langsam weis ich nicht mehr weiter !!!

Peter-1964

Mitglied
Hallo Forengemeinde

Nachdem ich vor knapp 2 Wochen ja das Desaster mit dem AlgoRem hatte .. ( Beitrag Stress am Teich ) habe ich ja min. 50 % Wasser gewechselt, Aqua Dry 5 zugegeben und auch KoiSafe..

Meine Fisch springen mom. wieder wie die wilden.. Wasser messen !!!

Hier meine aktuellen Wasserwerte..

Ph= 7,8
No³= 10
Kh = 12,5
Gh= 10
O² = 8,0

und jetzt der Hammer No² = 0,3 !! :shock:

Dieser Wert war ab dem Zeitpunkt des neuen Filters immer 0 ...
Ich weis aber nicht wieso :?: :?:

Den Filter habe ich vor ca. 14 Tagen gereinigt.
Habe ich zuviel auf einmal gereinigt ?? Habe ich zuwenig gereingt... Mannnnnoo :twisted:

Bitte erklärt mir doch mal die Zusammenhänge No², No 3, Abbau der Schadstoffe, Entstehung dieser Werte..
Mein Teich hat ca. 15.000 Liter, Filter 3 Kammern ( insg. 800 Liter ) Bürsten, Japanmatten und dann Rocks.
Besatz 5 Koi ( 35 cm ) 15 Koi mit ca 15 cm.
Der Filter wird mit 2 Pumpen gespeist ( 5000 & 6000 ltr. ) mit je einer neuen 18 W UV.

Peter
 
Dass das bei einem neuen Filter null ist, kann gut sein. Das heisst aber, der neue Filter arbeitet noch nicht. Der braucht ja auch seine Zeit.

Jetzt scheint er wieder loszulegen... Am besten, du lässt ihn in Ruhe und machst ein paar kleinere Wasserwechsel (um die Werte erträglich zu halten)

Wie putzt du den Filter? Da kann man einiges falsch machen. Einer solcher Fehler ist, dass Filtermaterial daneben zu legen (auf die Wiese in der Sonne) und erstmal in Ruhe das Wasser raus. Die Tonnen putzen, die Bürsten schrubben. Dauert 45 Minuten...solange liegen Matten und Auqarock trocken. Ist nur so als Beispiel mal gesagt.
Manche füllen auch den Filter dann mit frischem leitungswasser auf und packen ihre Filtermaterialien dann wieder rein. Auch falsch.

Bitte verlier jetzt nicht die Geduld. Lars hat ja schon zu dir gesagt: das gibt jetzt evtl ne Achterbahnfahrt.

Übrigens : Springen und rote Flossen hast du bisher immer nur dem Algenmittel zugerechnet. Du solltest mal versuchen, Parasiten auszuschliessen. Hast du dir nicht grade erst noch einen neuen Koi eingesetzt? Ende Juli....also vor 3 Wochen?
 
Bitte erklärt mir doch mal die Zusammenhänge No², No 3, Abbau der Schadstoffe, Entstehung dieser Werte..

Das ist eigentlich ganz einfach. Ist auch schon sehr ausführlich im Forum behandelt worden. Aber hier noch mal für dich und für absolute Nichtchemiker:

N ist Stickstoff. Dieser kann in verschiedensten Formen vorkommen. Je nach Verbindung den Tieren sehr zuträglich, über "scheißegal" bis hin zu hochtoxisch.

Eiweiß - auch gerne Protein genannt - ist der Haupteinträger von Stickstoff (N) in deinen Teich. Wohl hauptsächlich über das Futter. Karpfen brauchen Eiweiß zum wachsen. Hier ist der Stickstoff in den Tieren zuträglicher Form enthalten. Blätter und Blütenstaub, die in den Teich fallen sind dann ähnlich. Tote Kinder, wenn sie nicht rausgeholt werden übrigens auch.

