Langzeittest PondTec M - Occasionsmodell

mathias

Mitglied
Hier mein Langzeittest über den, wohlgemerkt aus zweiter Hand, PondTec M von Klaus Zimmermann:

- Einbau irgendwann im Frühjahr 2008 oder 9
- und er läuft.....
- und läuft.........
- und läuft.........
- und läuft.........

Und jetzt steht er still und ist zur Revision - das kann doch nicht sein dass da nie etwas defekt ist ;-) Und jetzt noch seriös: der TF kriegt eine Rinnenspülung, neue Gaze, neue Dichtungen usw.....und dann darf er wieder ohne unterbruch Trommeln für die nächsten Jahre.

Was ich nicht verschweigen will: 2 mal stand er still die letzten 5 Jahre: einmal hat ein Frosch die Spühlpumpe stillgelegt und einmal musste der Motor getauscht werden.

lg aus den Alpen,
Mathias
 
Warum wurde der Antriebsmotor getauscht und was hat er gekostet?

Ok er wird wohl kaputt gewesen sein 8)

Ich kenne aber den ungefähren Preis für die PondTec Motoren und die sind schon eine Hausnummer.

Ansonsten finde ich ihn ein gutes Produkt. Aber man muss doch ohne Umschweife sagen: Er kostet ja auch ein kleines Vermögen...

Und in 5 Jahren 2x beim Hersteller und 1x Motor getauscht... Na ja ich weiß nicht. Da muss das Produkt freilich gut da stehen.

Viele Grüße
 
Hallo Benni,

das war ein Austauschmotor, Preis?...irgendwas bei 200E, was solls.

Einfach noch kurz: ich finde die Lavair neben den Pond-Tec weiterhin etwas vom besten auf dem Markt. Habe mir auch die Firma von Roland angeschaut, schon gewaltig wenn man sieht wieviele Trommler dort rumstehen. Das ich mir für meinen neuen 90000lt Teich auch wieder einen Pond-Tec L zugelegt habe liegt einzig daran dass ich keinen Grund sah die Marke zu wechseln - da ich mit meinem TF halt zufrieden bin. So einfach ;-)

lg
Mathias
 
Hallo Stephan und Mathias,

hier passt das Thema besser :lol:

Und in 5 Jahren 2x beim Hersteller und 1x Motor getauscht...
Darauf habe ich mich bezogen und ehrlich gesagt war ich da etwas irritiert, der Aus-/und wieder Einbau eines Trommelfilters, sowie Versendung zum Händler ist vielleicht für dich Stepahn eine Kleinigkeit, für mich nicht.
Das habe ich heuer erst feststellen müssen, als wir zu dritt meinen Trommler von der alten in die neue Kammer gewuchtet haben :?

Eigentlich wäre das ein wichtiges Merkmal eines TF/EBF/VF, wie einfach/kompliziert ist Wartung (und ja, es war mir nicht bewusst, dass Dichtungen etc. zu tauschen sind, bin halt naiv).
Davon steht auch nichts in meiner Beschreibung! Unter Wartung heißt es, gelegentlich Düsen durchblasen, Sieb tauschen falls erforderlich und Kette nachspannen bzw. Längung prüfen, das war es.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Hallo Stephan und Mathias,

hier passt das Thema besser :lol:

Und in 5 Jahren 2x beim Hersteller und 1x Motor getauscht...
Darauf habe ich mich bezogen und ehrlich gesagt war ich da etwas irritiert, der Aus-/und wieder Einbau eines Trommelfilters, sowie Versendung zum Händler ist vielleicht für dich Stepahn eine Kleinigkeit, für mich nicht.
Das habe ich heuer erst feststellen müssen, als wir zu dritt meinen Trommler von der alten in die neue Kammer gewuchtet haben :?

Eigentlich wäre das ein wichtiges Merkmal eines Trommelfilter/EBF/VF, wie einfach/kompliziert ist Wartung (und ja, es war mir nicht bewusst, dass Dichtungen etc. zu tauschen sind, bin halt naiv).
Davon steht auch nichts in meiner Beschreibung! Unter Wartung heißt es, gelegentlich Düsen durchblasen, Sieb tauschen falls erforderlich und Kette nachspannen bzw. Längung prüfen, das war es.

Viele Grüße
Hans



vielleicht sollte man richtig lesen?

Der TF kam zum ersten mal zu uns da er gebraucht gekauft wurde!
Der neue Kunde wünschte eine Wartung!

Beim zweiten Mal, wünscht der Kunde jetzt einen Umbau auf Modelltyp 2014.
 
