Kois im Goldfischteich

Ich sehe grad das auf dem Wasser diese Futtersticks schwimmen. Wenn möglich die Koi/Goldfische auf besseres Futter umstellen, dass belastet den Filter auch weniger, weil die Fische davon mehr verdauen als von dem „Popcorn Futter“
 
Hallo Koimone,
Wir haben mittlerweile tatsächlich bereits anderes Futter besorgt. Das waren noch die letzten Reste des alten Futters. Nicht gefressen Reste fischen wir ab (jetzt, war vorher leider nicht in unserem Bewusstsein bisher)
 
Hallo Tapa,

willkommen hier im Forum.
Mit den Sauger ist doch schon einmal ein gute Idee.
Der ganze Untergrund wird sicherlich auch nicht gleich beim 1. und 2. Mal weg sein, aber der Anfang gemacht.
Auch wenn der Sauger Wasser verbraucht/ entfernt und es nachgefüllt wird, könnt ihr zusätzlich noch wöchentlich
10 bis 15% Wasserwechsel durchführen. Wenn ihr über Brunnen arbeitet ist vielleicht nicht so der gute Sinn.
Oft ist Brunnenwasser schon belastet. Daher würde ich raten Leitungswasser zu nutzen.
Ich denke euere 4 neuen Koi sind eine Nachzucht und oft sind Nachzuchten nicht ganz so anfällig ( nicht immer aber sehr oft)
um nicht gleich festgenagelt zu werden. Tröpfentest ist schon erwähnt worden und beim Futter seit ihr ja auch schon auf den richtigen
Weg mit reinen Koifutter. Den Goldis wird das Futter auch schmecken. Gebt lieber kleinere Mengen und dafür wenn möglich öfters am Tag
und beobachten wie es verspeist wird. Das spielt sich auch ein, besser als wenn das Futter in den Pflanzen vergammelt.
Vielleicht plant ihr ja nicht gleich Heute und Morgen, aber für Übermorgen einen größeren Filter ein. Mit etwas Geschick, kann man
auch bei einer gewissen Filterstrecke einiges selber bewerkstelligen. Nicht alle und jeder hat einen High End Filter und trotzdem
gute Wasserwerte. Filterleistung + Wasserwechsel .
Viel Spass mit den Koi. Aber Achtung, Koi können auch schnell zur Sucht werden und Übertreibung führen.:)
I
 
Erstmal willkommen hier.
Solange du keinen ersten Überblick zu deinen Parametern " Testköfferchen " ( O2 nicht vergessen) hast, solltest du mit füttern fürs erste sparsam umgehen.
 
Also, in unserer Gegend gibt es zwei Firmen, die Teichschlammsauger vermieten.
Außerdem gibt es in noch erreichbarer Nähe ein Fachgeschäft für Aquaristik und Gartenteich, dass laut Rezensionen für seine sehr gute Beratung gelobt wird. Die bieten außerdem auch eine professionelle Teichreinigung (Also durch ihre Mitarbeiter) an.

Hier vor Ort ist halt nur ein Fressnapf mit Aquaristik Bereich. Der Mitarbeiter dort hat halt selbst einen Teich. Ob er deshalb wirklich kompetent ist, kann ich nicht beurteilen.

Ich denke, wir werden da zunächst mal in das Fachgeschäft fahren und uns weiter informieren. Wenn das mit der Teichreinigung durch die Profis nicht völlig unbezahlbar ist, wäre das nach jetzigem Stand mein Favorit.
 
Hallo Tapa,

willkommen hier im Forum.
Mit den Sauger ist doch schon einmal ein gute Idee.
Der ganze Untergrund wird sicherlich auch nicht gleich beim 1. und 2. Mal weg sein, aber der Anfang gemacht.
Auch wenn der Sauger Wasser verbraucht/ entfernt und es nachgefüllt wird, könnt ihr zusätzlich noch wöchentlich
10 bis 15% Wasserwechsel durchführen. Wenn ihr über Brunnen arbeitet ist vielleicht nicht so der gute Sinn.
Oft ist Brunnenwasser schon belastet. Daher würde ich raten Leitungswasser zu nutzen.
Ich denke euere 4 neuen Koi sind eine Nachzucht und oft sind Nachzuchten nicht ganz so anfällig ( nicht immer aber sehr oft)
um nicht gleich festgenagelt zu werden. Tröpfentest ist schon erwähnt worden und beim Futter seit ihr ja auch schon auf den richtigen
Weg mit reinen Koifutter. Den Goldis wird das Futter auch schmecken. Gebt lieber kleinere Mengen und dafür wenn möglich öfters am Tag
und beobachten wie es verspeist wird. Das spielt sich auch ein, besser als wenn das Futter in den Pflanzen vergammelt.
Vielleicht plant ihr ja nicht gleich Heute und Morgen, aber für Übermorgen einen größeren Filter ein. Mit etwas Geschick, kann man
auch bei einer gewissen Filterstrecke einiges selber bewerkstelligen. Nicht alle und jeder hat einen High End Filter und trotzdem
gute Wasserwerte. Filterleistung + Wasserwechsel .
Viel Spass mit den Koi. Aber Achtung, Koi können auch schnell zur Sucht werden und Übertreibung führen.:)
I
Musst du immer gleich alles verraten? :)
 
Ich habe noch eine Frage zu Wassertests. Ihr habt mir ja gesagt, dass Tröpfchentests sinnvoller sind als diese Teststreifen.

