Laub verstopft Schmutzrinne beim TF

Zur Not nimm eine kleine Pumpe für die Rinnenspülung die du in den Filter legst und ab und an mit einer digitalen Zeitschaltuhr eine Minuten laufen lässt. Muss ja nicht täglich sein ... Hauptsache mehr Druck als bei der Hauswasserleitung.
 
Münsteraner schrieb:
2. Die Spülpumpe müsste irgendwie in die Gesamtkonstruktion integriert werden. Zumindest muss es irgendwie in den PE Kasten rein, damit es im Winter nicht einfrieren kann. Bei -20 Grad habe ich da trotz Dämmung arge Bedenken, dass dann irgendwann Schicht im Schacht ist. Dann wäre der Biofilter bis zum nächsten Tauwetter stillgelegt und danach tot. Bis das einmal komplett sauber gemacht ist, kann man dann alles stilllegen und der Filter fängt bei null an. Das ist meine Sorge...
.

Hallo Münsteraner,

Dafür gibt's den Notüberlauf, machste runter und der Tf wird umgangen und der Bioteil weiterhin versorgt.
Kein Filter oder andere Teichtechnik ist winterfest ( abgesehen vom Schego
:lol: ), und das wird leider oft beim planen des Filterortes vergessen.
Man muß sich beim Kauf schon Gedanken machen wie und ob man den Filter im Winter betreiben kann.



Gruß Andreas
 
Längere Spülzeiten haben auch bei mir überhaupt nichts gebracht :!:

1. Revisionsklappe ist mit 6 Schrauben gesichert, die auch noch ein ziemlich enges Gewinde haben. Da schraubt man sich einen Wolf. Da wäre ein echter Schnellverschluss viel besser. Man wurde ganz schnell zwischen Abendessen und Nachtisch im Dunkeln noch eben schnell die Spülrinne frei machen.

Bei meinem KC-30 sind das mind. 3 mal so viele Schrauben an der Revisionsklappe :shock:
Und wenn dann der Trommler etwas schwer zugänglich ist wie bei mir, dauert das Inspizieren und meist erforderliche Reinigen der Spülrinne mind. eine halbe Stunde :cry:
Und wie gesagt, es werden nach mehrmaligen Öffnen die Hülsen locker!!!
Für mich ist diese Revisionsklappe nicht das gelbe vom Ei und Sven weiß das auch.

Hoffende Grüsse
Hans
 
Hallo,

Also bei meiner nostalgischen Version vom KC 30 gibt es keine richtige revisionsklappe, es war wohl einer der ersten der auf den Markt gekommen ist.
Aber ist nicht so dramatisch die Entwicklung geht weiter. daher versuche ich entsprechende Möglichkeiten zu finden um meinen KC30 zu optimieren. ( macht ja irgendwie auch spaß )

Damlas war auch ein Vortex das High-End Teil.

Nur eine Rinnenspühlung nachrüsten gestaltet sich nicht so einfach da es nunmal kein Einhängetrommler ist. Man müsste in den Einlaufkanal oder über das Rohr wechles an der Schmutzrinne angeschlossen ist eine Zuleitung für die Düsen montieren.
Da habe ich doch so meine bedenken wegen der Stabilität.

Vielleicht könnt ihr mal bilder von eurer Rinnen einstellen mit oder ohne Spülung ist ersteinmal egal.
Vielleicht findet sich ja eine Lösung.
Auch Bilder von einem Schnellverschluss für eine Revisionsklappe sind wünschenswert.
Vieleicht gibt es ja hier auch schon einen möglichen Lösungsansatz.

MFG
Stefan
 
mein Gedankengang sieht so aus:


unten ein VA Blech an der Trommel verschraubt unter das die Revi-Öffnung einfach gesteckt wird und oben werden die Laschen zur Seite gedreht und nach einlegen der Klappe einfach wieder gerade gerückt.


vielleicht arbeiten Mike und Sven ja schon daran und können einen Nachrüstsatz anbieten. Natürlich gegen Bezahlung 8)

______________________

Gruß Andreas
 
upsssss :oops:



ob das helfen kann :wink:

http://www.ricaud.com/de/gesichtspflege ... e&shop=sem

denke fast da sollte nicht nur unter der revisionsklappe was aus edelstahl drunter :D




ich will ja nicht klugscheißer spielen - trotz allem schrieb ich am :
juergen-b
Betreff des Beitrags: Re: Seit heute Trommelt es auch bei mir
Verfasst: Do 25.Nov 2010 1:04

an anderer stelle:

und was die spannung vom sieb betrifft, vermute ich mal laienhaft, daß ihr imm winter immer lasche siebe haben werdet und im sommer aufpassen müßt, daß ihr keine siebe zerissen bekommt

schon ein geiles zeugs das PE - auch ich durfte schon lernen




*** aj ja, gerade noch eingefallen - habt ihr auch schon erfahrungswerte wie oft man eine metrische schraube mit gefühl in PE raus und reindrehen kann, bis man die gewindegänge des weicheren materials in den händen hält ?

_________________
gruß jürgen
 
Hier ist meine Problemstelle, ich habe noch mehr Schrauben bei der Revisionsklappe und kleinere.

Bei den neuen Oase-Trommel-Filtern gibt es übrigens eine Revisionsklappe mit so Clips, das wäre super praktisch :D

Viele Grüsse
Hans
 

Anhänge

  • BilderKamera04.10.2011 001.jpg
    BilderKamera04.10.2011 001.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 332
  • BilderKamera04.10.2011 004.jpg
    BilderKamera04.10.2011 004.jpg
    252,1 KB · Aufrufe: 332
hansemann schrieb:
Längere Spülzeiten haben auch bei mir überhaupt nichts gebracht :!:

1. Revisionsklappe ist mit 6 Schrauben gesichert, die auch noch ein ziemlich enges Gewinde haben. Da schraubt man sich einen Wolf. Da wäre ein echter Schnellverschluss viel besser. Man wurde ganz schnell zwischen Abendessen und Nachtisch im Dunkeln noch eben schnell die Spülrinne frei machen.

Bei meinem KC-30 sind das mind. 3 mal so viele Schrauben an der Revisionsklappe :shock:
Und wenn dann der Trommler etwas schwer zugänglich ist wie bei mir, dauert das Inspizieren und meist erforderliche Reinigen der Spülrinne mind. eine halbe Stunde :cry:
Und wie gesagt, es werden nach mehrmaligen Öffnen die Hülsen locker!!!
Für mich ist diese Revisionsklappe nicht das gelbe vom Ei und Sven weiß das auch.

Hoffende Grüsse
Hans

@Hansemann: Habe ich auch früher gedacht, dass es genau 18(!) Schrauben sind. Aber: Man muss nur wissen welche Schrauben man lösen muss. Es sind die mit den kleinen Unterlegscheiben!

P.S.: By the Way: Die Gebrauchsanleitung für den Trommler ist nicht ganz der Hit...
 
P.S,; Die Revilionsklappe ist sehr klein. Sollte man mal drüber nachdenken, ob man da was besser zugänglich machen kann.
 
hansemann schrieb:
Hier ist meine Problemstelle, ich habe noch mehr Schrauben bei der Revisionsklappe und kleinere.

Bei den neuen Oase-Trommel-Filtern gibt es übrigens eine Revisionsklappe mit so Clips, das wäre super praktisch :D

Viele Grüsse
Hans

Hallo Hans,

die Kiste sieht aus, als hätte sie schon 5 Jahre auf dem Buckel. :shock:

Die Scharniere rosten wohl auch schon ?

Gruß Armin
 
Mit dem Rost kann ich leben, darüber beklage ich mich nicht.
Er kam nach wenigen Monaten.
Was mich u.a. verwundert ist die Eigenschaft von PE. Obwohl der Filter komplett abgedeckt ist, verzieht sich das Material stark, das wusste ich nicht. Aber egal, es geht mir nun erstmal um die Revisionsklappe.

Viele Grüsse
Hans
 
Kin-gin-rin schrieb:
mein Gedankengang sieht so aus:


unten ein VA Blech an der Trommel verschraubt unter das die Revi-Öffnung einfach gesteckt wird und oben werden die Laschen zur Seite gedreht und nach einlegen der Klappe einfach wieder gerade gerückt.


vielleicht arbeiten Mike und Sven ja schon daran und können einen Nachrüstsatz anbieten. Natürlich gegen Bezahlung 8)

______________________

Gruß Andreas

hallo andreas,

warum hast du denn deine fotos aus diesem beitrag entfernt ? :wink:
üáð4981b93c7f...çüâð84bc7caa85Õ[quote:84bc7caa85=
 
Oh ja sorry Jürgen,


jetzt kommt dein konstruktiver Beitrag ja gar nicht mehr richtig zur Geltung.

Frag doch einfach mal die Mods ob sie deine Ausführungen nicht unter Hans seine zerknitterte Tupperdose setzen können :wink:


...kannst natürlich auch zur Problemlösung was beitragen 8)



Gruß Andreas
 
hallo andreas,

eigentlich wußte ich gar nicht daß du so ein spassmuffel bist :D


...kannst natürlich auch zur Problemlösung was beitragen

aber gerne doch - du redest jetzt von revisionsklappe ??

solls was vernünftiges werden - oder nur was schnell dahingepfuschtes ?

wobei ich sagen muß daß ich den tf noch nie in natur gesehen habe.
 
Oben