Hallo Hans,

also Motortausch waren etwa 3 Minuten - 4 Schrauben lösen, Alter Motor weg, neuen drauf, 4 Schrauben anziehen ;-)

Ok, der Ausbau dauerte etwas länger: die 2 250er Anschlussmanschetten lösen, Spühlpumpe abnehmen, 100er Schmutzwasserrohr abziehen. Dann mit meiner Holden ( 58kg, 90-60-90) den TF auf eine Palette schmeissen - durch den Garten fahren, im Sprinter einladen und zu Klaus fahren. Thats it ;-) Die Tour haben wir verbunden mit dem Angucken von neuangekommenen Koi rechts und links der Route...so hat sogar die Spedition Spass gemacht. Und Kaffe und Kuchen bei Klaus ist auch immer äusserst angenehm und interessant. (wie schon früher erwähnt: es wäre alles gar nicht unbedingt nötig gewesen - aber der Biokammerumbau war eh geplant, Teich steht deshalb still, also wieso nicht auch dem TF etwas gutes gönnen)



lg aus den Alpen,
Mathias
 
Hallo Hans,
ich bau auch nicht einfach so einen Trommler aus,warum auch,für dass was da getauscht wird,muss man den i.d.R. auch nicht aus seiner Kammer heben! Bei Mathias wars nunmal anders,der Trommler wurde im Zuge einer Baumaßnahme ausgebaut und zum Klaus geschickt! Dichtungen verschleissen Hans,sie muss hier ein rotierendes Bauteil dichten und je nach Art der Schmutzfracht und Laufzeit gepaart mit dem verwendeten Material dauert das Zeit X,verschleißen tut sie auf jeden Fall. Dies ist ein schleichernder Prozess und wird oft auch nicht wahrgenommen.

VG,
Stephan
 
Danke euch :D

Klaus,

kannst du mal schreiben, welche Wartungsarbeiten wann bei deinem Filter ratsam sind und ob sie von dem Besitzer durchgeführt werden können oder nur von Fachpersonal?
Ich kenne das z.B. bei meinem Rasentraktor (John Deere), Motorölwechsel, Getriebeölwechsel mit Filter, Luftfilter erneuern, Nippel abschmieren, Zündkerzen erneuern usw. übernehme ich, aber z.B. Unterbrecher einstellen überlasse ich einem Fachmann...

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

jeder Kunde bekommt eine Dokumentation mit. Die besteht aus den Schaltplänen, Stücklisten, Prüfzertifikate, Betriebshandbuch und Ersatzdüsen. Aus dem Betriebshandbuch kann der Kunde unsere Wartungsempfehlungen entnehmen!

Jede Wartung kann der Kunde selber machen! Wir empfehlen z.B. eine monatliche visuelle Überprüfung des TF.

Wir haben hier einen TF auf dem Prüfstand der hat jetzt in 2 Jahren ca. 200.000 Spülungen gemacht! Immer noch der erste Motor! Mit einem großen Delta! Dichtung, Laufrollen oder Filtergaze (Wiremesh) immer noch Original.

Es gibt von uns auch TF hier ist die Trommel 1,50m lang die laufen z.B. Nordzucker, CapriSonne, usw. Was ich damit sagen will, es wäre undenkbar wenn Produktionsabläufe wegen eines TF unterbrochen werden müssen!

Wir haben noch nie einen TF mit Ersatzteilen ausgeliefert. Dafür redundante Systeme, wenn das Geld nicht gerade im Vordergrund steht.

Gruß Klaus
 
Ich habe jetzt ja auch schon viele Meinungen von allen möglichen Trommelfiltern gehört.

Für mich wäre der Pond Tec erste Wahl.

Leider ist bei mir kein Händler in der Nähe, der mir das rundum Sorglospaket liefert - Montage und schnelle Hilfe bei Störung. Bei mir ist das notwendig, da ich wochentags beruflich unterwegs bin.

Aus dem Grund hatte ich mich beim damaligen Umbau auch für einen Genesis entschieden. Der läuft seit Jahren komplett ohne Ausfall. Das einzig Störende ist für mich der geringe Wasserdurchsatz. Aus diesem Grund würde ich sofort auf Pond Tec umrüsten wenn es einen Händler gäbe, der....s.o. :wink:
 
Ich finde den Pond Tec auch toll und für mich wäre er vielleicht auch erste Wahl...

Wenn ich 9000 Euro aufwärts für einen Vorfilter ausgeben möchte oder könnte!

Und das bitte nie vergessen, auch für die die es sich leisten können. Ich finde die Ideen von Klaus super und auch die angesprochenen Sachen 3 Beiträge vorher tolle Sachen...

Aber sowas kann man ja gelinde gesagt für dieses Geld auch erwarten.

Und das rundum sorglos Paket ist eigentlich in diesem Preis mit drin, denn darum kauft man ja den Mercedes, es ist ein Industrieprodukt das absolut ausfallsicher sein sollte.

Desweiteren kann ich dir auch nicht so richtig folgen was du für einen Händler erwartest?

Jemand der dir den Filter fachgerecht einbaut wirst du mit Sicherheit finden. Und dann läuft er!

Dann macht man eine regelmäßige Sichtprüfung und einmal im Jahr kommt der Händler und tauscht Verschleissteile, macht Einstellungen oder sonst was...

Wenn du wirklich um 10 Uhr am Mittwochfrüh deinen Händler anrufst und der Filter wirklich steht... Dann ist meist was größeres Kaputt und das kann man ohnehin nicht in wenigen Stunden beheben.

Eigentlich kann nur ein defekter Motor einen Trommelfilter außer Betrieb setzen...

In diesem Sinne!

Viele Grüße :wink:
 
Oben