Kois bewegen sich nicht mehr unter dem Eis

Ottele

Mitglied
Hallo Koi-Gemeinde,

nach über drei Jahren problemloser Halterung habe ich diesen Winter erstmals vermutlich einen Rückschlag erhalten.

Meine zwei Kois habe ich in einem künstlich angelegtem Brunnen mit einer Tiefe von zwei Meter und einem Durchmesser von ca. 1,6 Meter. Der Filter ist wie jedes Jahr abgebaut. Als Belüftung lasse ich einen Sprudelstein mit Kompressor und einen styropor Eisfreihalter laufen. Zusätzlich habe ich noch einen Qxydator in Betrieb.

Über das verlängerte Wochenende waren wir weg. Als wir jetzt nach hause kamen, war der Teich zugefrohren und die Fische unmittelbar unter der Eisdecke sie bewegten sich durch das Eis ersichtlich nicht mehr. Als Sofortmaßnahme bohrte ich Löcher in die Eisdecke. Das Wasser kam mit etwas Druck aus dem Loch heraus.

Wie gesagt, die Fische bewegen sich nicht mehr und ich habe den Eindruck, dass alles zu spät ist.

Hat jemand von euch noch einen Tipp? Insbesondere auch für die Zukunft eine kleine Fläche vom Eis frei zu halten?

Die Styroporsache hat es dieses Jahr nicht geschafft. Die letzten Jahre immer. Ist dann bei dieser Fläche ein Elektrischer Teichheizer besser.

Bin völlig fertig.

Markus
 
Hi Markus,
ich nehme mal an das durch deine Belüfterpumpe dein Teich stark ausgekühlt ist.

Du schreibst:
nach über drei Jahren problemloser Halterung
Es ist ja auch seit langem das erste mal wieder Winter und deine Koi sind in den letztn Jahren ja auch gewachsen.

einem Durchmesser von ca. 1,6 Meter
Dazu sage ich nichts, da es mit deinem jetzigem Problem wahrscheinlich eher wenig zu tun hat, aber zuwenig Platz ist es für Koi schon.

Als Sofortmaßnahme bohrte ich Löcher in die Eisdecke.
Besser wäre es gewesen ein Loch mit heißem Wasser reinzuschmelzen, das nur als Tipp fürs nächste mal.

Wie gesagt, die Fische bewegen sich nicht mehr und ich habe den Eindruck, dass alles zu spät ist.
Solange sie ruhig auf dem Grund liegen und nicht auf der Seite treiben ist es noch nicht zu spät.
Ich nehme mal an ,dass Du keine IH oder ein Qurantänebecken hast, oder?
 
Hallo Ralf,

vielen dank für die schnelle Antwort.

Leider liegen sich nicht mehr wie sonst auf dem Grund, sondern sind direkt unter der Eisfläche.

Ich werde mit warmem Wasser versuchen das Loch zu vergrößern.

Ich nehme mal an ,dass Du keine IH oder ein Qurantänebecken hast, oder?

Nein, habe ich leider nicht.

ich nehme mal an das durch deine Belüfterpumpe dein Teich stark ausgekühlt ist.

Hätte es aus deiner Sicht dann gereicht den Qxydator zu betreiben und nur ein Loch zur Entgasung freizuhalten?

Das würde dann wieder für einen elektrischen Eisfreihalter sprechen.

Vielen Dank noch mal

Markus
 
Hy,

ein elektrischer Eisfreihalter ist das Beste, was du momentan tun kannst.
Zum Auftauen der Eisdecke kannst du auch Kochsalz nehmen. :D

Gruß Armin
 
Hallo,

im halbwegs modernen Koiteich spielen Faulgase wohl keine Rolle mehr.
Anders siehts im normalem Gartenteich aus mit einem ordentlichem Schlammgrund. Das Problem dort ist,das durch Zersetzungsprozesse Sauerstoff entzogen wird.
Eine pauschale Aussage würde ich deswegen nicht treffen.
Aber Blubbersteine im Winter ist Mist.



_________________

Gruß Andreas
 
razor72 schrieb:
Ich würde den Teich zufrieren lassen, da bei einer halbbwegs vernünftigen Teichhygiene nichts passieren kann.



....die Aussage ist natürlich richtig. Wer seinen Teich sauberhält braucht sich keine Sorgen zu machen.




____________________

Andreas
 
Aber Blubbersteine im Winter ist Mist.

Sehe ich nicht so. Außer du blubberst am Teichboden. Dann kommt es zu den von dir angesprochenen Auskühleffekten des Teichwassers.

Meine kleine Luftpumpe habe ich seit Jahren im Einsatz, ich hänge sie bewußt nur ein paar cm unter der Oberfläche in den Teich. Reicht völlig, ich möchte ja keinen Sauerstoff eintragen, sondern nur eine bewegte Oberfläche, damit ein Loch im Eis frei bleibt.
Hat bei mir persönlich vor einigen Jahren auch bei minus 15 Grad Lufttemperatur funktioniert, allerdings wurde das freie Loch dann immer kleiner, bis es schließlich kaum mehr sichtbar wahr. Dann habe ich mit etwas warmen Wasser wieder für ein größeres Loch gesorgt. Und keinerlei Ausfälle, und wir hatten schon ganz andere Winter, aber das vergessen einige hier.

Viele Grüsse
Hans

P.S: Die 200, 300 Watt Heitzstäbe halten zwar auch ein Loch im Eis frei, aber die kleinen Sauerstoffpumpen auch, mit ca. 15 Watt.
 
Hallo nochmal,

ich habe den Luftkompressor jetzt mal abgestellt und den Teich zufrieren lassen.

Ich achte penibelst auf Sauberkeit im Teich. Schlamm oder Blätter werden sofort und vor allem vor dem Winter entfernt.

Meine Wasserwerte waren auch bis zu den letzten Messungen vor der Eiszeit optimal.

Ich werde nun der Dinge harren, die da kommen und hoffen.

Vielen Dank euch allen

Markus
 
ich habe einen Sprudeler am Rand in etwa 30 cm Tiefe hängen. 1/3 ist etwa noch eisfrei. Will den Bereich noch mit Styrodur zulegen. Setze den Sprudeler seit Jahren schon ein und nie Probleme gehabt.
 
Oben