Koiteich Planung/Neubau

is-pole.de

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin derzeit in der Planungsphase eines Koiteichs, nachdem mich das Koifieber gepackt hat :D

Meine Planung sieht derzeit folgendermassen aus:
Teiform: rechteckig (4 x 5 m) ca. 1,5 m Tiefe (30 m³)
Material: Betonschalsteine

Teichfilter: Schwerkraft direkt am Teich. (4 x 1 m) ca. 1 m Tiefe (4 m³) 4 Kammern (Bürsten, Japanmatte, Aquarock, Helix bewegt)
UVC 55 W von TMC

Bodenfilter 2
Skimmer 1
Mittelablauf in ca 0,75 m (für die Winterfilterung)
Pumpe ca 10-15 m³/h

Meine Fragen:
- reicht der Filter für ca 25-30 Koi?
- Überwinterung ohne Heizung, ist das möglich? Vorgesehen ist eine
Luftpolsterfolie für die kalte Jahreszeit.
- Erdaushub entsorgen? Teichrand damit gestalten? Kosten für Aushub
und evtl. Entsorgung. (Anhaltspunkt)
- vorgesehen ist eine ab Werk genau zugeschweisste Folie aus PEHD.
Ist diese Folie zu empfehlen?
- Druckrohre oder KG (KG verkleben/abdichten mit ???)
- Es besteht die Möglichkeit Pumpenwasser/Trinkwasser zu verwenden.
Wie siehts es aus, wenn Pumpenwasser verwendet wird und der Teich
über einen Kanalanschluss verfügt (wöchentliche Reinigung der Bürsten,
Teichfilteranlagen usw.) Wie einigt man sich dann mit der Zuständigen
Behörde/Wasseramt bezüglich der Abwassergebühren? Gibt es hier eine
Möglichkeit eine Pauschale/Jahr zu entrichten?

Für Tipps/Tricks wäre ich euch sehr dankbar.
Gerne nehme ich auch Angebote spezialisierter Teichbaufirmen entgegen. (Aushub, Verrohrung usw)

Ort: mittlere Oberpfalz/Bayern

Viele Grüße
is-pole.de


[/list]
 
Zu dem Rest kann ich dir erstmal nichts sagen (weil ich gerade nicht so viel Zeit habe) aber du kannst statt 2 BA , 1 Skimmer und einem Mittelwasserablauf lieber 1 Ba und einen Skimmer machen (sofern du bei deiner 10-15 m³ / H Pumpe bleibst). Bei 35 m³ solltest du aber lieber eine Pumpe mit ~25 m³/H nehmen oder mehr. Dann solltest du 2 BA nehmen.


Gruß Nico
 
Hallo

Hier meine Meinung dazu

Teiform: rechteckig (4 x 5 m) ca. 1,5 m Tiefe (30 m³)
Ich wuerde den Teich 0,3 - 0,5 Meter tiefer machen. "Tut" den Fischen im Winter besser und die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages werden minimiert.

Material: Betonschalsteine
Ja, ist OK

Teichfilter: Schwerkraft direkt am Teich. (4 x 1 m) ca. 1 m Tiefe (4 m³) 4 Kammern (Bürsten, Japanmatte, Aquarock, Helix bewegt)
UVC 55 W von TMC

Hier fehlt in meinen Augen die Pumpenkammer und die Reihenfolge solltest Du ueberdenken. Ob die mechanische Filterung ueber Buersten noch akzeptabel ist, sollte Dein Budget entscheiden. Vom Preis her ist das die guenstige Loesung. Vom Wartungsaufwand (Reinigung) und der Effektivitaet her gibt es besseres

Bodenfilter 2, Skimmer 1, Mittelablauf in ca 0,75 m (für die Winterfilterung), Pumpe ca 10-15 m³/h
Die Pumpenleistung ist zu klein. Du solltest versuchen den Teichinhalt 1x pro Stunde durch den Filter zu schicken.

- reicht der Filter für ca 25-30 Koi?
Wenn die Koi klein sind ja. Wenn die alle 60-70 cm gross sind, nein. Wobei die Futtermenge noch eine zusaetzliche Rolle spielt

- Überwinterung ohne Heizung, ist das möglich? Vorgesehen ist eine Luftpolsterfolie für die kalte Jahreszeit.
Ja, aber ich wuerde die Tiefe etwas aendern (siehe oben).

- Erdaushub entsorgen? Teichrand damit gestalten? Kosten für Aushub und evtl. Entsorgung. (Anhaltspunkt)
Wenn Du genuegend Platz in Deinem Garten hast, dann geht die "Entsorgung" im Garten. Ansonsten abfahren. Bei Erdreich kannst Du in etwa einen Lockerungsfaktor von 1,6 rechnen. Deine 30qm werden so zu 48qm ausgehobenem Erdreich die abtransportiert werden muessen. Bei ca. 7 qm pro Container und etwa 70Euro pro Container sind das ca. 500 Euro

- vorgesehen ist eine ab Werk genau zugeschweisste Folie aus PEHD. Ist diese Folie zu empfehlen?
Da habe ich keine Erfahrung mit

- Druckrohre oder KG (KG verkleben/abdichten mit ???)
Du wirst beide Varianten benoetigen. Die KG-Rohre kannst Du normal ueber die Steckverbindung machen.

