Koifutter welches Maßstäbe setzt,jetzt auch in Deutschland !

Hallo
weitere Bilder :
 

Anhänge

  • MF2_P1010347.jpg
    MF2_P1010347.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 53
  • MF2_P1010348.jpg
    MF2_P1010348.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 53
  • MF2_P1010349.jpg
    MF2_P1010349.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 66
  • MF2_P1010351.jpg
    MF2_P1010351.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 98
und weiter geht´s
 

Anhänge

  • MF2_P1010353.jpg
    MF2_P1010353.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 36
  • MF2_P1010355.jpg
    MF2_P1010355.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 41
  • MF2_P1010361.jpg
    MF2_P1010361.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 40
  • MF2_P1010362.jpg
    MF2_P1010362.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 51
und noch ein paar
 

Anhänge

  • MF2_P1010364.jpg
    MF2_P1010364.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 37
  • MF2_P1010365.jpg
    MF2_P1010365.jpg
    146 KB · Aufrufe: 32
  • MF2_P1010366.jpg
    MF2_P1010366.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 36
  • MF2_P1010372.jpg
    MF2_P1010372.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 32
und der Rest
 

Anhänge

  • MF2_P1010373.jpg
    MF2_P1010373.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 59
  • MF2_P1010375.jpg
    MF2_P1010375.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 44
  • MF2_P1010384.jpg
    MF2_P1010384.jpg
    148 KB · Aufrufe: 39
  • MF2_P1010390.jpg
    MF2_P1010390.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 38
Hallo,

nun zu meinen persönlichen Anmerkungen :

Das Futter wurde anfangs etwas zögerlich angenommen, obwohl meine
Bande sehr verfressen ist.
Nach ein paar Tagen dann das gleiche Gerangel wie immer.

Gefüttert wurde im Zeitraum ausschließlich Maxim und zwar
nach der Folge 1 Tag Farbfutter, 5 Tage Sommerfutter , 1 Tag
Pause.
Verfuttert wurden insgesammt 12 kg Sommerfutter, 3 kg Farbfutter.
Größtenteils vom Karlchen Koi, aber auch direkt in Arcen am
Stand erworben.

Schweren Herzens habe ich in der Futtertestzeit auf alle Zusätze
und andere Mittelchen verzichtet, um sicher zu gehen, daß keine
anderen Einflüsse möglich sind. Wasserwechsel etc. wurden wie immer
durchgeführt, die Teichtemperatur wurde per Heizung auf 23 Grad
fixiert und schwankte in dem Zeitraum wetterbedingt zwischen
24,7 und 23 Grad. 23 Grad wurde nie unterschritten.

Was habe ich nun subjektiv beobachtet :

Ich lasse eine Redoxmessung laufen und reinige das Filter
sobald der Redoxwert unter 230 sinkt. Nach der Reinigung
steigt er dann auf 320 . Bis er zum Reinigungspunkt absinkt
dauert es im Schnitt 2 Wochen. Wobei ich hierzu nicht mit
dem Schrupper im Teich stehe sondern nur eine Bürstenkammer
ablaß und die Bürsten reinige.

Vor dem Test habe ich die Reinigung wie immer durchgeführt
und bin bei Redox 320 gestartet.

Nach 14 Tagen war der Redoxwert bei 297. Da ich an drei
Stellen mit 3 Geräten messe war ein Meßfehler ausgeschlossen.
Redoxsonden sind zu dem Zeitpunkt 6 Wochen alt.
Ein Blick in die Bürstenkammer zeigt verblüffend weniger
Dreck.

Ich habe aus Testgründen das 14 täägige Intervall beibehalten.
Während der ganzen Zeit sank der Redoxwert im 14 Tageintervall
nicht unter 270.

Das zeigt meiner Erachtens nicht nur die geringere Verschmutzung,
sondern gibt auch einen Hinweis auf die gute Verdaulichkeit
des Futters, was vermuten läßt, daß das Futter im Aufbau der
Aminosäuren dem Bedarf des Koi doch sehr nahe kommt.

Farbe : Jeder Koi hat genetisch eine bestimmte Anzahl von
Pigmentzellen und genetisch fixiert die Leistungsfähigkeit
dieser Zellen. Also ist auf alle Fälle genetisch bedingt
für die Farbe bei jedem Koi irgendwann der Endpunkt erreicht.
Voraussetzung ist allerdings, daß die Stoffe die die Pigmentzelle
benötigt durch die Nahrung ausreichend und im richtigen
Verhältnis zugeführt wird.

Nun war ich der Meinung, daß meine Koi insoweit schon ihren
Endpunkt erreicht hätten. Umso erstaunter war ich als bereits
nach 14 Tagen doch eine deutliche nicht erwartete Steigerung
des Rots eintrat.

Das fiel auch Freunden und Bekannten auf, die ich zuvor nicht
informiert hatte.
Tiefe und Glanz der roten Anteile haben auf alle Fälle zugenommen
und sich erheblich verbessert.

