Lavaireinbau

wekoi schrieb:
ok aber hätte auch anders seinen zweck erfüllt aber egal hauptsache der filter macht das was er soll gruss werner

Jeep Werner :thumleft:

@all
Generell fallen mir jetzt nach knapp einer Woche Laufzeit 2 Dinge auf:
Die Wasserklarheit hat sich nicht verändert, also glasklares Wasser habe ich wie vorher auch. Aber wohl dank der nun 1:1 Umwälzung sind viel weniger Schmutzteilchen sichtbar. Und ich habe den Eindruck, die Fische sind fideler :shock:
Aber die Temp. ist nun auch nur noch bei 22 Grad, vor dem Umbau lange Zeit bei 24-25 Grad. Ursache/Wirkung mag ich hier falsch zuordnen, da muss mehr Zeit vergehen.
Was mir aber aufgefallen ist, ich habe gut daran getan, die "Einhausung" (Bilder kommen Morgen) des Lavair dämmen zu lassen.
Wenn der Filter spült und der gedämmte Deckel der Kammer ist offen zucken Spaziergänger zusammen :shock:
Die Tauchpumpe, eine Alko 6300/4 ist zwar mit 4 bar angegeben, bringt aber laut Manometer nur ca. 2,5 bar. Die sind aber so laut, dass 4 bar nicht mehr zumutbar sind :?
Ich dachte mal an eine nicht getauchte Ebara mit mehr bar, aber das geht dann gar nicht. Wobei jeder wohl ein anderes Geräuschwahrnehmungsvermögen besitzt, meines ist da sehr ausgeprägt :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Stephan Call schrieb:
Tja Hans,die macht 4bar wenn alle Duesen zu sind,logisch oder?

VG,
Stephan

Stimmt Stephan :thumleft:

So, nun habe ich mich in die Materie mit Schallschutz eingelesen. Vermutlich habe ich mit meiner PE-Kammer aus 5 cm starken Hohlkammerplatten und Schallschutz im Deckel das Maximum an Luftschalldämmung erreicht. Weitere Materialen (Dämmung für Motorhauben etc. hatte ich noch vom alten Filter rumliegen) habe ich auf den Deckel gelegt, brachte nichts.
Somit vermute ich, dass ich jetzt nur noch mittels Körperschalldämmung die Spülgeräusche weiter minimieren kann.
Falls da jemand Erfahrungen hat, bitte her damit :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Stephan Call schrieb:
Tja Hans,die macht 4bar wenn alle Duesen zu sind,logisch oder?

VG,
Stephan

Klar macht sie die 4 bar nur bei geringster Fördermenge. Aber sie hat mit 6300/Litern schon eine relativ hohe Förderleistung und auch eine einigermaßen passende Kurve (Im Vergleich zu anderen Tauchdruckpumpen). Der 630ger hat eben schon recht viele Düsen durch die schon auch ein bisschen was durchgeht.

An einem 350ger bringe ich mit dieser Pumpe gute 3,5 bar zusammen.

Dies auch als allgemeiner Tip. Nie nur den maximalen Förderdruck bei Spülpumpen ansehen, sondern mal eine Kurve betrachten und den Druck bei erwartender Fördermenge und zzgl. Leitungsverlusten reel betrachten.

Hier gibt es teilweise erhebliche Unterschiede! Bei anderen Filterkonzepten bei denen ein höherer Druck vorausgesetzt wird, braucht es dementsprechend mehr Reserven. Wenn ich hier mit 6 bar spülen will, und eine 6 bar (max) Pumpe nehme werden hinten auch nur 4 bar rauskommen :-)



Hast du ihn nun gerade eingebaut Hans, oder?


Grüße
 
@Hansemann:
Sauberer Einbau! Besonders gut gefällt mir die Abdeckung. So was in der Art muss ich auch noch bauen. Welche Dämmstoffe hast du verwandt? Sind die wasserabweisend oder wir es da nicht nass?
 
Benni2703 schrieb:
Benni2703 schrieb:
Hast du ihn nun gerade eingebaut Hans, oder?

"Gerade" war hier keine Zeitangabe Hans :-) Sondern die Frage ob du ihn waagerecht eingebaut hast.

War etwas missverständlich.

Viele Grüße

Ca. 1% Gefälle. In der Rinne bleibt bis jetzt kein Krümmel liegen. Und jeden Tag gucke ich rein, wann den nun ein Knäuel etc. irgendwo sichtbar wird :lol:
Aber klar, derzeit keine Blätter oder ähnliches. Im Herbst wird das anders aussehen.

Wasserabweisend ist das Dämm-Material, sonst würde es nicht lange dämmen. Ich habe meinem PE-Spezi die Adresse einer Firma gegeben, die mir geeignet erschien, er hat dann mit denen Kontakt aufgenommen.
Gebaut hat die Kammer Stefan Schedel, im gehlhaar-forum schreibt er unter dem Namen Katsumi.

Viele Grüße
Hans
 
So, der Lavair TF ist nun 3 Monate in Betrieb, seit dem macht er was er soll, nämlich zuverlässig den Schmutz aus dem Wasser zu holen.
Wartungsarbeiten Null, Gaze reinigen gehört der Vergangenheit an. BA und Skimmer habe ich mal gespült, war auch für den Popo :lol:
Bei 1:1 netto flow und bis 1,5 kg Futter täglich und meiner Einfachststeuerung (eigentlich als Ersatzsteuerung gedacht) läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Und wie bei den meisten TF bleibt auch bei Lavair etwas Gammel zwischen Trommel und Spülrinne hängen.
Sieht man auf den Bildern, wie es nach 3 Minuten im Inneren der Trommel aussieht. Entfernung mit einem Wasserschlauch innerhalb 1 Minute erledigt :D

Übrigens sagt "optische Bergseequalität" bekanntlich nichts über den Bakteriengehalt des Wassers aus.
Deshalb sitzt unter meinem TF auch eine UVC. Die Auslegung und der Einsatzort wurde gemeinsam mit einer bekannten Firma von UVC-Lampen im Vorfeld ermittelt. 2 Wasserproben wurden dort bezüglich UVC-Transmission untersucht und eine sehr gute Transmission des UV-Lichtes von ca. 95% für beide Proben festgestellt, Trinkwasser liegt bei 100%. Eine sehr gute VSS für effektive Keimreduzierung.
Die 3-fach-Beprobung des Teichwassers an einem mikrobiologischen Institut (zeitnah mit dipslides von mir) ergab eine Gesamtkeimzahl, die annähernd der erlaubten Zahl in gelagertem Trinkwasser entspricht.
Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden, es scheint alles sehr gut aufeinander abgestimmt zu sein, da interessiert es mich mittlerweile weniger, welche Gazenstärke, welcher Spüldruck, was für ein Differenzdruck usw.
Einfach den Teich geniesen :D
 

Anhänge

  • 20151010_135953.jpg
    20151010_135953.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 153
  • 20151010_140002.jpg
    20151010_140002.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 149
  • 20151010_140012.jpg
    20151010_140012.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 153
  • 20151010_140733.jpg
    20151010_140733.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 175
Oben