Nach der Schmutzrinne
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 42bfa8fb52
und den Schmutzschaufeln
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 9ab9aef31a
habe ich mich daran gemacht die Trommellager an dem polymare EM 530 umzubauen.
Grund:
Nach ca. 3 Jahren Betrieb beim Vorbesitzer mit verm. Kies im Teich und anderen Dingen....haben sich an den Lagerstellen der Trommel am Einlauf (PE Trommel und weißer PP Lagerring auf PP Gehäusering) und an der Antriebsseite (PP Achse und PE Lagerbuchse) gewisse Verschleißerscheinungen gezeigt.
Dort wurde ja durch den Hersteller Hochleistungsskunststoffe verwendet. :shock:
Der Hersteller polymare bekam von mir bereits voriges Jahr Bilder von den Lagerstellen....
Teilweise hatten sich in der PE Trommel im Lagerring Sandkörner wie Schleifdiamanten in der Trennscheibe eingearbeitet...
An der Antriebslagerung
Ursache dafür vermutlich Kies im Teich und Betrieb mit verm. defekter Trommeldichtung gelegen haben!
Also mangelnde Wartung. Und da dürften andere Maschinen auch an Lagerstellen Probleme bekommen.
2.
Mir gefiel das große Spiel der Trommel in axialer und radialer Richtung überhaupt nicht.
Es war für mich irritierend, dass ich die Trommel gefühlt 1cm nach oben/ unten und auch in axialer Richtung rütteln konnte.
Ich weiß aber auch- was klappert klemmt nicht.
Die alte Lagerung an der Antriebsseite bestand aus bequem im Lager des Herstellers greifbaren Rohrstücken:
Lagerbuchse im hinten angeschraubten Zahnrad und Distanzscheiben aus schwarzem PE Rohrstück: 75mm PE (Innen 66mm)einfach eingesteckt.
Von Hinten wird die Lagerachse aus grauem PP Rohr miteinem Aussendurchmesser 63mm eingesteckt und mit der angeschweißten Platte am Gehäuse angeschraubt.
Von Hause aus 3mm Lagerspiel.
Zusatz:
ich habe einen polymare EM 530 gebraucht von privat gekauft, der verm. BJ. 2012 sein könnte.
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 42bfa8fb52
und den Schmutzschaufeln
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 9ab9aef31a
habe ich mich daran gemacht die Trommellager an dem polymare EM 530 umzubauen.
Grund:
Nach ca. 3 Jahren Betrieb beim Vorbesitzer mit verm. Kies im Teich und anderen Dingen....haben sich an den Lagerstellen der Trommel am Einlauf (PE Trommel und weißer PP Lagerring auf PP Gehäusering) und an der Antriebsseite (PP Achse und PE Lagerbuchse) gewisse Verschleißerscheinungen gezeigt.
Dort wurde ja durch den Hersteller Hochleistungsskunststoffe verwendet. :shock:
Der Hersteller polymare bekam von mir bereits voriges Jahr Bilder von den Lagerstellen....
Teilweise hatten sich in der PE Trommel im Lagerring Sandkörner wie Schleifdiamanten in der Trennscheibe eingearbeitet...
An der Antriebslagerung
Ursache dafür vermutlich Kies im Teich und Betrieb mit verm. defekter Trommeldichtung gelegen haben!
Also mangelnde Wartung. Und da dürften andere Maschinen auch an Lagerstellen Probleme bekommen.
2.
Mir gefiel das große Spiel der Trommel in axialer und radialer Richtung überhaupt nicht.
Es war für mich irritierend, dass ich die Trommel gefühlt 1cm nach oben/ unten und auch in axialer Richtung rütteln konnte.
Ich weiß aber auch- was klappert klemmt nicht.



Die alte Lagerung an der Antriebsseite bestand aus bequem im Lager des Herstellers greifbaren Rohrstücken:
Lagerbuchse im hinten angeschraubten Zahnrad und Distanzscheiben aus schwarzem PE Rohrstück: 75mm PE (Innen 66mm)einfach eingesteckt.
Von Hinten wird die Lagerachse aus grauem PP Rohr miteinem Aussendurchmesser 63mm eingesteckt und mit der angeschweißten Platte am Gehäuse angeschraubt.
Von Hause aus 3mm Lagerspiel.
Zusatz:
ich habe einen polymare EM 530 gebraucht von privat gekauft, der verm. BJ. 2012 sein könnte.