Bei der Verstoffwechselung durch die Koi werden die Eiweißmoleküle zerlegt und der Stickstoff wird hauptsächlich in Harnstoff umgebaut. Dieser ist eigentlich nicht giftig. Kriegt man höchsten Gicht von, was ich bei Koi einfach mal ausschließe. Wegen der Harmlosigkeit dieser Stickstoffform wird dieses Molekül vom Korper gebildet, auch wenn es energetisch eigentlich sinnvoller wäre z. B. NO² zu produzieren. Harnstoff ist sozusagen die Sicherheitsverpackung für Stickstoff, so lange sich dieser im Körper als Abfallprodukt befindet. Aber damit würden sich die Fische sofort selber terminieren, weil sehr giftig.

Nun haben wir den Harnstoff, der sich nach dem Toilettengang der Koi im Wasser befindet. Weil Harnstoff allerdings noch reichlich Energie enthält, haben sich einige Bakterien darauf spezialisiert Harnstoff zu fressen. Deren Ausscheidungen wiederum besteht dann aus NH³ (Ammoniak) bzw. NH4+ (Ammonium) (je nach PH Wert - bei Ph-Wert über 7 kommt hauptsächlich Ammoiak heraus). Da wird´s dann schon sehr giftig. Insbesondere bei Ammoniak. Riecht wie Scheiße, die vergohren ist. Ist es eben auch und fast jedes höhere Lebewesen hat einen Abwehrreflex gegen Ammoniak, um sich vor der Aufnahme von zu viel dieses Stoffes zu schützen. Deshalb empfinden wir es auch als sehr unangenehm und eklig. (Evolutionär betrachtet sind alle Lebewesen, die keine Abneigung gegen Ammonik hatte eben nach kurzer Zeit verstorben, weil sie z. B. Kot als lecker emfanden).

Aber wie das so ist in der Natur gibt es immer einige, die trotzdem damit umgehen können. Ammoniak hat immer noch ne ganze Menge Energie und deshalb fressen einige Bakterien auch den Ammoniak und bestreiten daraus ihren Stoffwechsel. Deren Ausscheidungen sind dann Nitrit (NO²). Das Zeug ist ebenfalls hochgiftig und man sollte auch hier einen großen Bogen machen. Wie Nitrit nun riecht, weiß ich nicht. Is ja auch egal.

Und wie das so ist, wenn etwas noch Energie hat und das hat NO², dann gibt es einen, der auch dieses Gift noch verwerten kann. Das wird dann in Nitrat (NO³) umgebaut. (übrigens merkst du, wie die Anzahl der O-Atome(Sauerstoff) immer weiter zunimmt? Das bedeutet, dass immer weniger Energie vorhanden ist und es immer weiter oxidiert wird.) Dieses NO³ ist jetzt völlig energiefrei und daher als Nahrung für Tiere und Bakterien nicht mehr geeignet. Übrigens ist es auch relativ harmlos.

ALLERDINGS, gibt es ja immer noch welche, die das Zeug gebrauchen können, nämlich welche, die gar nicht auf die Energie scharf sind, sondern den Stickstoff als Baumaterial nutzen wollen. Das sind Lebewesen, die ihre Energie aus Sonnenlicht beziehen. Pflanzen bzw. Algen! Diese Algen hatten in deinem Teich eine ganze Menge Stickstoff aufgenommen und z. B. in Protein und sonstige ungiftige Formen umgebaut. Der Stickstoff war in der Algenbiomasse gebunden und prima weggeschlossen. Optisch nicht gerade reizvoll, aber den Koi hat es sicher gefallen.

Jetzt bist du allerdings mit der großen Giftkeule gekommen und hast alle Algen terminiert. Und wie das so ist, nimmt die Natur dann Rache! Das ist zu vergleichen mit einem Kuhstall, in den du einziehst und weil dich das gemuhe stört und dir die Kühe auf dem Schlafsack rumtrampeln, machst du alle Kühe tot. Dann ist Ruhe. Nur die Kadaver liegen halt noch im Stall rum und fangen an zu stinken. Dann musst du entweder die Kühe rausbringen und begraben oder nach ein paar Tagen ist es in der Bude nicht mehr auszuhalten, weil die Leichen zu stinken anfangen. In deinem Fall vergammeln jetzt die Algen in deinem Teich und setzen ihr Protein frei. Ganz schöne Sauerei, die da in deinem Wasser vor sich geht.

