Lösungsverhalten von Schmutzfracht aus dem Teich

Schön das du die Pflanzen ansprichst Andre. Kümmernde Pflanzen sind schlecht und manchmal auf Artenarmut zurückzuführen welche die Nährstoffe erst aufspalten .

Aber wenn die Wasserqualität stimmt, leidet halt nur die Optik . Ist nicht so einfach allen Umständen gerecht zu werden , da muß man Kompromisse eingehen .

Philosophie ist eigentlich nebensächlich , Spaß machen muß es für den Besitzer . Da gibt es auch die Techniker , und die Beobachter .

Vieviel% der sichtbaren Organismen landen schätzungsweise auf dem Band in den 4 Jahreszeiten ?

Wieviel Schlamm holt der EBF jährlich ca, raus ?

Wie verhält sich so ein Schwimmteich in den ersten 3 Jahren bez. Algenwuchs ?

Gibt es Anfangs überhaupt nennenswerte Schlammabsonderung ?
 
ich muss mich den „Kompromissen“ meiner Kunden ein bisschen fügen. Für mich Priorität Nr.1. Spezielle Teiche sind sogar mit OZON gekoppelt. Ja, zum gute der „Damen und Herren“. Ja es sieht aus wie neu und Bergseewasser, obwohl es schon 6 Jahre her sind
„Spaß und Freude“ macht auch dieses
wie viel "Schlamm&Co" wirklich entfernt wird, entzieht sich meiner Kenntnis

Andre
 
Mit Technik hast du die Wasserqualität von Anfang an auch optisch im Griff , was ja für ein Projekt auch in der Anfangsphase enorm wichtig geworden ist .
Natur ja , rutschiger Belag auf der Abdichtung meistens nein . Da muß man halt in Technik investieren und auf ein Stückchen Natur verzichten . Erst der rutschige Belag , dann üpige Wasserpflanzen . Das Ideal ist unter Umständen zeitaufwändiger . Unterliegen die EBF Ozonteiche einer Reifezeit ? Verändern sie sich dynamisch , oder bleibt alles von Anfang an konstant ?
 
Moin Stephan,

für mich war Technik nicht nur in der Anfangsphase wichtig, sondern der ständige Begleiter. Meine längste Erfahrung beherzigt USII+Bead alles Konstant „optisch“. Zum Ozonteich, ja zufällig dieser mit Ozon befeuerte besitzt auch einen EBF anderer wiederrum USII+Bead. Alles „konstant“ „optisch Bergsee“ beide Kunden sehr glücklich, ich hab meine Ruhe. Außer regelmäßige Kontrolle, ob alles noch so schön ist wie es die Herrschaften wünschen.
weiter ins Detail zu schauen war für mich keine Priorität. Es muss funktionieren, alles andere können sicher andere, gerne belegen und beherzigen. Kein Problem für mich. Priorität Nr.1 ist der Kunde und der Kunde ist König
Zitat von dir: „Das Ideal ist unter Umständen zeitaufwändiger „ was ist ideal?
zur Reife und dessen dynamische müsstest du auch als Erklärbär fundieren, denke da willst du hin oder täusche ich mich da so sehr?

Gruß
Andre
 
Hallo,

da ich mich mit Ernährung beschäftige und ein wenig mit dem was die Ernährung hinterläßt :

Hier eine Größenordnung : Kotauflösung in 1 Stunde ca. 11 %.

Sobald der unlösöiche Teil erreicht ist passiert logischerweise nix mehr.
Der unlösliche Teil wird auf etwa 20 - 30 % geschätzt.

Und nun ran an den Rechner und rechnen.
Bei der Fütterungsfrequenz stelle ich demnächst ein paar Zahlen zur Verdauung und damit auch zur Verschmutzung ein.
Vorab schon mal :

Die Passierzeit beim Darm liegt bei 8 - 10 Stunden.
"Futterabfälle" sind sicher H2S, NH3, CO2, PO4 und die sind sofort in
Lösung oder zumindest in so kurzer Zeit, daß sie das Filtersystem zuvor nicht eliminieren kann.

Gruß Wolfgang
 
Hallo ,

11 % wessen Kot ? Muß ja Fischbezogen sein .

Und beispielsweise hohe Zentrifugalkräften , großer Anpreßdruck , ungesättigte Lösungen etc. würden den Zerfall auch beschleunigen .
 
Hallo !

Kotauflösung in 1 Stunde ca. 11 %
Vom Bauchgefühl her würde ich sagen, dass die Zeit mit den vorhandenen Wasserparametern (z.Bsp. Temperatur, PH-Wert, O²-Gehalt) und der Strömung variiert ?
In z.Bsp. ozongbefeuerten oder mit "Reinsauerstoff" geführten Teichen sollte der Abbau wahrscheinlich schneller ablaufen.
 
Hallo ,

erstmal geht der Kot in Lösung , spielt der Sauerstoffgehalt in teichüblichen Mengen dabei auch schon eine Rolle ? Oder steht der Abbau auch zur Debatte ?
 
AquaTec schrieb:
Moin Stephan,
.........
Zitat von dir: „Das Ideal ist unter Umständen zeitaufwändiger „ was ist ideal?
zur Reife und dessen dynamische müsstest du auch als Erklärbär fundieren, denke da willst du hin oder täusche ich mich da so sehr?

Gruß
Andre

Moin Stephan,

hätte gedacht, dass dazu noch was kommt von dir???

Gruß
Andre
 
Oben