KH).
Befüllt wurde der Teich immer mit Brunnenwasser, das gleiche Wasser wird auch im Swimmingpool verwendet, welchen ich ebenfalls schon betreue und zumindest aus den Messungen mit den billigen nicht so genauen Streifen aus dem Bauhaus immer zu hoch war (rund PH Wert 8,3 (Brunnenwasser)), beim Pool habe ich mittels PH Minus Natriumhydrogensulfat abgesenkt.
Der gemessene PH Wert mittels dem JBL Koffer ist aus meiner Sicht nicht genau ermittelbar, es ist weder ein Grünton, noch ein Blauton.
Eher ein Grün ins Blaue übergehend, somit vermute ich rund um die 8,5-9,0PH Werte, weil dazwischen wird als bei 8,7 sowas liegen....
Damit Ihr genauer versteht was ich meine habe ich hier ein Foto angehängt.
NH4 ist jedenfalls unter <0,05, kleinere Werte nicht messbar, anhand der Farbe sicherlich auch unter 0,025.
Ist auch logisch, da momentan die Filteranlage leicht undicht ist und pro Tag etwas Wasser nachgefüllt werden musste an neuem Brunnenwasser.
KH Werte bei 8°DH
NH2 und NH3 hatte ich heute keine Lust mehr zu messen.
Sauerstoff habe ich mit dem Messstreifen vom Pool gemessen zeigt 0 an, denke Test grob falsch, da erstens ein Wasserfall vorhanden ist sowie zusätzlicher Sauerstoff in den Teich gepumpt wird sowie die Filteranlage 2x Sauerstoff in den Kammern bekommt, zeige ich in den nächsten Fotos dann.
Fazit B) Wie erwartet ist der PH Wert zu hoch, genaue Messung aktuell unmöglich, Messungen NH2 und NH3 folgen noch.
Werte noch für PO4 ein Set kaufen und ein Funkthermometer zum Temperatur messen.
Wie messe ich am vernünftigsten den Sauerstoff? Kann ich mit dem CO2 Werte vom JBL Koffer was anfangen?
PH Wert würde ich mit Schwefelsäure 5% pro Tag um maximal 0,1 absenken. Laut Angabe 100ml für 10m³ um 0,1 abzusenken, somit 100ml pro Tag absenken oder ist mehr auch möglich? Mit wieviel L Wasser soll ich die 5% Schwefelsäure vermischen und wo reinkippen? Am besten in die Filteranlage in den Vortex?
C) Filteranlage

Dürfte eine Mehrkammerfilter Anlage sein, altes Model, unten einige undichte Stellen die ich nach der Einwinterung neu abdichten werden.
Warum die Filteranlage auf Hohlblocksteinen steht weiß ich nicht, aus meiner Sicht nicht günstig für die Pumpleistung oder ist dies wegen dem Wasserfall?
Reihenfolge des Wasserkreislaufes aktuell: Pumpe im Teich >UV Filter 55Watt>Filter>Wasserfall
Ich plane jedoch den UV Filter erst nach dem Filter ranzuhänge, Logik: Wasser dann viel klarer, vorher noch zu dreckig.
Reihenfolge Filterkammern bei Übernahme:

1 Vortexkammer: hier waren Aquarocks drinnen? https://www.a-koi.at/filter/filtermedien/aquarock-10-kg
Aus meiner Sicht haben die auch den Durchlass zur nächsten Kammer etwas verstopft...
2 Filterbürsten schwarz
3 Japanmatte (teilweise rumgepfuscht mit Zwischenhaltern aus Küchenfilter)
4 Künststoffräder, Biofilter? Gefunden hier: https://www.koigarten-mueller.de/Bio-Blocks-500-Stueck-005-ml
5 nix war hier drinnen zusätzlich wurde hier Sauerstoff reingepumpt?





Reihenfolge Filterkammern von mir umgedreht:
1 Vortexkammer: Aquarocks rausgenommen, nun komplett leer
2 Filterbürsten schwarz belassen, gibt angeblich bessere?
3 Japanmatte belassen
4 Kunststoffräder belassen aber hier einen Sauerstoff reingetan
5 hier habe ich die Aquarocks mal vorübergehend reingetan, plane hier so Helixdinger reinzutun.

Fazit C) im Winter die Filteranlage ordentlich abdichten, bezüglich den Filtermedium und der Reihenfolge brauche ich Unterstützung.
Eventuell noch das Wasser splitten und einen 2. UV Filter dazu?
D) Die KOI




Videos:


Aktuell sind 4STK vorhanden, die großen 50cm lang, der kleine rund 37cm.
Ich weiß das die größeren KOI mindesten 10 Jahre alt sind, der kleine gelbe ungefähr 5 Jahre. Anhand der geringen Tiefe und der wenigen Fütterung (angeblich nur alle paar Tage) whsl. nicht größer geworden.
Es waren früher 10STK vorhanden, die kleineren KOI wurden jedoch anscheinend von einer Katze oder einem Storch rausgefischt. Der große gelbe KOI hat auch eine entsprechende Narbe am Rücken und dürfte einem Storch/Reiher gerade so entkommen sein vor ein paar Jahren, wird natürlich auch wieder mit der geringen Teichtiefe zusammenhängen. Neben dem Haus war damals Feld, heute alles bebaut, dadurch hoffentlich weniger Gefahr von Wildtieren ; )
Nachwuchs gab es von den KOIs bis Dato noch keinen, wundert mich auch nicht, ist aber auch aktuell nicht gewünscht.
Bzw. werde ich im Frühjahr mal eine Geschlechterbestimmung machen, anhand der Fotos kann dies vl. auch jemand erkennen?
Habe versucht alles versucht so gut wie möglich zu beschreiben + Fotos und hoffe auch auf zahlreiche Unterstützung und Verbesserungsvorschläge.
Gibt definitiv Probleme mit der Wasserqualität und Algen.
LG
Zuletzt bearbeitet: