Koifutter welches Maßstäbe setzt,jetzt auch in Deutschland !

Ich auch, kann mir das Futter aber trotzdem nicht leisten :wink:

Wie weiter oben schon erwähnt wird das Futter seine Abnehmer finden. Wer Koi im 4-5 stelligen Bereich pro Tier in seinem Teich schwimmen hat der scheut auch keine Futterpreise, auch wenn das Kilo bei 20€ liegt.
 
Hallo Zusammen,

auch ich war etwas an der Markteinführung beteiligt und habe das Futter vorher schon getestet.

Ich füttere es seit Herbst 2010 in der IH.
Im Gegensatz zu vielen anderen Futtersorten, ist die Wasserqualität exellent ( keine Trübungen oder Verfärbungen), die Wasserwerte bleiben stabil, die Ausscheidungen sind kaum nennenswert und bei der IH Fütterung, kommt es mir auf ein paar Euros nicht an.
Das Wachstum und die Entwicklung der Koi ist super, ich habe jedoch keine Vergleichsanlage laufen, so das das eine rein subjektive Aussage ist.

Koi-Menue hat mich bisher gut begleitet, jedoch hatte ich immer mit Wassertrübungen zu kämpfen.

Biomar war extrem günstig, aber es kam mir einfach zu viel hinten wieder raus, was sich auch später an den Wasserwerten zeigte.

Die Futtermittel vom Koi Futterhaus sind gut, aber auch nicht viel günstiger, wenn man die hochwertige Futter nimmt.

Maxim ist teuer, ja... deswegen war es auch schwer einen Vertriebspartner für den hart umkämpften deutschen Markt zu finden.
Ich hatte mehrere Kontakte hergestellt, bis Ralf sich entschlossen hat, Maxim mit in seinen Shop aufzunehmen.

Vielleicht geben die neusten Lieferschwierigkeiten in Japan, Futtermittel aus Europa eine neue Chance, sich am Markt zu positionieren.

> Auszug aus der Mail von Koi Discount:
Lieber Kunde von Koi Discount,

wir möchten Sie heute über die aktuelle Situation des von uns importierten Koifutters
informieren. Leider machen sich jetzt die Auswirkungen der Erdbebenkatastrophe in
Japan auch bei unseren Importen bemerkbar.

Zur Zeit kann Ihnen absolut niemand sagen, wie es weiter gehen wird. Importiert
werden kann nur noch das, was vor dem Erdbeben hergestellt wurde oder das Land
bereits verlassen hat. Futter, welches danach hergestellt wurde, kann Japan zur Zeit
nicht verlassen. Wann es wieder zu einer geregelten Ausfuhr kommt, weiß niemand
genau. Wir sind mit unseren Herstellern und Importeuren dauerhaft im Kontakt,
sobald wir näheres erfahren, werden wir Sie informieren. Wir machen keine Panik,
aber bitte haben Sie Verständnis, wir geben erst dann Entwarnung, wenn der nächste
Container mit neuer Ware bei uns auf dem Hof steht. Zur Zeit gibt es keinerlei
Informationen, wann es soweit sein kann.....
 
fch-pyromane schrieb:
Wie weiter oben schon erwähnt wird das Futter seine Abnehmer finden. Wer Koi im 4-5 stelligen Bereich pro Tier in seinem Teich schwimmen hat der scheut auch keine Futterpreise, auch wenn das Kilo bei 20€ liegt.
Hi-
doch, die scheue ich. :lol:
Und alles aus meinem Umfeld, mit hochwertigem Besatz, auch.
Gruß Thomas
 
Hallo ,

Dirk, danke für deine Einschätzung. Und Ihr könnt glauben, wir haben nix abgesprochen.

Und egal was die Zukunft bringt ( Futtertechnisch gemeint ). Ich bin Dir sehr dankbar Dirk, daß Du den Kontackt für mich geknüpft hast, damals, als es mit den Vertriebsvorbereitungen los ging. Denn ich würde dieses Futter sonst sogar bei mir privat schmerzlich vermissen. Denn es hat mich zu 100% überzeugt.


