Moin!
An unserem alten Haus hatten wir auch einen Teich mit etwa 35m³. Dieser wurde durch eine "professionelle Firma" angelegt... schön wärs... hat ohne Ende gekostet und am Ende hatten wir eine grüne Brühe :? . In dem Teich waren ziemlich viele Goldis und 3 Koi drin. Man konnte sie halt bloß nur sehen, wenn sie höchstens 15cm unterhalb der Wasseroberfläche waren, weil man sonst nur einen hellen Fleck erkannte. Zudem war der Filter total unterdimensioniert. Ich weiß nur noch, dass es einer von Oase mit Patronen, einer 24W UV-Lampe ausgestattet war und das wars (siehe Bilder). Den Filter haben wir aber noch, womit wir auch schon bei der ersten Frage wären: kann man den noch benutzen?
Der Filter war dann auch noch gepumt mit einer Oase Aquamax 16.000... kann man die noch verwenden?
Dann sind wir aber umgezogen und möchten bei unserem neuen Teich natürlich alles besser machen
.
Der neue Folienteich soll in Schwerkraft gebaut werden. Wir möchten gerne einen Bodenablauf und einen Skimmer (beide 110er KG Rohre) einbauen. Der Rücklauf soll über zwei 63mm KG Rohre erfolgen.
Er hat zur Zeit die Maße 7m mal 3,6m, also schonmal kleiner als der Alte. Er ist aber nur 1,5m oder so tief...
Ich möchte die Maße aber nun doch anders haben und zwar möchte ich, dass die Breite gleich bleibt, jedoch die Länge geringer und die Tiefe dafür ein wenig ausgebaut wird.
Tja, dann wäre da natürlich wieder die Frage mit dem Filter... Ich dachte ich baue aus einer 210l Regentonne (14,50€) einen Vortex zur Vorfilterung. Nur wie sollen wir das dann weiter machen? Der Filter jedenfalls soll komplett selbst gemacht werden. Er wird wahrscheinlich komplett aus Regentonnen bestehen (müssen). Womit sollen die gefüllt werden? Habe schon an Helix gedacht, das ist ja aber auch nicht unbedingt günstig. Wir haben ja sonst auf jeden Fall noch die Schwämme aus dem alten Filter.
Die Sache ist nur die: Unser Budget ist nicht sonderlich hoch. Mama zahlt die Folie und ich möchte den Rest übernehmen. Ich möchte halt alles möglichst günstig, da ich, weil ich noch Schüler bin, also kein eigenes Einkommen habe, nicht so viel Geld habe. Deshalb können auch weder Teich, noch Filter gemauert werden, aber das wird auch so gehen.
Kann man als Fließ eigentlich auch so ein Fließ von der Baustelle nehmen? Da haben wir nämlich noch etwas übrig. Oder geht sogar ein alter Teppich?
Ich habe auch schonmal überlegt, ob wir den Teich noch ein wenig mehr verkleinern, als oben angegeben, und dafür noch einen ca. 70cm hohen Pflanzteich mit Wasserfall bauen.
Ich freue mich auf eine tolle Community und darauf, dass ihr möglichst meine Fragen beantworten könnt
.
An unserem alten Haus hatten wir auch einen Teich mit etwa 35m³. Dieser wurde durch eine "professionelle Firma" angelegt... schön wärs... hat ohne Ende gekostet und am Ende hatten wir eine grüne Brühe :? . In dem Teich waren ziemlich viele Goldis und 3 Koi drin. Man konnte sie halt bloß nur sehen, wenn sie höchstens 15cm unterhalb der Wasseroberfläche waren, weil man sonst nur einen hellen Fleck erkannte. Zudem war der Filter total unterdimensioniert. Ich weiß nur noch, dass es einer von Oase mit Patronen, einer 24W UV-Lampe ausgestattet war und das wars (siehe Bilder). Den Filter haben wir aber noch, womit wir auch schon bei der ersten Frage wären: kann man den noch benutzen?
Der Filter war dann auch noch gepumt mit einer Oase Aquamax 16.000... kann man die noch verwenden?
Dann sind wir aber umgezogen und möchten bei unserem neuen Teich natürlich alles besser machen

Der neue Folienteich soll in Schwerkraft gebaut werden. Wir möchten gerne einen Bodenablauf und einen Skimmer (beide 110er KG Rohre) einbauen. Der Rücklauf soll über zwei 63mm KG Rohre erfolgen.
Er hat zur Zeit die Maße 7m mal 3,6m, also schonmal kleiner als der Alte. Er ist aber nur 1,5m oder so tief...
Ich möchte die Maße aber nun doch anders haben und zwar möchte ich, dass die Breite gleich bleibt, jedoch die Länge geringer und die Tiefe dafür ein wenig ausgebaut wird.
Tja, dann wäre da natürlich wieder die Frage mit dem Filter... Ich dachte ich baue aus einer 210l Regentonne (14,50€) einen Vortex zur Vorfilterung. Nur wie sollen wir das dann weiter machen? Der Filter jedenfalls soll komplett selbst gemacht werden. Er wird wahrscheinlich komplett aus Regentonnen bestehen (müssen). Womit sollen die gefüllt werden? Habe schon an Helix gedacht, das ist ja aber auch nicht unbedingt günstig. Wir haben ja sonst auf jeden Fall noch die Schwämme aus dem alten Filter.
Die Sache ist nur die: Unser Budget ist nicht sonderlich hoch. Mama zahlt die Folie und ich möchte den Rest übernehmen. Ich möchte halt alles möglichst günstig, da ich, weil ich noch Schüler bin, also kein eigenes Einkommen habe, nicht so viel Geld habe. Deshalb können auch weder Teich, noch Filter gemauert werden, aber das wird auch so gehen.
Kann man als Fließ eigentlich auch so ein Fließ von der Baustelle nehmen? Da haben wir nämlich noch etwas übrig. Oder geht sogar ein alter Teppich?
Ich habe auch schonmal überlegt, ob wir den Teich noch ein wenig mehr verkleinern, als oben angegeben, und dafür noch einen ca. 70cm hohen Pflanzteich mit Wasserfall bauen.
Ich freue mich auf eine tolle Community und darauf, dass ihr möglichst meine Fragen beantworten könnt