Das Protein läuft jetzt die ganze Denitrifikationskaskade, die ich oben beschrieben habe, herunter wieder bis zum Nitrat (NO³). Da aber vorher sehr viel weniger zu tun war für die jeweiligen Bakterien, sind die hoffnungslos unterbesetzt. Das ist so, als ob die Ferrarimanufaktur in Modena nun plötzlich die Produktion des VW Stammwerks in Wolfsburg übernehmen sollte. Da kommt es zum Produktionsstau und die giftigen Zwischenprodukte sind nun in deinem Wasser. Da muss intensiv Personal rekrutiert werden und das dauert! Gutes Personal ist schwer zu bekommen. Darauf kannst du nicht warten. Zusätzlich hast du wahrscheinlich mit deiner Filterreinigung und dem Algengift noch 90% der alten Belegschaft deines Biofilters in jenseits befördert.

Also herzlichen Glückwunsch dazu erst mal!

Maßnahmen, die du jetzt ergreifen kannst:

1. Hol die Kadaver als dem Stall bzw. die toten Algen aus dem Teich!
2. Mach viele viele Wasserwechsel! Wenn du 0,3 mg Nitrit (NO²) pro Liter im Teich hast und du 50 % Wasser wechselst, bist du schon bei erträglicheren 0,15. Aber glaube nicht, dass dass dann lange so bleibt, wenn weitere Algen verfaulen. Dann steigt der Wert schnell wieder an. Wasserwechsel ist wie lüften im o. g. Kuhstall. Das Problem sind die Leichen, der Geruch das Symthom.
3. Bitte nicht füttern, schon gar nicht proteinreiche Kost! Dann wird noch mehr Harnstoff ins Wasser abgegeben.

So, nun hoffe ich, dass du mir die direkte bildhafte Sprache verzeihst und die richtigen Maßnahmen einleitest.
 
Koifuzius schrieb:
Dass das bei einem neuen Filter null ist, kann gut sein. Das heisst aber, der neue Filter arbeitet noch nicht. Der braucht ja auch seine Zeit.

Jetzt scheint er wieder loszulegen... Am besten, du lässt ihn in Ruhe und machst ein paar kleinere Wasserwechsel (um die Werte erträglich zu halten)

Wie putzt du den Filter? Da kann man einiges falsch machen. Einer solcher Fehler ist, dass Filtermaterial daneben zu legen (auf die Wiese in der Sonne) und erstmal in Ruhe das Wasser raus. Die Tonnen putzen, die Bürsten schrubben. Dauert 45 Minuten...solange liegen Matten und Auqarock trocken. Ist nur so als Beispiel mal gesagt.
Manche füllen auch den Filter dann mit frischem leitungswasser auf und packen ihre Filtermaterialien dann wieder rein. Auch falsch.

Bitte verlier jetzt nicht die Geduld. Lars hat ja schon zu dir gesagt: das gibt jetzt evtl ne Achterbahnfahrt.

Übrigens : Springen und rote Flossen hast du bisher immer nur dem Algenmittel zugerechnet. Du solltest mal versuchen, Parasiten auszuschliessen. Hast du dir nicht grade erst noch einen neuen Koi eingesetzt? Ende Juli....also vor 3 Wochen?

Naja so neu ist der Filter ja auch nicht mehr....

Zu Reinigung ... Ich schalte die Pumpen aus und lasse von einer Kammer das Wasser ab. Die Medien bleiben dabei drin !!. Dann spritze ich mit dem Schlauch das Filtermaterial ab, lasse es aber drinnen. Das ganze dauert vielleicht 5 Minuten. Danach schalte ich die Pumpen wieder ein...