Thomas, keiner zwingt dich.

All:

Nochmals, ich für meinen Teil akzeptiere die unterschiedlichsten Meinungen zur Diskusion. Solange es fair bleibt. Bisher war es so, und ich hoffe es bleibt so.

. Fragen versuche ich so gut und so weit es mir möglich ist zu beantworten.
Ich kenne den größten Teil " wenn man es mal überspitzt sagen will: des Geheimnisses " dieses Futters. aber natürlich nicht alles bis ins kleinste Detail. Und legt jetzt nicht gleich wieder meine Wortwahl " Geheimniss " in die Waagschale bitte. Also. Damit es verständlicher wird , hat der Entwickler und Hersteller ja den Flayer für Arcen in Vorbereitung. am Text bzw. auch an der deutschen Überarbeitung habe ich auch ein Fünchen dazu beigetragen. Ich möchte natürlich nicht meinen Geschäftspartnern vorweckgreifen, aber ein paar Pasagen kommen jetzt.


Warum sollten Sie sich von Werbung beeinflussen lassen, die A) nicht bewiesen ist, oder B) möglich schädlich ist? Wenn Ihr Koi eine optimale Ernährung mit hochwertigen Zutaten erhält, dann sind alle Nährstoffe, die sie für Wachstum, Gesundheit, Glanz und Abwehrkräfte benötigen abgedeckt. Warum sollten Sie dann Zusatzstoffe, wie Propolis, Aloe Vera, Gelee Royale, Probiotika, Knoblauch, Zeolith, frische Lebensmittel etc., gebrauchen? Mal ganz überspitzt ausgedrückt.

Maxim ist eines der wenigen Futtermittel die sich täglich auf Koifarmen beweisen muß. Und dieses auch tut.
* Maxim verwendet nur natürliche Vitamine und keine chemischen Ersatzstoffe, die nicht gut arbeiten, z.B. Ascorbinsäure anstelle von Vitamin C. Ascorbinsäure wird häufig als Ersatz für Vitamin C in Lebensmitteln eingesetzt. Allerdings wird Ascorbinsäure schnell durch die Nieren entfernt, so ist die Wirkung nicht so effektiv, wie natürliches Vitamin C.

Natürliche Vitamine sind viel teurer als Ascorbinsäure. Die meisten Koi Futter verwenden jedoch Ascorbinsäure, weil sie ihr Getreide bei sehr hoher Temperatur extrusieren, wodurch die Vitamine weniger wirksam sind. Maxim tut dies bei relativ niedrigen Temperaturen.
Maxim enthält auch kein Vitamin K3. Vitamin K3 ist die synthetische Version von Vitamin K1. Es ist für den menschlichen Verzehr verboten, weil es sehr schädlich ist. Es wird z.B. noch in Hundefutter benutzt.
In diesem Futter sind sehr viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente, die sehr teuer sind. Dieses macht natürlich auch einen Teil der Hochwertigkeit aus.

Wichtig: * Maxim verwendet nur Fermentgetreide anstatt extrudierter Cerealien, da die Extrusion von Getreide billiger ist als deren Gärung. Warum Extrudieren schlecht ist ? Durch die Einwirkung von Hitze und Druck (Extrusion), entsteht die Komplexbildung zwischen den Zutaten. Organische Spurenelemente denaturieren zu Salzen und es entstehen Bindungen zwischen Stärke und Eiweiß. Die Verwendung dieser neuen Verbindungen ist schlecht und es gibt Chancen für die Entwicklung von Acrylamid (möglicherweise Krebserzeugend beim Menschen).
Es wird auch nur organisch angebautes Gemüse verwendet , welches frei von Pestiziden ist. Und das mit einem geringen Zuckergehalt.
94% aus der aquatischen Umwelt ist der Anteil am Proteingehalt.