Subjectiv meine ich, daß auch die anderen Farben sich verbessert
haben, allerdings könnte dies auch auf den Effekt des Rots
zurückzuführen sein, denn je stärker das Rot, desto schwarzer
erscheint der schwarze Fleck neben dem Rot.

Ich meine aber subjektiv daß sich alle Farben verbessert
haben, allerdings nicht in dem Ausmaß wie die Rottöne.
Hierzu kann sich jeder anhand der Bilder selbst eine
Meinung bilden.
Und mein Pearl - von dem ich bisher der Meinung war er
schrumpft - ist etwas gewachsen.

Ferner waren bei der routinemäßigen Keimbestimmung weniger
Keime im Teich. Das kann ein Zufall sein, könnte aber auch
ein Hinweis sein , daß die Kohlehydrate des Futters umfangreich
verdaut wurden, so daß weniger Kohlehydrate in den Teich gelangen.
Bekanntlich sind Kohlehydrate Bestandteil von Bakteriennährböden.
Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.

Als nächstes werde ich FD testen, halte aber nach meinen bisherigen
Futtererfahrungen Maxim für ein sehr gutes Futter.

Mir unverständlich ist allerdings die hohe Dosierung der fettlöslichen
Vitamine, die möglicherweise langfristig zu einer Überdosierung
führen könnten. Auch die angeblichen Zutaten wie Na, Chlor etc.
erscheinen mir obstrus, da diese Mineralien sich im Wasser befinden
und sicher nicht per Futter zugeführt werden müssen.
Überhaupt ist die Aussage bei den Mineralien mit 320 microgramm
unsinnig, da für jedes Element genaue Zahlen existieren.

Ein Wort zum Preis :
Das Sommerfutter, das offensichtlich optimiert gestaltet wurde
hat eine hohe Vedaulichkeit, was den Preis gegenüber anderen
Futtersorten etwas relativiert.
Ich will es drastisch ausdrücken : Alles was der Fisch
scheißt ist Geld zum Fenster hinausgeworfen.
Zur Klarstellung : ein Fisch scheißt auch selbst bei 100 %
Futterverwertung, dann besteht sein Kot aus Darmbakterien und
abgeschilferten Darmzellen ....

Der Preis ist sicher gut bemessen, aber bei der Verwertbarkeit
erreiche ich mit weniger Futter den gleichen Zuwachs.

Beim Farbfutter, das offensichtlich mit dem Sommerfutter bis auf
die Farbzusätze identisch ist, habe ich beim Preis etwas
Bauchweh.
Die Pigmentzusätze sind nichts anderes als Labensmittelfarbstoffe
vorallem aus der Gruppe E 161.( eigener Artikel )

Nun kostet 1 kg Astaxanthin rund 15oo.-€. Rechnet man 120 mg pro
Kg ergibt das für diesen Fabstoff Mehrkosten von 0,16 € .
Nimmt man diverse andere Farbstoffe noch hinzu komme ich noch
immer nicht auf den Preissprung .

Alles in allem finde ich das Futter sehr empfehlenswert, wenn
mir auch der Preis für das Farbfutter etwas hoch erscheint.

In den nächsten Tagen werde ich noch Basics zur Koiernährung,
zu Farbpigmenten und zu Probiotikas einstellen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deinen Bericht und die Schilderung Deiner Erfahrungen damit.
Diese decken sich mit den Erfahrungen der anderen Tester und Nutzer.

Ein weiterer großer Unterschied ist in der Herstellung zu Sehen. Was auch die guten Auswirkungen auf die Verdaulichkeit hat. Es ist die Fermentation.

Preislich ist das Futter halt Premiumklasse. Da sind mir aber größtenteils die Hände gebunden. Trotzdem werde ich versuchen, den Preis solange wie möglich auf dem jetzigen Level zu Halten und nicht den orginal hören Preis nehmen. Jeder der in Arcen war, wird das bestätigen können. ( höherer Orginalpreis ).
Des weiteren werden auf jeden Fall auch noch Aktionen kommen. Vielleicht geht da auch noch was preislich zum Positiven. Ist aber noch Zukunftgedanke, da ich das nicht alleine entscheide.

wie gesagt, recht herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Es ist schön, das sich Anwender mal melden um Ihre eigenen Erfahrungen zu schildern.

viele Grüße Karlchen :D
 
futter

Hallo,
auch ich versuche gutes Futter für meine Tiere zum kaufen.
Aber es gibt auch grenzen.
Ich weiß nicht wie Ihr alle betucht seit aber solche Preise kann ich mir nicht leisten.
Bin ich jetzt ein schlechter Koi Halter ?
Ist nicht böse gemeint und bedarf keine Konflickt Gespräche.
Gruß
Henri
 