Ich habe bei meiner Internetsuche einen Testkoffer von JBL für Teiche gefunden, der 6 Teichwerte beinhaltet. Mit dem liebäugele ich aktuell. Allerdings ist der ohne Sauerstoff Test.

Hier wurde aber auch empfohlen, den Sauerstoffgehalt zu messen, was ich einleuchtend finde.
Allerdings finde ich, wenn ich das bei Google Suche eingebe, zB von Firma JBL nur CO2 Tests? Und nicht O2.
Und bei Sauerstoff-Test von anderen Firmen nur wieder Teststreifen, die aber eigentlich für Pools gedacht sind?

Habe ich Tomaten auf den Augen beim Suchen, kann man solche Teststreifen für Pools tatsächlich nehmen, oder gibt's da was anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tapa
Ohne mich aufdrängen zu wollen:
Informiere dich bzw. beginne so gut es geht richtig und du erspart dir später weit größere Probleme und Kosten.
Z.b. Sauerstoff:
Würde mir zum 02 test gleich 1-2 refill mitbestellen. Spart Versandkosten.
Wirste öfters brauchen . Vor allen weil sich die 02 Löslichkeit mit bald steigender WT verändert, sprich Sauerstoff im Wasser weniger wird. ( im Auge behalten schadet nicht)

Thema wann messen könnte dich auch interessieren.
Screenshot_20250530-061036_Google.jpg
Kurzfassung:
Passts früh morgens, ist man i.d.R. auf der sicheren Seite.
Auch wenn anfangs, alles auf einmal recht kompliziert klingt, ja verständlich, ist es kein Hexenwerk.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
Der Besuch bei dem Fachgeschäft war sehr ernüchternd. Als der Verkäufer erfuhr, wie alt der Teich ist, hieß es nur, dann müsse die Folie undicht sein - also alles raus, Fische in Regentonnen und.ä. Behelfbehältnisse umquartieren, alle Seerosen, alles Wasser raus, saubermachen, neue Folie rein...und so weiter. Allein die Folie läge schon bei 1000 Euro, sämtliche Arbeiten noch obendrauf.

Ganz ehrlich, einen Kredit wollte ich nicht aufnehmen, um das Leben der Fische aufzubessern. Davon abgesehen bin ich nicht überzeugt, ob man den Fischen einen Gefallen tut, sie wochenlang in Behelfsunterkünften zu halten....und bis so ein neuer Teich mit komplett neuem Wasser sich eingespielt hat, dauert es doch auch...

Also heute nochmal beim örtlichen Fressnapf gewesen- der "oberste Fischbeauftragte" war endlich aus dem Urlaub zurück.

Er sah das ganze weniger kritisch. Mit Sicherheit hätten die Seerosenwurzel Löcher in die Folie gemacht, aber drastischer Wasserverlust schiene ja nicht eingetreten zu sein. Also warum einen eingefahrenen alten Teich zerstören?

Er hat mich außerdem sofort aufgefordert, eine Wasserprobe zu bringen- Tröpfchentest ist da kostenlos in der Beratung drin (wusste ich bis dahin nicht).

KH und GH sind zu niedrig, PH- Wert gerade noch an der Grenze mit Tendenz ins Saure hinein. Alles andere okay.

Die niedrigen Werte erklären sich durch Regenwasser und da sehr weiche Leitungswasser hier in der Gegend. Hab als Erste-Hilfe-Maßnahme Teichfit bekommen.

Soll außerdem mal raussuchen, was für Filter, Pumpe, UV wir haben und er checkt, ob das größentechnisch passt und ggf. optmiert werden muss.

Soweit ich mir mittlerweile zusammen gelesen/rausgesucht habe, passt die Pumpe/Filter wahrscheinlich sogar tatsächlich- auch unter Berücksichtigung des höheren Leistungsbedarf durch den Fischbesatz. Nur haben wir Ahnungslosen bisher den Filter nie durchlaufen lassen, sondern nachts abgeschaltet. Wahrscheinlich ist das ein Fehler. Werde ich auch nochmal mit dem Mann besprechen.

Teichreinigung mir Sauger und evtl zusätzlich Bakterien sollten wir nicht jetzt, sondern eher im Herbst angehen.

Er meinte, es würde reichen, daheim die Teststreifen zu nutzen und einmal wöchentlich im Laden Tröpfchentests. Das werde ich auch erstmal so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,
mag jeder sehen wie er will, aber ich würde da nicht viel machen. Euren Eifer natürlich in Ehren. Futter muss da doch nicht viel reinfliegen, die Koi werden eh nicht wachsen und finden sicher auch einiges in diesem sehr eingewachsenen Teich. Pumpe und Filter 24 Stunden laufen lassen, wöchentlich etwas Frischwasser und regelmäßig die WW checken, den Rest würde ich so laufen lassen. Steht nach meinem Dafürhalten in keinem Verhältnis da größere Maßnahmen zu ergreifen.
Gruß ✌️
 
Oben