Es gibt noch weitere Zutaten, Stehen aber alle auf der Deklaration worüber man noch einiges erfahren kann. Aber als Auszug soll es erstmal genügen. Sobald der Flayer nenn ichs mal fertig gedruckt ist, kann Ihn jeder gerne anfordern oder im Forum dann nachlesen. Wie gesagt, ich will meinen Geschäftspartnern nicht vorgreifen.
Interessant ist auch das Thema soja. Sucht es erst garnicht im Futter hier. Ihr werdet nix davon finden. Ist auch gewollt. Wir wollen kein Soja, und das hat seine Gründe.

Zu der Herstellerweise bzw. zur Fermentation steht ja schon was. Dieses trägt einen weiteren Anteil an der Wirkung.
Durch die Verwendung von sehr guten Zutaten und Verfahren wachsen Koi in der Länge und nicht in der Breite (hängende Bäuche) und es treten die geringsten Verfettungen auf. Dies bedeutet, dass sich die Form des Koi nicht verkrümmt und das der Koi eine längere Lebensdauer hat, weil die Organe nicht verfetten. Perfekter Muskelaufbau, und eine gute, klare Schleimhaut.

zum Farbverstärker könnte man etliche Seiten sagen, mal soviel.
Wenn ein Koi wächst, dann skaliert sich das Pigment und verteilt sich auf eine größere Fläche.
Dadurch entstehen Farbunterschiede auf dem Koi. Der Koi ist in der Lage, selbst Pigmente zu produzieren, jedoch bei starkem Wachstum gelingt dies dem Koi nicht. Verstärker und Farbauffrischung stimuliert die Produktion von Pigmenten in den hellen Bereichen.
* Wenn der Koi wieder wächst entsteht das Risiko von Pigmentverlust und der Pigmentverstärker muss dann erneut verabreicht werden, um seine Wirkung zu entfalten.
*Es ist kein Allheilmittel, dass bei einer schlechten Qualität von Koi mit einer schlechten Pigmentierung plötzlich unglaublich schöne Farben erzeugt.
Dieses muß man ganz klar sagen. Es ist aber ein sehr gutes Produkt, um dann das volle Potential der Koi zu bekommen.

Ich hoffe, das vielleicht einiges deutlicher wird.

Bis ins Detail wird natürlich nicht alles erleutert, denn die Konkurenz schläft ja nicht.

Und hört endlich mit der Preisdiskusion auf. Jedes Futter hat seine Käuferschicht. Und hört auch mit der Preisbindungsgerede auf. Ich halte mich an Absprachen mit all meinen Geschäftspartnern. Dafür bin ich bekannt , und dazu steh ich auch. Zumindest sollte es eigendlich der Regelfall heut zu Tage in der Wirtschaft sein , daß man zu seinem Wort steht.

Ich teste grundsätzlich erst, bevor ich urteile. So ist meine Philosophi und so werde ich es auch weiter handhaben.

viele Grüße

Karlchen
 
Protein - Fettverhältnis von 4 : 1 is nicht gerade das, was du jahrelang propagiert hast. :wink:

