koi verspucken futter

phil

Mitglied
hallo,
wie der titel erahnen lässt, verspucken meine koi sehr viel futter. der futterring ist ziemlich na am skimmer, sodass (geschätzte) 30% pro fütterung im filter landen...das nervt!
nun meine eigentliche frage:
gibt es da eine erklärung für? gibt es einen parasiten oder eine erkrankung im maulbereich, die dieses verhalten zur folge haben könnte?
letztes jahr haben sie das nicht gemacht. ich hab auch anfangs dasselbe futter verwendent. jetzt hab ich zum 2. mal anderes, aber das verhalten bleibt dasselbe.
desweiteren scheuern sie sich hin und wieder, weswegen ich aber am dienstag eh zum dealer fahre...gesetzt dem fall, ich bekomme einen raus :?
 
ja, aber zahnwechsel bei fast allen? machen die das temperaturabhängig?

wegen dem abstrich will ich zum händler. ich mach mir halt nur noch sorgen, ob ich einen raus bekomme
 
Hallo Phil,
Karpfen neigen dazu Futter immer mal wieder auszuspucken
und dann erneut ein zu saugen. Zahnwechsel kann da auch
mit einspielen. Wenn es vermehrt auftritt, also bei vielen Tieren
würde ich mal den Suerstoffgehalt des Wassers prüfen, denn
niedrige Werte belasten die Kiemen bei der beginnenden Verdauung
und das kann auch zu solchen Reaktionen führen.
Ein kleiner Tipp:
Weiche das Futter mal für 5 bis 10 Minuten im Teichwasser ein
bevor du es verfütterst, das kann auch helfen.
Gruß
Mario
 
moin mario,
ok, den o2-gehalt teste ich nachher gleich.
was mir auch aufgefallen ist, dass die koi manchmal vereint, alle, also wirklich ALLE in der strömung stehen. ein zu geringer sauerstoffgehalt würde auch dieses verhalten erklären.
wie gross müsste die luftpumpe bei ca 65tl sein?
 
hallo thomas,

kann da mario nur zustimmen mit dem sauerstoffgehalt. wann stehen sie denn in der strömung? abends, frühs, nach der fütterung?

sollten sie nach der fütterung am filterauslauf stehen, dann fütterung einstellen. wasserwechsel vornehmen und sauerstoffgehalt prüfen.

allerdings muss man auch sagen, das koi gerne mal in der strömung stehen und sich treiben lassen.

primitiv gesagt, sollte die belüfterpumpe bei 65qm ca. 6500l/h schaffen.

mfg andi
 
moin andy,
na toll.
ich hab grad den o2 geprüft. das ergebnis war erdrückend bis niederschmetternd: 2mg/l :shock:
ich hab auch nur ne 4200l/h pumpe dran.

ja, dass sie das gern mal machen, ist mir bekannt. mir fiel nur auf, dass dann wirklich alle gg den strom schwimmen. und, insofern sie sich nicht zu einer bestimmten zeit via handy o.ä. dort verabredet haben, ist es schon naheliegend, dass da was im argen ist.
 
beweg mal deine Wasseroberfläche für den Sauerstoff-Eintrag.
Aber richtig Wellen reinbringen. Entweder mit ner Tauchpumpe und Zeitsteuerung, oder den Wasser-Rücklauf zur Oberfläche führen.

Am Anfang mal 1-2 Stunden -> messen

Wenn genug O2 da ist, dann nur alle paar Stunden.

Wenn Du ne normale Tauchpumpe nimmst, dann stell die in nen Eimer und hänge beides in den Teich. Den Eimer deshalb, da die normalen Tauchpumpen unten am Propeller offen sind. Nicht das sich ein Fisch daran verletzt.

Sauerstoff-Rechner : http://www.hbuehrer.ch/Rechner/O2Saett.html
 
ne weitere pumpe hab ich nicht. ich wollte grad ne 12000er strömungspumpe verwenden, aber die hat nur saugnäpfe, die ich natürlich nicht fest bekomme.
ich wollte eigentlich ne stärkere oder ne weitere luftpumpe holen!?
 
Die 12000er geht auch. Wenn die Saugnäpfe nicht an der Folie haften, dann mach das doch auch mit nem Eimer -> übergangsweise natürlich nur. Später sollte das dann "ordentlich" gemacht werden - sieht ja nicht schön aus so n Eimer im Wasser :wink:

Pumpe in Eimer, beides ins Wasser, Pumpe und Eimer mit Schnur am Teichrand befestigen.
 
ich fahr nachher zum dealer...wenn ich´s denn irg. schaffe. der hatte dort 3700er rum liegen. dann hätte ich 7900l/h. das sollte doch den ersehnten erfolg bringen oder?
 
Hallo Phil,
na da haste doch schon mal einen Ansatz.
Lass mal anständig blubbern und du wirst sehen,
das es deinen Lieblingen gut tut.
Gruß
Mario
P.S. Noch ein Tipp für die Belüftung. Arbeite lieber mit
Ausströmer die hochgebrannt sind (GRAU !!!) und besser
mit Stäben anstatt mit Kugeln. Die Kugeln haben einen
sehr großen Gegendruck und gehen auf die Haltbarkeit
der Pumpe. Die Stäbe verperlen auch feiner, was eine
bessere Bindung und Löslichkeit des Sauerstoffes im Wasser
bringt.
 
hallo thomas,

wenn du ordentlich blubberst, dann bekommst du ordentlich oberflächenbewegung.

aber nicht wundern, wenn die fische aufeinmal aktiver werden. wie mario schon geschrieben hat. :wink:

mfg andi
 
nabbend,
ich hab jetzt noch ne 3600er pumpe zu gekauft. ich hoffe, dass damit besserung eintritt.
der händler meinte, dass das problem ist, dass im helix viel sauerstoff verbraucht wird, was aber mit der zusätzlichen pumpe behoben sein sollte...
ich bau die morgen früh ein und messe nachmittag nochmal. ich bin ja mal gespannt :|
 
Oben