Hallo Koi007,
der sieht auf jeden Fall besser aus und hat auch mit der TMC 55 eine richtig gute UVC dabei. Zusätzlich sind die Folgekosten für Ersatzröhren mit rund 20€ pro jahr recht günstig und die Lampe erlaubt eine große Durchflussmenge.
Die Literangabe für den Teichinhalt bezieht sich allerdings auf normale Teiche, ich habe 34 Patronen a 50cm Länge in diesem Filter gezählt, d.h. der geht für einen Koiteich mit max. 17 000 l.
Man rechnet mindestens mit 1 m Patronenlänge pro 1000 l Teichinhalt und auch mit einer Pumpenleistung von ca. 1000 l/h pro m Patronenlänge.
Wenn Du noch etwas gutes für Deinen Teich und deine Fische tun willst, schalte noch einen Vorfilter, z.b. einen Siebfilter (compact-sieve, o. ähnliche) davor. Einfach oben auf den Patronenfilter draufstellen und das vorgereinigte Wasser durch eine noch anzubringende Öffnung im Patronenfilterdeckel einfach von oben zulaufen lassen. Den originalen Pumpenanschluß am patronenfilter kannst Du dann nutzen um 4 mm Luftschläuche in den Filter zu führen, auch Patronenfilter sollten belüftet werden, schätze bei der Größe reichen 40 l/min Luft völlig aus.
Wenn das alles (UVC, Vorfilter und Patronenfilter) angeschlossen ist, wird die 16000er Pumpe nur noch ca. 8000 - 10 000 l pro Stunde durchpumpen, was bei Deinem Teichinhalt ungefähr einer Stunde Umlaufintervall entspricht. Das ist für kleinere Teiche auf jeden Fall sinnvoll und passt.
Habe selber 2 patronenfilter am laufen, einen gepumpten (wie Dein geplantes System) am Goldfischteich (ehemaliger Koiteich) und einen größeren in Schwerkraftausführung am Koiteich.
Bin damit voll zufrieden, Wasserwerte seit jahren i.O. und der Patronenfilter ist relativ unsensibel bei Veränderungen des Wasserstands, d.h. die Bakterienkulturen können in den feuchten Schwämmen lange überleben.
Allerdings sollte die Grundverrohrung des patronenfilters einmal pro jahr geöffnet (Patronen mit Halterohren nach oben abziehen) und ausgespült werden, dann gibt es auch keine Probleme mit Gammel in den Rohren.
Viele Grüße
Thomas