Das ist richtig. Jemand mit sehr guten Kontakten zu jap. Züchtern hat mich etwas darüber aufgeklärt, welchen Stellenwert Fett im Futter in Japan hat, nämlich keinen so hohen. Ist wohl einfach so, im "Mutterland" der Koi haben die meisten Futtersorten unter 10% Fett, wahrscheinlich haben sie die Schríften von Prof. Schreckenbach nicht gelesen :lol:
LarsD verstärkte die These von Schreckenbach (bzw. bezog sich auf diese, die beiden kennen sich ja) und Dr. Tamara Frank hält sich auch an den Professor :lol:
Im Herbst, Winter und Frühjahr werde ich weiterhin KoiMenue füttern, 36/22 sinkend passt da ganz gut, Forellenfutter ist auch bestimmt nicht schlecht.
Zum Thema Ausscheidungen und Verwertung habe ich festgestellt, es gibt keine eindeutige Richtlinie, Biomar, Koi Menü und KoiBalance haben die selben Wurzeln :lol: , verdauliche Energie um die 20, eigentlich sehr gut.
Aber die Ausscheidungen sind halt schon als große schwarze Brocken sichtbar, gefällt meiner Frau überhaupt nicht.
Das Maxim produziert zumindest kleinere, grüne Ausscheidungen, passt besser bei mir, da der Folienbelag grünlich ist :lol:
Derzeit ist das Futter von Thomas Pohl an der Reihe, und bis jetzt habe ich noch überhaupt keinen Köttel entdeckt :shock:
Ich freue mich, dass Bewegung in den Futtermarkt gekommen ist, wir können nur alle davon profitieren, und unsere Koi auf Wunsch abwechslungsreich mit guten Futtersorten ernähren :D
Reines Längenwachstum, das würde ich mir besonders wünschen, und kaum wahrnehmbare Ausscheidungen (aber auch keinen Dünnpfiff). Dazu noch eine Unterstützung/Förderung der Farbe, dann zahle ich auch mal ein paar Euro mehr. Allerdings nur bei meiner geringen Futtermenge, später werde ich wohl auch mehr überlegen :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo,

natürlich ist es kostenintensiver, wenn man enorm viel fisch in seinem teich hat. aber otto-normalo hat nicht auf 30m³ gleich 50Koi. Sodas auch bei normalen Besatz die Kosten im Rahmen bleiben.

aber wie gesagt, das muß jeder natürlich für sich entscheiden. Das ist klar.

viele Grüße

Karlchen :D
 
Hallo Hans,

über die Inhaltsstoffe ist doch noch gar nichts Konkretes gesagt worden, ausser sehr blumigen Werbefloskeln :lol:

Also, jetzt mal Butter bei die Fische :roll:

Maxim’s “Sommer” enthält nur hochwertige und frische Zutaten aus der Antarktis, angereichert mit einem Mix aus Garnelen und Krill,
usw. bla,bla,la..... :roll:
Gruß Armin
 
Hallo Armin,

glaubst Du wirklich, ich schreibe Dir hier die volle Rezeptur im Detail auf. Also mit genauen Rohstoffnummern und so ?
Ich weiß doch, das Du an einem eigenen Futter bastelst. Für wie blöd hälst Du einen. :wink: Die Konkurenz ließt mit. Also muß Dir die Dekleration reichen, die schon mehr als genug ist.

Grüßle Karlchen :D
 
Hi,

mich interessiert eigentlich nur welches Fischmehl drin ist. Das Futter muss ich ganz sicher nicht kopieren :lol:

Ausserdem wird unsere eigene Mischung zunächst nicht vermarktet sondern ein Freundeskreis profitiert davon. :wink:

Gruß Armin
 
Hallo,

, z.B. Ascorbinsäure anstelle von Vitamin C. Ascorbinsäure wird häufig als Ersatz für Vitamin C in Lebensmitteln eingesetzt. Allerdings wird Ascorbinsäure schnell durch die Nieren entfernt, so ist die Wirkung nicht so effektiv, wie natürliches Vitamin

Das ist Unsinn, Ascorbinsäure fungiert im Körper als Vitamin C. Beides ist dasselbe Ascorbinsäure der chemische Name Vitamin C der medizinische.
Es ist ein streotaktisches Molekül, so daß im Körper nur die L-(+)- Ascorbinsäure verwertet werden kann ( wie auch Zucker und Süßstoff).
Da Ascorbinsäure technisch durch genmanipulierte Bakterien hergestellt wird, ist für den Körper kein Unterschied zwischen dem Vit. Caus dem Apfel und der GMO Ascorbinsäure.
Alles andere ist Werbung oder irriger Bioglaube.

Im übrigen ich fange heute an das Futter zu testen und wie sagt meine Ex immer : Wir werden sehen ..

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

hier schon mal die Vorbemerkungen zum neuen Futter :

So sieht es aus; der Schwimmanteil ist praktisch 100 %.


