Konishi-Futter / Vliesverbrauch

JensW.

Mitglied
Hier mal zusammengestellt:

in allen Proteingehalt von 40% auf 30% reduziert, unterschiedlich blumig beschrieben....

Bestandteile immer ein bisschen anders geordnet.....

Nr.1

Fischmehl, Reis, Luzernegrünmehl, Weizenkeimkuchen, Weizenquellstärke, Bierhefe, Spirulina Algenmehl, getrocknete Kräuter, Hefeteile, Fischöl, Kolostrum, Ätherische Öle.

Analytische Bestandteile:
Rohprotein: 305 g/kg, Rohfett: 66 g/kg


Nr.2

Fischmehl, Reis, Weizen, Weizenkeimkuchen, Luzernegrünmehl, Weizenkleie, Sojaextraktionsschrot entschält, Maiskleber, Bierhefe, Spirulina Algenmehl, Fischöl, getrocknete Kräuter, Hefeteile, Mineralstoffe, Kolostrum, Ätherische Öle, Weizenquellstärke

Analytische Bestandteile:
Rohprotein: 310 g/kg, Rohfett: 66 g/kg

Nr.3

Zusammensetzung:
Fischmehl, Reis, Weizen, Weizenkeimkuchen, Luzernegrünmehl, Weizenkleie, Spirulina Algenmehl, Maiskleber, Fischöl, Bierhefe, Sojaextraktionsschrot entschält, getrocknete Kräuter, Hefeteile, Ätherische Öle, Weizenquellstärke, Kolostrum

Analytische Bestandteile:
Rohprotein: 306 g/kg, Rohfett: 67 g/kg
 

DoitsuKoiKarl

Mitglied
Und da die Bestandteile überall in etwa gleich sind macht er ein gaaaaanz großes Geheimnis um seine "Mikrobestandteile" (werden sicherlich einige Vitaminkomplexe sein und ein guter Schuß Lachsöl)
 

hulky

Mitglied
Des Kaisers neue Kleider o_Oo_Oo_O
Die Teichbesuche liefen und laufen in der Regel so ab:
Oha, der da! Hast du den,???
Ja den habe ich letztens Jahr in der Auktion!!!
Sensationell!!@:D:D:D:D:D
Was fütterst du nochmal???
Nr.1!!!!
Der Fisch, Sensationell!!

Ich hätte da auch ein echt gutes Gefühl, wenn ich mir etwas verkaufen lasse und dann ausschließlich die dafür empfohlenen Pflegeprodukte verwende um dann wiederum dafür gelobt zu werden.

Habe auch schon Nr.1 getestet, finde es duftet gut. Das Wasser war in der Außenhälterung klar im Vergleich zu anderen Sorten. Dieses Jahr den Abzug vom Becken umgebaut und siehe da,
Glasklares Wasser mit jedem anderen Futter.
Zur Erklärung: Ich habe nur einen "Überlauf"
Den habe ich jetzt mit einem 90° Bogen nach unten auf den Grund gezogen. Jetzt ziehe ich 90% vom Grund ab und die restlichen 10% über ein Loch oberhalb vom 90°Bogen
Wenn man etwas immer und immer wieder wiederholt glaubt man irgendwann selbst dran.
 
Das ist ja jetzt schon echt hart was du hier heute einem großen und bekannten Futter Produzenten/vermehrer unterstellst :oops:
Was ist bei meiner Aussage eine Unterstellung? Hokovit ist der Hersteller und Verkäufer in der Schweiz von Konishi Futter und der Inhaber der Rechte für Mikronährstoff Koi Guard. Mikronährstoff Koi Guard (Ableger gibt es für Schwein, Rind und und) kann man auch ganz offiziell in Koishops kaufen und zwar mit Deklaration.
 

DoitsuKoiKarl

Mitglied
Sehe ich genau so.
MK ist kein Lebensmittelhersteller und keine Chemikalienproduzent.
Er mischt (läßt mischen) das, was auf dem Markt zu bekommen ist.
Und wenn man sich ansieht was da drin ist (im Mikronährstoff), dann ist es ja im Prinzip das, was ich aufgezählt habe (Der EnergiePlus Koifutter Zusatz besteht aus reinen Lachsfischöl mit 5% freien Fettsäuren ) plus noch der Extrakt aus den Hefekulturen.
Aber vermarkten tut er es sensationell.
Klever ist gewesen japanisch zu lernen und sich auf einen Erzeuger zu konzentrieren. Das ermöglicht Gestaltungsspielräume.
Und die von Konishi sind auch schlau genug nicht gegen die Großen wie Omosaka oder Dainichi anzustinken, sondern bewerben konsequent die Größe der Koi und kreuzen Karaschi in jede Varietät ein um das Prädikat:
"Karaschi XXX" dem Koi zu geben. Genau wissend, dass der Anteil umso geringer wird je mehr die Varietätmerkmale (z.B. guter Kohaku) erhalten werden müssen.
 

hulky

Mitglied
Sehe ich genau so.
MK ist kein Lebensmittelhersteller und keine Chemikalienproduzent.
Er mischt (läßt mischen) das, was auf dem Markt zu bekommen ist.
Und wenn man sich ansieht was da drin ist (im Mikronährstoff), dann ist es ja im Prinzip das, was ich aufgezählt habe (Der EnergiePlus Koifutter Zusatz besteht aus reinen Lachsfischöl mit 5% freien Fettsäuren ) plus noch der Extrakt aus den Hefekulturen.
Aber vermarkten tut er es sensationell.
Klever ist gewesen japanisch zu lernen und sich auf einen Erzeuger zu konzentrieren. Das ermöglicht Gestaltungsspielräume.
Und die von Konishi sind auch schlau genug nicht gegen die Großen wie Omosaka oder Dainichi anzustinken, sondern bewerben konsequent die Größe der Koi und kreuzen Karaschi in jede Varietät ein um das Prädikat:
"Karaschi XXX" dem Koi zu geben. Genau wissend, dass der Anteil umso geringer wird je mehr die Varietätmerkmale (z.B. guter Kohaku) erhalten werden müssen.
Sehe ich genauso. Mit einem Produkt (Koi)
Was im Grunde niemand braucht ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen und auszubauen.
Dafür meinen großen Respekt!
Man muss nicht von einem Produkt überzeugt sein um die Methode dahinter gut zu finden.
Finde es auch nicht schlecht, wenn jemand sagt er kauft nur das.
Wenn dann in der Kaufbegründung reine Werbeversprechen sich wiederfinden dann kommt der Moment für mich wo ich gerne mal
schmunzel
 
Oben