Kois Tod

Niederfeld

Mitglied
Habe bei meinen Eltern vorgestern Schlamm und Algenreste aus dem Teich entfernt und Wasser aufgefüllt. Jetzt sind alle drei großen Kois tot. Im Teich laufen zwei Sauerstoffperlatoren. Kann doch nicht Sauerstoffmangel sein ? Oder hat der aufgewirbelte Schlamm den Tod verursacht ? Den Goldfischen geht es weiterhin gut. Ich bin ganz fertig.
 
Wenn es ein 600 Liter Teich ist ,und das Teichwasser hatte 25 Grad und es wurde mit Frischwasser aufgefüllt ,waren die Temperaturschwankung wohl zu hoch .
Leider fehlen einige Angaben von der Teichgrösse usw.
Wurde evtl Brunnenwasser genommen ?
 
Richtig... Um eine bessere Analyse fahren zu können müsstest Du schon mal Deine Teichdaten bekannt geben. Nur so kann Dir jemand sagen was eventuell schief gelaufen sein kann.
 
Könnte natürlich auch an einer extremen Änderung der Wasserparameter liegen.
Aber eigentlich müßten sie dann kurzfristig einen Schock bekommen beim Einsetzen.
Also sehr seltsam.
 
Das Rest-Teichwasser (Koi wurden wohl während der Aktion nicht gehältert?) dürfte sich wohl kräftig aufgeheizt haben, dann noch der ganze Schlamm.... Und zum Schluss eiskaltes Leitungswasser mit sehr wahrscheinlich ganz anderen Werten als der Teich hatte. Das war dann doch viel zu viel für die Koi. :eek:
Koi sind nun mal keine Goldfische und nicht so hart im nehmen. Wenn der Teich so zugeschlammt war, dann waren die Koi vielleicht auch schon durch Keimbelastung vorgeschwächt, aber das ist jetzt eh egal.
Tut mir so leid für die Koi. Hoffentlich halten die Goldies weiterhin durch, und gehen nicht auch noch mit Verzögerung ein.
 
Der Teich ist etwa 5 x 7 m groß, Tiefe von 0,5 - 1,6 m. Aufgefüllt haben wir, nachdem ich 3 Schubkarren mit Schlamm und Pflanzenresten entfernt hatte, mit Brunnenwasser. 3 Fragen für die Zukunft:
  1. Reinigung besser zu einer anderen Jahreszeit ?
  2. Kois vor der Reinigung aus dem Teich nehmen ?
  3. Besser Leitungswasser statt Brunnenwasser ?
Danke schon einmal für die bisherigen Antworten. Bin immer noch ganz fertig. Die 3 großen Kois waren so hübsch und zutraulich.
 
  1. Reinigung besser zu einer anderen Jahreszeit ?
  2. Kois vor der Reinigung aus dem Teich nehmen ?
  3. Besser Leitungswasser statt Brunnenwasser ?

Die Reinigung eines in die Jahre gekommenen Teiches ist immer ein großes Risiko, selbst wenn die Fische vorher umgesetzt werden. So tragisch das jetzt ist, solltet Ihr Euch genau überlegen was aus dem Teich werden soll. Wenn wieder ein Besatz mit Koi geplant ist, sollte man die restlichen Goldfische in einen Pool umsetzen den Filter darüber laufen lassen und den Teich vollständig reinigen sowie den Filter "überdenken" und optimieren, bevor neue Fische eingesetzt werden. So traurig das ist, es bietet Euch die Möglichkeit diesmal alles besser zu machen.
 
Also ich habe im Frühjahr 2006 von meinem Vermieter einen total zugeschlammten Teich unfreiwillig mit übernommen. Er hatte Karpfen (keine Koi) drin, den Teich als "Biotop" ohne jegliche Filterung betrieben. Die Karpfen sind im Winter bevor ich einzog eingegangen und kamen verrottet und Stückchenweise im Juli hoch, brrrr. Somit war kein Fischbesatz mehr vorhanden, dafür Stechmücken ohne Ende...

  1. Also wie bei Euch abgepumpt, Unmengen von Schlamm, Pflanz- und Holzresten und Müll entfernt.
  2. Mit Leitungswasser neu befüllt, Teich-Fit reingetan.
  3. Filterkreislauf (Pumpe, UVC, Filter) installiert.
  4. Wasserwerte kontrolliert, dann Test-Goldfische rein getan.
  5. Weiterhin 3 Wochen lang Wasserwerte kontrolliert, dann die ersten kleinen Koi eingebracht.
  6. Als das anfängliche Filtersystem wegen ungewollt starker Koi-Vermehrung zu klein wurde sammelte sich wieder Schlamm am Teichgrund.
  7. Also großer Koi-Abverkauf, die restlichen Koi in Hälterung getan.
  8. Mit Teichschlamm-Sauger Teichgrund (Folien-Teich) gereinigt, in großen Filter und leistungsstarke Pumpe investiert, und seither läuft alles rund.

Koi zu halten hält einen ständig auf Trab in Punkto Wasserqualität. Leider habe ich sehr hohe Nitrat-Werte im Leitungswasser, aber es ist wenigstens keimfrei. Nicht Koi-gerechte Werte des Leitungswasser bekommt man wie gesagt mit diversen Teichpflege-Produkten in den Griff.
Brunnenwasser hat erst wieder bei einem anderen Koi-Halter einen GAU ausgelöst, wegen hoher Keimzahlen. Also eher zum Gießen der Pflanzen verwenden ;).
An Eurer Stelle würde ich die Goldies fangen und in fischgerecht aufbereitetem Leitungswasser hältern (Filter, Sauerstoff!), den Teich nochmals komplett auspumpen / reinigen, und dann mit Leitungswasser wie oben beschrieben "frisch starten".
Ach ja: wenn ihr die Goldies hältert könnt ihr die Gelegenheit nutzen sie ein paar Tage zu beobachten und auf Krankheiten zu kontrollieren und ggf. zu behandeln, bevor ihr sie wieder in den Teich einsetzt.
Nicht das ihr mit sauberem Wasser und kranken Goldfischen in die nächste Katastrophe steuert. Man kann ja leider so viele Fehler machen :oops:.

Falls ihr einen Filterkreislauf hattet, und trotzdem Schlamm am Grund, dann war entweder die Leistung der Pumpe viel zu schwach oder sie war an der falschen Stelle positioniert. Oder der mangels rechtzeitiger Reinigung zugeschlammte Filter konnte seine Funktion nicht mehr ausüben....

Viel Erfolg beim "Neustart" :)
 
Oben