Lautstärke Belüfterpumpen

GM-Koi schrieb:
Schätze ich bin doch nicht alleine mit dem Problem.

Moin Thorsten,

nee ich habe ebenfalls ein zu laute Pumpe, eine Hi-Blow - Alita 40.
Ich will dafür ein Gehäuse bauen, die Idee ist fertig (im Kopf) das Material fehlt noch.
Ich habe jetzt eine Koi Pro Hi Blow 100 im Einsatz, die ist wesentlich leiser, leiser als der Filter :-) .

Wolf
 
Habe heute meine Hailea V60 bekommen.

Junge Junge ... leise ist aber anders !!! Die ist mir ja schon im "normalbetrieb bei Tag" vieeeeeeeeeeel zu laut. Hört sich ja an, als wenn ständig irgendwo ein Kompressor läuft. Ich weiß zwar, das so eine Pumpe ein Kompressor ist, aber die muß ja nicht den Krach eines Kompressors machen.

Wenn ich LEISE schreibe, dann meine ich das auch.
Nahezu GERÄUSCHLOS !

Hab das Teil probehalber in einem kleinen Raum im Haus laufen. Mache alle Türen zu und ich höre das Teil im Nebenraum immer noch. Sowas kann ich doch nicht Nachts laufen lassen wenn die Nachbarn bei offenem Fenster schlafen. Um sowas abzudichten ( sozusagen geräuschlos zu machen ), müßte ich noch einiges an Styropor drum basteln. Am besten Einmauern !

Also da frage ich mich, was ihr hier unter "hört man fast gar nicht" versteht.

Hab auch schon probehalber eine Kiste drüber gelegt. Ist zwar etwas besser geworden, aber Leise ? Nee, nicht wirklich. Und Nachts wirkt ja jedes Geräusch doppelt laut.

Also, wer hat denn nun eine Pumpe, die man sorglos Nachts laufen lassen kann ohne das die halbe Nachbarschaft klingeln kommt ?
 
Tja, könnte natürlich sein, aber wie stelle ich das fest ?
Hab ja keinen Vergleich zu einer "intakten" V60. Kenne auch keinen der so eine hat.

Wenn jemand eine V60 hat könnten wir ja mal telefonieren um die "Geräuschkulisse" akustisch zu vergleichen.

Telefon-Nummer von mir käme dann per PN.
 
hallo!

ich hatte das problem der lautstärke(eher so ein unterschwelliges, schwer zu ortendes brummen) früher bei den hailea kolbenkompressoren, da sich das geräusch im ganzen haus über die heizkörper und den schornstein übertragen hat !
habe jetzt eine alita 40 am laufen und bin sehr zufrieden!
selbst im haus höre ich sie nicht, wenn sie an der ih läuft!

übrigens zu thema geräuschdämmung!

styropor etc. ist ein wärmedämmstoff und absolut ungeeignet in diesen fällen! :wink:
damit vergrößert man nur den resonanzraum( viel luft im inneren!) und es kann u.u. noch lauter werden!

die richtigen dämmstoffe kommen aus dem akustikbereich, zb. lautsprecherbau!
es kommt dabei auf die materialdichte an und auf die schallwellenbrechung!

gruß sven!
 
Zum Thema Dämmung könnte ich hier vielleicht auch etwas beitragen, da ich beruflich mit Car-Hifi zu tun habe. Gerade in dem Bereich ist Dämmung das A&O!

Es kommt in der Tat darauf an das RICHTIGE Material zu nehmen. Styropor ist da gänzlich ungeeignet.


Zuerst muss einmal festgestellt werden, ob es sich um Luftschall oder Körperschall handelt.

Luftschall entsteht z.B. wenn ihr mal einen Schlauch von der Luftpumpe abzieht. Hier wird die Umgebungsluft direkt durch das rythmische Ausschwingen der Luft aus der Pumpe angeregt. Hier würde eigentlich nur ein Bedämpftes Gehäuse (mit selbstklebendem Schallabsorber von innen beklebt)um die Pumpe/den Kompressor helfen, damit der Schall sich im Inneren des Gehäuses "totläuft" bzw. eleminiert wird.

Körperschall entsteht z.B. durch mitschwingende Gehäuse der Pumpen/Kompressoren. In diesem Fall hilft eine Dämmung/Versteifung des Gehäuses mit z.B. Alubutyl aus dem Car-Hifi Bereich.


Ich habe an meiner IH so ne billige Maxima Membranpumpe laufen, die normalerweise auch laut wie ne Diesellok ist. Nun habe ich das Teil mal mit den entsprechenden Materialien gedämmt und nun ist das Blubbern lauter als die Pumpe.


Mit besten Grüßen

Markus
 
Werd ich mir mal ansehen. Allerdings ist Schaumstoff im Außenbereich ( also in der Filterkammer, die ja nicht Wasserdicht ist ) m.E. etwas Problematisch. Gammelt sicher nach einiger Zeit. Oder ich müßte die Luftpumpe komplett in ein Gehäuse einbauen, Zu,- Abluftschläuche nach Außen führen und dann mit Dämm-Material füllen.

Das wird dann wieder was für den "Bastelfreund" :-)
 
Hallo zusammen,

mein Name ist Jörg und ich bin ganz neu hier in eurem schönen Forum. Ich wollte mich gerade einmal in den Thread einklinken, weil ich eine Frage habe, die genau zum Thema passt.

Ich war schon soweit, mich über geschlossenporigen Schaumstoff zu informieren und habe nun diesen hier entdeckt.

http://www.aixpad.de/pe-verpackungsschaum-unvernetzt-sh300

Das ist wohl eigentlich ein Verpackungsschaum. Meint ihr, der ist geeignet zum ausreichenden Abdichten? Was meinst du denn , Cartman?

Vielen Dank an euch alle und nen Gruß, Jörg[/url]
 
Oben