Neue Fische habe ich die letzten 2 Monate nicht eingesetzt. Das Mikroskop zur Erstbestimmung von Parasiten ist bereits im Anflug !!!

Ich habe jetzt mal alle drei Kammern gereinigt ( Ich weis sollte man auf keinen Fall tun ). Aber das hat sich innerhalb von 14 Tage so ein Dreck angesammelt ... Filter läuft ja sowieso nicht richtig.... Jetzt kommt dann nich ne ordendliche Portion Aqua Dry 5 rein und dann sollte es wieder werden....
Ich werde mir wohl angewöhnen müssen 14 tägig eine Kammer auszuwaschen...

Peter
 
Publius Quinctilius Varus schrieb:
Bitte erklärt mir doch mal die Zusammenhänge No², No 3, Abbau der Schadstoffe, Entstehung dieser Werte..

..................

..........
So, nun hoffe ich, dass du mir die direkte bildhafte Sprache verzeihst und die richtigen Maßnahmen einleitest.


Wow, genau die richte Weise wie ich es verstehe !!!

Danke nochmal

Peter
 
Publius Quinctilius Varus schrieb:
Deren Ausscheidungen wiederum besteht dann aus NH³ (Ammoniak) bzw. NH4+ (Ammonium) (je nach PH Wert - bei Ph-Wert über 7 kommt hauptsächlich Ammoiak heraus). Da wird´s dann schon sehr giftig. Insbesondere bei Ammoniak.

Hallo Publius Quinctilius Varus,

das ist so nicht ganz richtig.

Es läßt sich vereinfacht ungefähr wie folgt darstellen.

Das Verhältnis zwischen Ammonium und dem hochgiftigen Ammoniak hängt, wie Du richtig schreibst, entscheidend vom PH-Wert ab. Bei einem PH-Wert von 7 liegt jedoch nahezu kein Ammoniak, sondern fast ausschließlich Ammonium vor. Bei einem PH-Wert von 8,0 ist das Verhältnis ausgeglichen. Bei einem PH-Wert von 10 liegt etwa zu 80 % Ammoniak vor.

Gruß

Wipe
 
"Hallo Publius Quinctilius Varus,

das ist so nicht ganz richtig.

Es läßt sich vereinfacht ungefähr wie folgt darstellen.

Das Verhältnis zwischen Ammonium und dem hochgiftigen Ammoniak hängt, wie Du richtig schreibst, entscheidend vom PH-Wert ab. Bei einem PH-Wert von 7 liegt jedoch nahezu kein Ammoniak, sondern fast ausschließlich Ammonium vor. Bei einem PH-Wert von 8,0 ist das Verhältnis ausgeglichen. Bei einem PH-Wert von 10 liegt etwa zu 80 % Ammoniak vor."



Ja, kann gut sein, dass das Gleichgewicht etwas in den basischen Bereich verschoben ist. Habe nur meine Chemie-Grundkurskenntnisse zusammengekratzt und mal ne Tendenz angegeben. Meinen Chemieduden habe ich im Schrank gelassen. Sollte nicht passieren. Sorry.

Wichtig ist halt, keine großen Sprünge in der Stickstofffreisetzung zu haben. Und die Filterbakterien immer schön pflegen.

Mir ist völlig schleierhaft, warum Leute, die wenigstens ein bisschen Ahnung von Wasserchemie haben sollten (Verkäufer im Zoofachhandel u. ä.) dazu raten können Anti-Algenmittel zu verwenden. Scheint wohl ein wenig mit Profitdenken zu tun zu haben. Oder sie glauben den Mist der Konzern tatsächlich?

Wenn ich im Forum ein wenig quer lesen, insbesondere unter den klassischen Schlagworten "Hilfe, meine Wasserwerte sind katastrophal" usw. haben die meisten Leute irgendein Algenmittel ins Wasser gekippt. Normalerweise sollte man hier im Forum ein kleines Lexikon einrichten, mit klassischen Fehlern und häufig auftretenden Problemen. Dann würde der ein oder andere vielleicht vor Fehlern bewart werden.
 
Oben