- Es besteht die Möglichkeit Pumpenwasser/Trinkwasser zu verwenden. Wie siehts es aus, wenn Pumpenwasser verwendet wird und der Teich über einen Kanalanschluss verfügt (wöchentliche Reinigung der Bürsten, Teichfilteranlagen usw.) Wie einigt man sich dann mit der Zuständigen Behörde/Wasseramt bezüglich der Abwassergebühren? Gibt es hier eine Möglichkeit eine Pauschale/Jahr zu entrichten?
Das sind Punkte die Du mit Deiner Behoerde klaeren solltest, da die in Deutschland nicht einheitlich zu betrachten sind. Das haengt davon ab, wie Deine Behoerde die Abwassergebuehren berechnet (Pauschal, pro Flaeche, pro Wasserverbrauch, ... ) Kleiner Tipp:
Wenn Du einen Kanalanschluss verfuegst und die Behoerde die Abwassergebuehren ueber Frischwasserverbrauch macht, musst Du einen Zaehler einbauen und fuer die in den Kanal abgeleitete Menge zahlen. Wenn Du keinen Kanalanschluss hast, kannst Du fuer die Frischwassermenge von der Kanalbenutzungsgebuehr befreit werden.
 
Danke für die Tipps:

@jürgenm:
ob Filterung ueber Buersten noch akzeptabel ist
Anstelle von Bürsten, was hättet ihr da zu empfehlen?

Filter für ca 25-30 Koi
Welches Limit würdest hier empfehlen?

Danke für die Antworten ...

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

den Vorfilter würde ich je nach Budget wählen.

SiFi oder Spatsieb. Wenn es mehr kosten darf, dann Trommel- oder Vliefilter.

Also Biostufe Helix. Danach Japanmatten oder unbewegtes Helix. Mehr braucht es nicht.

Gruss,
Frank
 
is-pole.de schrieb:
Filter für ca 25-30 Koi
Welches Limit würdest hier empfehlen?

Gruß
Thomas
Für den Ersten 4-5000 Liter,für die Nächsten dann pro Koi 1000 Liter.
Wenn du die Teichgröße von 4 mal 5 m mit einer Tiefe von 1,8m nimmst,dann passt es schon für die gewünschte Anzahl.
 
Hallo,

danke erstmal für die Ratschläge. Man(n) hört des öfteren, dass es Probleme mit Schwerkraftfiltern und Sifi usw. geben soll ...

Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

heute hatte ich die Zeit mir weitere Gedanken über Details zu machen.
In der Nähe des geplanten Standortes meines neuen Teiches befindet sich ein Kanalschacht.

Ich kann leider maximal in einer Tiefe von ca 80 cm das Rohr in den Schacht leiten.

Meine Idee, den Filterablauf zur Reinigung in den Schacht zu leiten hat sich somit zerschlagen ... (Schwerkraftfilter)

Habt ihr evtl. eine Idee, bzw. wie machen es die meisten? Vorfilter mit Tauchpumpe entleeren? Oder einen Sickerschacht? Würde ein Sickerschacht in ca 20 m Entfernung mein Brunnenwasser belasten?

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

wenn ich das recht verstehe, liegt das Abwasserroh zu hoch, oder ?

Dann wirst du eine Schmutzwassersammelkammer bauen müssen und dann mit einer Schmutzwasserpumpe in das Kanalrohr pumpen müssen, wie übrigens viel ehier ! :D
 
Hallo KoiKoi0,

vielen Dank für den Tipp.
Diese Schmutzwasserkammer sollte dann tiefer liegen als die restlichen Kammern, damit ich die anderen Kammern über einen Bodenablauf ablassen kann. Sehe ich das richtig?

Beispiel: Filtertiefe beträgt ca 1,2 m, ich gehe davon aus, dass die Schmutzwasserkammer genau die gleiche Länge/Breite haben muss wie die anderen Kammern (Volumen) nur um 1,2 Meter tiefer = doppeltes Volumen ...

Ich könnte jeweils eine Kammer zur Reinigung entleeren und dann mit einer Pumpe in den Kanal entsorgen, oder auch den Garten damit giessen. Soll angeblich ein guter Dünger sein ...

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

genau richtig.

Ob die Kammer so groß sein muss ist aber fraglich. Meine Schmutzkammer ist so breit wie der Filter und ca. cm breit. Dadrin befindet sich eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter.
Das Wasser ist wirklich super Dünger.

Ich hab leider nur 50mm Rohre als Abfluss verbaut. Meine 8000 Liter Schmutzwasserpumpe zieht die Kammer leer, wenn es an das Ende der Leerung geht, da durch die 50mm Rohre zuwenig nachläuft. Nimm wenigsten 75mm besser noch 110er.

Ich hab die Abflüsse ohne Schieber gemacht. Einfach HT-Rohre einbetoniert und die Muffe am Boden eben verlegt. In der Schmutzwasserkammer stehen Steigrohre, die ich zum ablassen einfach raus ziehe und dann nach dem einschmieren mit Gleitmittel wieder verschliesse. Ob das allerdings mit 110er Rohren klappt, bezweifel ich. dann lieber die Kammer noch tiefer machen und Zugschieber einbauen.

Blick auf die Steigrohre in der Schmutzkammer:
24lspq0.jpg

2vkkrhy.jpg

Ein Rohr:
2lxze3q.jpg
 
Oben