Koiteich neu anlegen

Mike20734

Mitglied
Hallo zusammen. Habe im Moment einen 13000Ltr Naturteich, und möchte jetzt so langsam mit der Koiteichplanung beginnen.
Wäre dankbar über jede Menge gute Tipps über Größe, Tiefe und Filtertechnik.
Vielen Dank
Gruß Michael 8)
 
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum

Ließ dich erst einmal ein wenig ein hier im Forum... es gibt viele Teichbaudokus... Und ich kann dir nur sagen lass dir mit der Planung jede Menge Zeit. Ich lese hier schon seit 2 Jahren mit und wie mein neuer Teich aussehen soll weiß ich immer noch nicht zu 100%.

Ist jetzt nicht böse gemeint oder ähnliches nicht das du mich falsch verstehst...

Sei dir klar wie viel du ausgeben möchtest und was du an Platz zu Verfügung hast...

Ich habe schon den 2 Teichbau hinter mir und möchte nächstes Jahr schon wieder neubauen... Ich hätte mir viel Arbeit, Geld sowie Zeit und Stress ersparen können wenn ich mit dem Bau gewartet hätte und nicht einfach losgelegt hätte...


MfG Björn
 
Hallo Michael,
da hat der Björn schon recht ... aber man baut fast immer 2 mal ...entweder zu klein oder es hat sich an den Wünschen etwas verändert.
Interessant wäre erst mal wieviel Platz du hast und wie groß Du bauen willst, auch das Budget ist wichtig. ..wenn Du nicht angeben möchtest wieviel Du ausgeben möchtest wäre vielleicht die Filterart interessant. ...Mehrkammerfilter herkömmlicher Art oder vielleicht TF.
... Schwerkraft denke ich auf jeden Fall.

Gruß Dirk
 
Guten Morgen Michael,

wir hatten ja auch immer einen Naturteich und mussten wegen unserer Koi umbauen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass eine Art Kombination gestalten, weil Naturteiche ja auch viele Vorteile habe und sich dort auch viele Naturtiere angesammelt haben im Laufe der Jahre.

Deswegen haben wir nun einen Teich mit 2 Zonen: Eine tiefe Zone, wo die Kois drin sind und ein sogenannter "Filtergraben", der zwar verbunden ist, aber nur durch Rohre (mit vorgeschalteten Sieben) und dort kann kein Fisch rein.

Im Filtergraben wachsen aber die Pflanzen sehr gut und dort können auch andere Teichbewohner gut leben. Es wimmelt von Molchen, Fröschen, Ringelnattern etc. Zudem hat der Filtergraben eine reinigende Funktion, Schmutz kann sich dort absetzen und dient dann den Pflanzen als Wachstumsnahrung.

Das ganze ist bei uns dann noch mit einem großen Trommelfilter kombiniert (der bekommt sein Wasser zum Teil auch aus dem Filtergraben, der Großteil wird aber durch diesen durchgeschleift und kommt von mehreren Abflüssen des tiefen Teiches direkt).

Es wird hier sicherlich viele andere Ratschläge geben, aber wir haben nun halt beides- Natur und Koiteich und ich bin mit der Wasserqualtität und der Optik sehr zufrieden. Den Fischen gefällt es (leider) auch viel zu gut- sie haben sich im vorletzten Jahr vermehrt und obwohl wir schon 300 verschenkt haben, wimmelt es noch immer. Da müssen wir noch mal ran.

Ich hänge mal 3 Bilder an: Dort. wo man kein Wasser sieht (sondern gelbe und blaue Pflanzen) ist der Naturteil. Wir haben auch wenige Pflanzen im tiefen Teil, aber da arbeiten wir gegen die Fische.
Und auf einem Bild siehst Du meinen Nachwuchsschrecken...

Grüße
Susanne
 

Anhänge

  • Teich.jpg
    Teich.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 248
  • Teich natur.jpg
    Teich natur.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 254
  • Nachwuchs.jpg
    Nachwuchs.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 263
Guten Morgen Susanne,
daß mit dem Naturteich und Filtergraben etc. ist halt Geschmacksache und sicherlich "natürlich" schön - aber gerade diese Mrengen an Pflanzen und auch absterbenden Pflanzenteile und auch die andere Teichbewohner wie Molchen, Fröschen, Ringelnattern etc. möchte ich in meinem Teich nicht haben.
Die Tiere die Du im Naturteil hast wandern und bringen damit eventl. viel Probleme wie Parasiten und Krankheiten mit sich. Viele sagen das Ihnen ein "reiner Koiteich" zu "nackt und kühl" ist, richtig und mag auch sein doch ich habe keine Lust permanent gegen irgendwelche Krankheiten anzukämpfen.

