Lebensdauer Amalgamlampe

Hallo Ralle,
so wie von Olympia Koi vorgeschlagen habe ich es auch gemacht.
Nur diese Steckdose läuft über den Betriebsstundenzähler. Dann bin ich immer im Bilde welche Zeit die Lampe gebrutzelt hat.
Kleines Tagebuchführen und die jeweiligen Daten eintragen, dann erkennt man ( weiß man ) in welchem Monaten, wie lange die Lämpe an war.

@ Jürgen,
manche Hersteller geben sogar 16.000 Std. Lebendauer an.
SterilAir Röhren. Kosten aber auch über 200.-- € die Ersatzröhre. :wink:
 
:D Hallo , kommt auf den Hersteller an und wie du die Lampe schaltest!! Am besten ist der Dauerbetrieb, wenn du nur gelegentlich über Zeitschaltuhr gehst , ist deine Lampe ganz schnell im Himmel der UVC Lampen!! Ich habe festgestellt das die Billiganbieterlampen nicht den Bruchteil der Zeit erziehlen wie Lampen von einen renomierten Hersteller!!! Leider :evil:
 
Hallo Koihase,
Deine Aussage:

wenn du nur gelegentlich über Zeitschaltuhr gehst
ist nicht ganz richtig.
Richtig müsste es heißen:

Wenn die Lampe immer nur kurzzeitig und das regelmäßig über eine Schaltuhr läuft ( häufige Schaltphasen ) dann ist die Röhre bald gehimmelt.
Es sind die Schaltungen, die die Wirkung der Röhre schneller zerstören.

Brenne tun sie dann zwar immer noch ( blaues Licht ) aber die UVC Wirkung ist dahin. :wink:
 
hallo,

ja, über einen betriebsstundenzähler. gibt es als steckdosenaufsatz auch
im baumarkt und für diese zwecke ausreichend.
wenn ich die uv lampe nicht gerade am tag 10 x ein und ausschalte
sonder vielleicht 1x am tag an und aus, nimmt die leistung kaum
spürbar ab.
bei den geräten vor 10 - 15 jahren war es noch so, in der heutigen zeit können die es ab. wird im volksmund immer noch so interpretiert,
die praxis sieht heute schon anders aus.

michael
 
Oben