Kunstfelsen

ulli55

Mitglied
Hallo,
ich möchte nochmal das Thema Kunstfelsen aufgreifen.
Es hat mich schon immer beschäftigt, und ich habs einfach mal probiert.
Die einzelnen Arbeitsschritte könnt ihr auf den Bildern sehn.
Übrigens, die Bilder sind natürlich in umgekehrter Reihenfolge zu betrachten, habs nicht anders hinbekommen.
Das Teil ist ca. 70cm hoch und hat einen Durchmesser von 45cm.
Es sind 5 Dosen Schaum draufgegangen a knapp 3 Euro im Baumarkt.
Bis zum Fliesenkleber war alles recht einfach.
Jetzt aber wirds schwieriger, und da möchte ich um eure Hilfe bitten.
Ich würde diesen Kunstfelsen gerne als Quellstein benutzen, das heißt, er steht praktisch permanent unter Wasser. Hat jemand eine Idee, wie ich das Teil wasserdicht versiegeln kann, so dass das ganze auch noch einigermaßen natürlich aussieht.
Ich bin dankbar für jeden Hinweis.


LG Ulli
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 63
  • 2.jpg
    2.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 720
  • 4.jpg
    4.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 720
  • 5.jpg
    5.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 721
  • 6.jpg
    6.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 721
moin

hätte das dann lieber mal mit gfk gemacht!!!

denn wenn das ding immer im wasser steht saugt sich der schaum voll fängt an zu gemmeln und gibt vielleicht stoffe ins wasser ab die du gar nicht haben willst :?:
 
Sieht interessant aus!! Weiß jemand von euch, wie solche Steine gemacht werden, die man z.b. als Umgebungsdekoration sieht in Restaurants oder auch im Freizeitpark? Die scheinen aus richtigem Beton gemacht zu sein, sehen aber auch wie Felsen...
 
die sind, glaub ich, aus styropor(?), werden mit messer und FEUER bearbeitet und dannach bemalt. sind nicht grat billig, also wer weis wie es geht - hier posten 8)
 
Hallo Ulli
mit Epoxid-Harz bekommst Du Deinen Quellstein Wasserfest. Klasse Idee übrigens :) Ich plane, meinen Filter mit so einem "Felsen" zu verstecken :)
 
Hallo,
hab nochmal eine Schicht Flexkleber aufgetragen, diesesmal mit Abtönfarbe. Sieht doch garnicht so schlecht aus, oder?

LG Ulli
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    88 KB · Aufrufe: 627
Oben sind alle Arbeitsschritte beschrieben, aber ich liste nochmal alles auf.
2 kleine Stücke Baustahlmatte um den Hasendraht ein wenig Stabilität zu geben.
Hasendraht
5 Dosen PU-Schaum
Flexibler Fliesenkleber, 2-3 Schichten dünn mit Pinsel aufgetragen
Abtönfarbe nach Bedarf in den Fliesenkleber einmischen.

Mir fehlt wie gesagt nur noch die Lösung, um das ganze wasserdicht zu versiegeln
 
Es gibt doch bei ebay dieses versiegelungszeug für Steinlaternen die nicht aus echtem Stein sind.
Finde die idee auch sehr gut.
Danke für deine bisherigen tips!!
Weiter so. :thumright:
 
Um den Bauschaum zu sparen würde ich so vorgehen:

Ein Hasengitter mit kleineren Maschen nehmen oder auch doppelt nehmen, damit die Maschen kleiner werden. Kannst die Form des Felsens auch schon vorformen, das Gitter läßt sich ja leicht biegen und fomen.

Dann zuerst mit festerem Mörtel oder Fliesenkleber eine dünne Schicht auftragen damit das Gitter voll bedeckt ist bzw. die Maschen verschmiert sind.

Am nächsten Tag kannst dann die nächste Lage auftragen und den Felsen formen indem du an manchen Stellen mehr bzw. weniger aufträgst,

Da hast Du das Problem nicht daß dir der Bauschaum irgenwie vergammeln kann ( ist ja keiner drin :wink: )
 
So, hab ein wenig weiter gebastelt.
Ich habe eine Firma im Netz gefunden die mit Kunstharzen handelt.
In diesem Fall ein Harz, was speziell für Aquarien und Terrarien geeignet ist. Bezeichnung lautet:
Epoxi-System E45TM
Terrarien- und
Aquarienversiegelung
Ich habe nun den Felsen 2 Schichten davon verpasst und jedesmal Terrariensand, den es ja in unterschiedlichen Farben gibt, auf das frische Harz gestreut.
Jetzt ist er absolut wasserdicht, und ich werde ihn als Quellstein einsetzen.
Leider ist er mir ein wenig zu rot geworden, aber ich denke das er nach längerer Zeit eh grün durch Algen wird.
 

Anhänge

  • 9.jpg
    9.jpg
    90 KB · Aufrufe: 124
Oben