Koi's und sterlet

Also ich habe auch störe bei mir drin
Und sehe nachweislich keine Probleme da unter Wasser Kamera vorhanden ist beobachte ich das schon seit Jahren Sommer wie Winter
Wenn Koi abliegen liegen sie meistens ins Gruppen nebeneinander
Auch wenn die störe fast immer schwimmen dann hauen sie nicht einfach in die Menge sondern schwimmen drumherum

Auch Behandlungen mit KPM haben kein Problem dargestellt man sollte halt auf sehr gute Belüftung achten

Fütterungen trennen ist klar aber es werden immer einige Koi herausfinden das es in der anderen Ecken was besseres gibt

Auch im Winter erwischen einige Koi störfutter und sie leben alle noch und haben keine Probleme in den Frühling zu starten

Aber wie bei allem ist es eine reine kopfsache
Für mich ist es ganz klar meine störe bleiben drin :D
 
Re: Koi`s + Sterlett

sammy schrieb:
:lol:
Hi Klaus 1

mein Sterlett wäre nicht im 18ten Jahr bei uns,
wenn die Haltung nicht stimmen würde, + den Koi,
einige sind genau so alt, denen geht`s auch gut. :wink:

Bei Teichbehandlungen, so sie denn unbedingt sein müssen,
muss man dafür sorgen, dass die Sterletts für eine
gewisse Zeit umziehen.

Aber es stimmt schon, hier liegen die Meinungen soweit
ausseinander.................... :lol:

LG Sammy :lol:

Es geht hier doch nicht um Meinungen !

Nur weil ein Mensch in deutschen Gefängnissen auch 30 Jahre überlebt,
so ist das noch lange nicht die artgerechte Lebensweise ...oder ??
 
Hallo Klaus,
der Vergleich hinkt !
Schau mal in Gefängnisse der anderen Welt, da überleben die wenigsten 30 Jahre. :evil:
Und unsachlich wird das Ganze jetzt auch noch. :roll:
 
Moinsen !

Ich hatte einige Zeit einen Waxdick und einen Sterlet zusammen mit Koi gehalten.

Meine Erfahrung dazu:

Während Koi eine Behandlung mit zBsp. KPM gut wegstecken, machen Störe die Grätsche; trotz Monsterbelüftung. Hat mich eine Nacht mit 2 Stören in der Badewanne gekostet.

Gefüttert habe ich getrennt an verschiedenen Stellen und zudem mit DN 75 Rohr bis an den Grund.
Nur sind die Koi nicht dämlich und haben das fix raus, wenn es auch noch woanders was zu beissen gibt.
Der Waxdick mochte das gar nicht und hat regelmäßig einmal Schub gegeben und ist in die Koigruppe gejagt.
Das Ergebnis war ein "schöner" Schuppenregen.

Daher sind die Störe rausgeflogen.

Im Winter gab es keine Probleme. 1-2 x die Woche mit dem Rohr gefüttert.
Behandlungsmittel wie MGO oder Wurmmittel wurden gut vertragen.
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Hallo Klaus,
der Vergleich hinkt !
Schau mal in Gefängnisse der anderen Welt, da überleben die wenigsten 30 Jahre. :evil:
Und unsachlich wird das Ganze jetzt auch noch. :roll:

...nee der hinkt überhaupt nicht !

Und was du da als unsachlich empfindest erstaunt mich !

...dein Vergleich mit anderen noch schlechteren Gefängnissen ....

...da gibt es Teiche da überleben Koi oder Störe nicht mal ein Jahr !
( aber so sollten wir doch nicht weiter argumentieren !)


Ich habe nie nicht behauptet das es nicht möglich ist ,
aktive Kaltwasserfische und warmwasseradaptierte Karpfen in einem Teich zu hältern!

Nur kann das ganze in ungeeigneten Teich auch mächtig ungünstig sein !!
..... und so möchte ich mit diesem Statement hier auch verstanden werden !
Leben und überleben sind hier ganz klar "zwei paar Schuhe" !
 
kuhantilope schrieb:
Also ich habe auch störe bei mir drin
Und sehe nachweislich keine Probleme da unter Wasser Kamera vorhanden ist beobachte ich das schon seit Jahren Sommer wie Winter
Wenn Koi abliegen liegen sie meistens ins Gruppen nebeneinander
Auch wenn die störe fast immer schwimmen dann hauen sie nicht einfach in die Menge sondern schwimmen drumherum

:D


...wenn es denn so gut wie hier beschrieben funzt ,
das die Störe immer drumherum schwimmen ,
und somit die Koi nicht allzu sehr stören ,
dann wäre ein Problemchen schon mal beseitigt.
 
Finn.Breidenbach schrieb:
Grob gemessen hat der Teich um die 4,96m x 5,40m mit einer Uferzone um den Teich die um die 50-90cm breit ist und der Rest ist um die 1,80m tief.
Moin
Ein Stör benötigt einiges mehr an Platz.Die Maße von deiner Tiefzone wären so in etwa 3,5 mal 4,4 und da denke ich,für Störe ein wenig eng.
Wenn die Haltung von beiden Arten,dann auch für beide gute Bedingungen.
Ich würd hier keine Störe halten.
 
hallo zusammen,

meine erfahrungrn sind nicht anders als die von patrick.

zu jens seiner aussage,

hier musst du wirklich vieles verkehrt gemacht haben, das
du damit so viel pech gehabt hast. dies läßt aus deiner sicht
natürlich die sache stör negativ erscheinen.
bevor ein waxdick in eine koigruppe jagt, muss ihm etwas
total quer gekommen sein und einiges im argen gelegen haben.
im allgemeinen haben störe ein ganz ruhiges schwimmverhalten.
unter normalen bedingungen gleiten sie eher durchs wasser/ teich,
als dass sie irgend welche hecktischen schwimmbewegungen
vollziehen. bei temperaturen im winter zwischen 5- 6° wird auch sein
schwimmverhalten viel verhaltener.

zu klaus seiner aussage,

ok, der stör benötigt schon etwas mehr platz, aber trotz alledem
hinkt deine aussage, wenn du es als artgerechter haltung total
anzweifelst. diesbezüglich müsstest du die koihaltung ebenso
anzweifeln.
nehmen wir mal eine guten durchschnittlichen koiteich mit einen
überschaubaren koibesatz.
5m x 3m x 2m = 30 m³ ist doch eine ordentliche größe.
nehmen wir dazu 15 koi, 5 st. zu 50 cm, 5 st. zu 60 cm
und 5 st. zu 70 cm. kaum einer würde von überbesatz sprechen.
hast du einmal das fluchtverhalten von einen koi/ karpfen
mit 50- 70 cm gesehen?
ist das verhältnis bei einer haltung von 1 stör im teich zwischen
30 - 40m³ soviel anders? ich glaube kaum.
es ist halt nur ansichtssachen. und hier darf jeder für sich
entscheiden warum ja oder nein.
darum meine ich, manche mit nachdruck betonte aussagen
sind nur einseitig betrachtet und treffen auch nicht immer den
punkt.
trotz alledem darf und sollte jeder auch seine meinung sachlich
darstellen, aber auch seine argumente allseitig ausloten.

michael
 
Hai !

bevor ein waxdick in eine koigruppe jagt, muss ihm etwas
total quer gekommen sein und einiges im argen gelegen haben.

Im Argen lag nix.......aber 150 cm Knochenplatten mit Schmacht in der Magengrube.

Sonst schwamm er natürlich schön geschmeidig durch die Gegend, nur eben beim Futtern nicht.




Gruß Jens,
der auch flitzt, wenn das Steak fertig ist
 
Oben