Die Menge an Jungfischen sagt eigentlich auch nicht über die Qualität des Wassers aus, lediglich das sie reichlich Gelegenheit und Platz zum ablaichen haben - auch das würde ich nicht bei mir wollen das sich die Tiere unvermindert vermehren ..... zwar natürlich aber wie man auf den Bildern sieht viel kuddelmuddel und einfach nur Menge die ein richtiges Problem darstellen können.

... wie schon gesagt, Geschmackssache und bestimmt nicht der pflegeleichte Koiteich.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

ich habe ja schon gleich erwähnt, dass das mit den vielen Pflanzen und anderen Tieren hier sicherlich nicht so gut ankommt bei jedem.

Das mit dem Nachwuchs war hoffentlich auch eine einmalige Sache (es war nicht geplant und gewollt, ich hatte damals einfach zu wenige Infos, denn mir sagte man, dass sich Kois zuhause in einem Teich nur schwer vermehren würden. Und bevor der Teich übernetzt war, haben Reiher das Problem gelöst. Jetzt hatte ich brav Laichbürsten drin).

Nun aber wegen den Krankheiten, da wage ich, aus meiner Erfahrung raus etwas zu widersprechen: Ich habe den einen oder anderen Jungfisch an eine Ringelnatter verloren und meine Hühner haben die kleinen Fische am Anfang einfach gefressen, wenn sie ihrer habhaft werden konnten. Aber von meinen großen Fischen (11) hatte meines Erachtens noch nie einer eine Krankheit und ich musste noch nie gegen was behandeln. Ich kaufe keine neuen Fische mehr zu, aber die alten leben bei mir teilweise schon seit 15 Jahren, hatten immer Pflanzen, Tiere und Natur und bis auf einmal, als mir ein größerer Fisch von einem Apfel erschlagen wurde (ich habe es beobachtet, Baum ist jetzt gefällt), sind alle noch da.

Jetzt könnte man argumentieren, dass ich einfach Glück habe oder besonders robuste Fische, ich denke aber, dass ein bisschen Natur abgesehen von der Optik (die natürlich Geschmacksache ist) nicht schadet. Denn gerade die Pflanzen machen das Wasser von den Wasserwerten stabil und sorgen dafür, dass nicht gleich eine Katastrophe eintritt, wenn die Technik mal ausfüllt.

Allerdings muss ich sagen, dass es jetzt ohne unseren großen Trommelfilter wahrscheinlich nicht gehen würde. Da müssten erst mal alle Jungfische raus (und die meisten werden ja auch irgendwann man rausgefischt werden), aber da die bei mir nicht zahm sind, ist das gar nicht so einfach, zumal man ja auch erst immer Abnehmer finden muss.

Mein Vorschlag kam halt aus der Überlegung heraus, dass wenn sich jemand mal einen Naturteich angelegt hat, er das ja auch sicher schön findet. Und wenn man diesen einfach als Filterteich integriert, dann ist unsere Lösung sicherlich eine schöne Lösung.

Liebe Grüße
Susanne
 
Hallo Susanne,
sicherlich hast Du mit der Optik recht - natürlich ist auch meiner Meinung nach schön und ich denke aufgrund der Tatsache das ihr einen Trommelfilter am Teich laufen habt sind Eure Probleme gering.

Leider meinen viele das ein Pflanzenteich eine große Filteranlage ersetzen kann, daher habe ich auch das vorherige geschrieben - den ein Pflanzenteich ersetzt auf keinen Falle eine gute Filterung und die Reihenfolge ist auch wichtig...
... TF .... Pflanzenteich .... Koiteich

Einige meinen den Pflanzenteich als Absetzbecken benutzen zu müssen und anschliessend nur noch etwas nachfiltern und gut .... dann kommen die Probleme. Die Pflanzenteiche haben dann auch keinen BA und man kann sie nicht von dem stinkenden Dreck entfernen ohne das es sich ins Wasser löst und dann kommt Streß auf.