So sieht es nach 1 Stunde aus, noch immer sind fast 100
% am Schwimmen. Ich persönlich bin kein Fan von Sinkfutter
- auch wenn der Koi genetisch ein Gründler ist - und
empfinde es als sehr positiv, wenn Schwimmfutter auch
wirklich schwimmt. Wer nach 1 Stunde immer noch Futter
im Wasser schwimmen hat, sollte seine Waage oder seinen
Rechner einschicken, da dann sicher seine Futterberechnung
falsch ist, oder es sind vielleicht gar keine Fische im
Teich.
Mein Problem ist nun , daß ich kein´s habe, zumindest bei der
Farbe. Hier ein paar Bilder zur Illustration.


Also nach meiner Ansicht sind ist die Relation Kaufpreis/Farbentwicklung
gewahrt.
Ich habe daher diesen hier als Referenz ausgewählt den Tanekabo
( sieht aus wie ein gelber Asagi ), da er neu ist und noch etwas
Farbe vertragen könnte.
Die Bilder stammen von einem einfachen Knipser und sind nicht
bearbeitet ( da könnte sich mancher Händler ein Beispiel nehmen,
wenn man dort oft Bild/Video/Fisch in Natura vergleicht, sieht
man erst was Photoshop doch so alles kann ).

Zur Futterdeklaration und Zusammensetzung :

Farb- und normales Futter enthalten lt. Deklaration der Firma
gleiche Bestandteile. Das Farbfutter enthält offensichtlich
nur noch zusätzliche Farbverstärker. Da es da nich sooooviele
wirksame gibt, wäre es ein Rechenexempel .........
Ein Bestandteil ist offensichtlich Spirulina wie der Hinweis
vermuten läßt , daß man aufhören soll wenn das Weiß gelbliche
Verfärbungen annimmt.
Meines Wissens existieren Farbförderer für Rot, Gelb, und mit
Einschränkung für Schwarz und Blau, daneben allgemeine Hautverbesserer
wie die Vit. B - Gruppe.
Für Weiß existiert nach meinem Wissen kein wirklicher Farbverstärker
und Weiß ist m.E. mehr vom genetischen Potential des Fisches abhängig,
und natürlich vom Alter.

Inder nächsten Runde werde ich auf die Zusammensetzung eingehen
( Eiweiß/fett usw)
Jetzt muß ich die Finger in den Teich halten, erwärmt den Teich und
kühlt meine Pfoten.
Es ist mir noch nicht gelungen die Bilder an der richtigen Stelle im Text zu plazieren, aber es dürfte verständlich sein
Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • MF1_P1010259.jpg
    MF1_P1010259.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 103
  • MF1_P1010264.jpg
    MF1_P1010264.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 106
  • MF1_P1010279.jpg
    MF1_P1010279.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 103
  • MF1_P1010280.jpg
    MF1_P1010280.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 123
Hallo ,

der Takebo ( gelber Asagi ) soll als Referenz dienen

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • MF1_P1010286.jpg
    MF1_P1010286.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 129
Hallo,

dann fangen wir mal so langsam an mit dem Ergebnis des Futtertests.
Hier erst mal ein paar Vergleichsbilder.
Es wurde versucht bei gleichem Licht zu gleicher Tageszeit die
Fische zu fotografieren.
Ich will die Bilder vorerst nicht kommentieren, es soll sie
sich erst jeder selbst unbeeinflußt anschauen.
Und für alle die sicher sein wollen, daß die Bilder nicht
retouchiert sind , hier das Fenster , nicht zum Hof aber zum Teich.

http://www.teichkontroll.dyndns-home.com:8090/

User : gast
passwort : maxim

Schon mal viel Spaß beim Bilder vergleichen.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • MF2_P1010340.jpg
    MF2_P1010340.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 66
  • MF2_P1010342.jpg
    MF2_P1010342.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 63
  • MF2_P1010344.jpg
    MF2_P1010344.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 63
  • MF2_P1010346.jpg
    MF2_P1010346.jpg
    149 KB · Aufrufe: 76
Oben