Hallo
Bist du nicht.
Ich füttere ca. 130 kg pro Jahr das sind dann über 2000,00 €
Ich komme mit 300 € für Futter aus.
Und ich habe auch Koi die mit 5 Jahren an die 90 cm kratzen.
Futter wird meiner Ansicht nach sehr überbewertet.
Oft wird vergessen das Genetik nicht alles ist aber sehr viel.
Und glaubt mir man kann einem Esel füttern was man will es wird nie ein Rennpferd werden
Das gesparte Geld gebe ich lieber für Technik und Wasserwechsel aus.
Ich bin mir sicher das dieses Futtern bei diesem Preis ein Nischenprodukt bleiben wird oder sogar vom Markt wieder verschwinden wird.
Bedingt durch unsere Hundezucht sind mir die Gewinnmargen bei Futter bekannt.
Und das nicht nur bei Hundefutter sondern auch bei Koifutter.
Kommt oft aus dem selben Werk. :lol:

Gruß Martin
 
Hallo,

natürlich ist es zumindest noch, ein Nischenprodukt, aber das Gute, es wirkt.
Andere Sorten versprechen viel, können es aber nicht einhalten.
Dieses Futter kann es.
Preislich ist es nicht teurer als manch andere Sorte aus Japan.
Es wird und hat seinen Käuferkreis. Und verblüfft immer wieder Skepticker.

Ob man es nun für sich nimmt, muß jeder selbst entscheiden, das ist natürlich klar. Blos was man aus seinen Koi noch alles an Potential herausholen kann, ist schon erstaunlich.


Grüßle Karlchen

:D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

natürlich ist es zumindest noch, ein Nischenprodukt, aber das Gute, es wirkt.
Andere Sorten versprechen viel, können es aber nicht einhalten.
Dieses Futter kann es.
Preislich ist es nicht teurer als manch andere Sorte aus Japan.
Es wird und hat seinen Käuferkreis. Und verblüfft immer wieder Skepticker.

Ob man es nun für sich nimmt, muß jeder selbst entscheiden, das ist natürlich klar. Blos was man aus seinen Koi noch alles an Potential herausholen kann, ist schon erstaunlich.


Grüßle Karlchen

:D

Hallo Karlchen,

als deutscher Exklusivhändler für ein "Exklusivfutter" würde ich auch so schreiben :lol:

Ich werde es weder testen noch geschenkt nehmen. :idea:

Sowas (preislich) unterstütze ich nicht . :roll:

Gruß Armin :D
 
Hallo Armin,

brauch ich aber nicht. Denn jetzt wurde die Wirkung nun auch von Usern bestätigt. Das sollte doch als Beweis für die Wirksamkeit reichen.
Es kann sich jeder davon selbst überzeugen.

Grüßle Karlchen :D

PS.: mußt du ja auch nicht ,Du bastelst ja selber an einem Futter. Dann hast Du ja genug zum Verfüttern.
 
mimmeln schrieb:
Oft wird vergessen das Genetik nicht alles ist aber sehr viel.
Ganz genau :wink:
Und wenn jemand ein nicht so guter Koi hat und mega teures Futter kauft wird er Fisch trotzdem nicht schöner 8)
Mein Händler will für Ichiban pro Kilo 13€, hab dieses Jahr wenig Futter gekauft bei ihm, war mir zu teuer.
 
So dann mische ich mich auch mal ein,
da ich auch seit 4Jahren an einer Futtermarke sitze die nun endlich ausgereift ist und nächstes Jahr auf den Markt kommt.Habe ich viele Erfahrungen durch Gespräche mit Personen vom Fach gesammelt.
Es sind Menschen die schon seit mehr als 40 Jahren sowohl im Bereich der Fischfutterproduktion und der Karpfenzucht im Geschäft sind,daher alles Menschen mit unbezahlbarem Wissen.
Ich muß den Hersteller oder Verkäufer hier mal etwas verteidigen,denn ein ausgereiftes Futter mit Inhaltsstoffen genau auf den Koi abgestimmt.Also die der Koi fast zu 100% verwerten kann mit dem richtigem Anteil an Fett,kann der Koi auch wenn er die letzten Jahre nicht viel gewachsen ist, wieder zu einem erheblichem Wachstum angeregt werden.Da spielen nicht allein die Gene eine Rolle obwohl diese nat.sehr wichtig sind.Das Protein/Fettverhältnis und die hohe Verwertbarkeit ist hierbei entscheidend.
(Zur Farbe) Bei der Farblichen Entwicklung ist es allerdings so das die Genetik zu fast 100 % eine Rolle spielt.
Man kann zwar mit bestimmten Stoffen den Glanz und die Hautstruktur verbessern aber das wars.Durch (auch wenn ich mir damit jetzt Feinde mache aber es ist die Wahrheit) Spirulina bekommt man keinen positiven Effekt bei der Farbe im gegenteil es verstärkt die Bildung von Karotinflecken. Spirulina dient als Multivitaminliferant aber allerdings reichen dort 1% im Futteranteil alles was drüber liegt dient dazu den Geldbeutel zu schädigen.
Wer mehr über den nutzen und unnutzen von manchen Inhaltsstoffen im Koifutter erfahren möchte kann mir gerne eine Pn schicken.







:lol:
 
Oben