.... ansonsten alles schick bei Dir :)

Gruß Dirk
 
Danke für die ersten Impressionen....
Habe mich jetzt ordentlich durchs Forum gelesen, und bin zu dem Enschluß gekommen einen Hochteich mit Filter auf Teichniveau mit Schalungssteinen zu mauern. Hierbei soll es sich um einen Trommelfilter in Kammer eins, und eine zweite Kammer mit HelX handeln. So weit so gut....Der Teich wird geschätze 26000Ltr groß werden.
Wie groß müssen jetzt die Filterkammern werden?
Pumpen würde ich gern mit einem Lutfheberprinzip. Dazu die Frage, ob das auch unter der Wasseroberfläche funktioniert?
Alle anderen Anmerkungen sind natürlich auch gern willkommen.
Vielen Dank für eure Ratschläge.... :D

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,
da Du schreibst mit Schalungssteinen gehe ich davon aus das Du den Filter mauern willst.
1 Kammer TF Einschubmodell mit UVC ... 2 Kammer Helix und dann würde ich eine Pumpenkammer mit einer kleinen RP oder ähnliche Stromsparpumpen machen. Vielleicht liegt es daran das ich die Lufthebertechnik nicht favorisiere ...aber die RP Pumpe hat bei 25000 gerade mal 75 Watt.
...wenn Du noch etwas Platz hast plane vielleicht noch Japanmatten mit ein.
Gruß Dirk
 
Huehneroaradies schrieb:
Hallo Dirk,

ich habe ja schon gleich erwähnt, dass das mit den vielen Pflanzen und anderen Tieren hier sicherlich nicht so gut ankommt bei jedem.

Das mit dem Nachwuchs war hoffentlich auch eine einmalige Sache (es war nicht geplant und gewollt, ich hatte damals einfach zu wenige Infos, denn mir sagte man, dass sich Kois zuhause in einem Teich nur schwer vermehren würden. Und bevor der Teich übernetzt war, haben Reiher das Problem gelöst. Jetzt hatte ich brav Laichbürsten drin).

Nun aber wegen den Krankheiten, da wage ich, aus meiner Erfahrung raus etwas zu widersprechen: Ich habe den einen oder anderen Jungfisch an eine Ringelnatter verloren und meine Hühner haben die kleinen Fische am Anfang einfach gefressen, wenn sie ihrer habhaft werden konnten. Aber von meinen großen Fischen (11) hatte meines Erachtens noch nie einer eine Krankheit und ich musste noch nie gegen was behandeln. Ich kaufe keine neuen Fische mehr zu, aber die alten leben bei mir teilweise schon seit 15 Jahren, hatten immer Pflanzen, Tiere und Natur und bis auf einmal, als mir ein größerer Fisch von einem Apfel erschlagen wurde (ich habe es beobachtet, Baum ist jetzt gefällt), sind alle noch da.

Jetzt könnte man argumentieren, dass ich einfach Glück habe oder besonders robuste Fische, ich denke aber, dass ein bisschen Natur abgesehen von der Optik (die natürlich Geschmacksache ist) nicht schadet. Denn gerade die Pflanzen machen das Wasser von den Wasserwerten stabil und sorgen dafür, dass nicht gleich eine Katastrophe eintritt, wenn die Technik mal ausfüllt.

Allerdings muss ich sagen, dass es jetzt ohne unseren großen Trommelfilter wahrscheinlich nicht gehen würde. Da müssten erst mal alle Jungfische raus (und die meisten werden ja auch irgendwann man rausgefischt werden), aber da die bei mir nicht zahm sind, ist das gar nicht so einfach, zumal man ja auch erst immer Abnehmer finden muss.

Mein Vorschlag kam halt aus der Überlegung heraus, dass wenn sich jemand mal einen Naturteich angelegt hat, er das ja auch sicher schön findet. Und wenn man diesen einfach als Filterteich integriert, dann ist unsere Lösung sicherlich eine schöne Lösung.

Liebe Grüße
Susanne

Bei 15 Koi und TF als Vorfilter ist dein Teich sicher nicht die schlechteste Lösung :wink:
Sieh zu, das du den sehr guten Besatz bei behältst und nicht gleich 50 der Nachzuchten groß machst, denn dann könnte es schwieriger werden. ANsonsten gefällt mir deine Anlage gut. Zeig mal den Filtergraben und welches SUbstrat hast du da drin?
An den Threadersteller.
Wenn du vorhast eine Wohlfühloase zu bauen ist Susannes Teich sicher eine gute Idee. Willst du allerdings hochwertige Koi halten und deren Wachstumspotential ausreizen, solltest du dich anders orientieren. Ausser der TF, der wäre dann auch Pflicht.
 
Oben