Krebse gegen Algen

die können bis zum herbst so groß werden das sie auf dem grill kommen :D
dazu sind sie ja da.... ich glaube um die 600-800g können die schon erreichen. doch ich weis noch nicht ob die jungkrebse im ersten jahr schon eier legen? und wenn nicht bleiben sie noch im teich. doch die vorstellung der nächtlichen beobachtung von wabenschilderwelsen und der krebse erfreut mich jetzt schon. sonst ist ja in der nacht nicht viel los... meine ringelnattern sehe ich erst morgens. doch leider habe ich durch sie kaum noch frösche und kröten am teich :cry:
 
koi erz schrieb:
die können bis zum herbst so groß werden das sie auf dem grill kommen :D
dazu sind sie ja da.... ich glaube um die 600-800g können die schon erreichen. doch ich weis noch nicht ob die jungkrebse im ersten jahr schon eier legen? und wenn nicht bleiben sie noch im teich. doch die vorstellung der nächtlichen beobachtung von wabenschilderwelsen und der krebse erfreut mich jetzt schon. sonst ist ja in der nacht nicht viel los... meine ringelnattern sehe ich erst morgens. doch leider habe ich durch sie kaum noch frösche und kröten am teich :cry:

was du meinst, sind hummer.
der edelkrebs, europäischer flußkrebs, wird ca 20 cm lang und 300g schwer.
er ist der größte seiner art in europa. der amerikanische flußkrebs, der in unseren gewässern am häufigsten vorkommt, ist überträger der krebspest, ist aber selbst immun.
beide arten hätten, wenn sie wüsten wie lecker sie schmecken, die reine panik im gesicht. :D
 
da hast du recht mit dem 300g. ich habe ein video angeschaut da waren die krebse riesig, ich hätte sie um einiges schwerer geschätzt :oops: hummer meine ich aber nicht. :wink: es gibt leider auch nicht sehr viel fachliteratur bis auf: # Johannes Hager
# Edelkrebse
# Biologie, Zucht, Bewirtschaftung
# 2., überarb. Aufl., Oktober 1996
das werde ich mir erstmal zulegen.
 
Also wir haben es versucht mit Krebsen im Gartenteich, weniger wegen der Algen, mehr weil wir es schön fanden.
Die Koi waren kein Problem, nicht mal die Schildkröten haben den Krebsen was getan, versteckmöglichkeiten gab es jede menge.

Problem war:

Wasserwechsel!!!!, Krebes vertragen keine Metalle im Wasser und da unsere Außenleitung eine alte Kupferleitung ist haben wir die Krebse damit systematisch vergiftet.

Wir haben dann einen neuen Versuch gestartet und völlig auf Wasser aus der Leitung verzichtet, bis wir festgestellt haben das der Sommer unter Umständen nicht genug Regen bringt, also musten die Krebse raus.

Ein Edelkrebs ist übrigens weg gewandert, dem war es bei uns zu langweilig, zum glück hat ein Nachbar den gefunden und zurück gebracht, nun lebt er in einem Aquarium irgendwo, haben ihn zum Händler zurück gebracht.

Ich würde von abraten auch wenn es schon Spaß macht Krebse im Teich zu beobachten, sie sind einfach zu empfindlich.

lg Konny
 
Ich versuche mal das ganze ein wenig zusammenzufassen bzw. zu berichtigen was ich hier gelesen habe.

Der amerikanische Krebs wird als Signalkrebs bezeichnet und nicht als "amerikanischer Edelkrebs". Beide haben jedoch an den Scheren eine rote Unterseite, mit dem Unterschied daß der Signalkrebs am Scherengelenk einen türkisfarbenen Fleck hat, den der deutsche Edelkrebs nicht hat.
Letztes Jahr habe ich Signalkrebse zubereitet mit einem Stückgewicht von 150 Gramm (wobei das schon richtig imposante Tiere waren). Krebse mit 200 Gramm und mehr hatte ich noch keine im Teich.

Um ein abwandern der Krebse möglichst zu vermeiden sollten 1-2jährige Krebse eingesetzt werden.
Bei Älteren ist die warscheinlichkeit sehr groß das sie abhauen. Es sollten aber auf jedenfall Verstecke vorhanden sein wie z. B. Falten in der Teichfolie, Tonrohre, Betonsteine liegend hinlegen daß er sich in den Hohlkammern verstecken kann, Wasserpflanzen usw.

wenn jemand Fragen hat versuche ich gerne weiterzuhelfen.

Hier ein Link den ich 2009 hier eingestellt hatte.
Allerdings ist mir auf dem 3. Bild ein Tippfehler passiert. Es sollte 150 Gramm heißen und nicht 250 Gramm. Sorry

www.koi-live.de/viewtopic.php?t=14151&highlight=krebs

Auf dem Bild "Krebs 2 JPG" ist sehr gut der türkisfarbene Fleck zu sehen den der Deutsche Edelkrebs nicht hat
 
@ koi erz, mein Teich hat 16m³ und ist ein Gartenteich mit Sand/Lehmgemisch und vielen Pflanzen, außerdem jede menge Verstecke für Krebse oder andere Tiere die das annehmen wollen, darum leben da auch mehr als nur Koi drin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Signalkrebs

hier mal ein link über Siegnalkrebse, die stellen eine Gefahr für das Ökosystem dar und wenn man ein Auswandern nicht verhindern kann z.b. durch hohe Mauern um den Teich sollte man auf einheimische Krebse zurück greifen, wenn es denn schon sein soll, die sind auch eher gebietstreu. Bei mir ist der eine meiner Signalkrebse trotz hohem Maschendrahtzaun, der im unteren bereich engmaschig ist bis auf 40cm, weg gelaufen und beim Nachbarn wieder aufgetaucht.

lg Konny
 
Oben