Lehm im Teich

Plankton

Mitglied
Hallo Koi-Gemeinde.

Es gab letzte Woche einen Wolkenbruch, der mir sehr viel Lehm in
meinen Teich gespühlt hat. Der war dann erstmal sehr trüb, klar. Meine Frage ist aber, ist das schlimm, dass sich der Lehm jetzt überall festgesetzt hat. Kann strark lehmverschmutztes Wasser sich auf die Filterbarterien setzen? es ist schon noch viel Lehm im Ultrasieve. Ich weiß nicht wie meinen Beads aussehen. Hat damit jemand Erfahrung?
 
Hi,
Naturteiche werden oft aus Lehm hergestellt. Das ist ein natürlicher und ökologisch toller Baustoff.
Im Aquarium hab`ich früher oft Lehmkugeln für die Wasserpflanzen ein den Kies gegraben. Kam super gut!
Das Problem ist nur die permanente Färbung und den Lehm wieder zu entsorgen. Evtl mit Schlauch absaugen?
 
Hallo,

wenn der Lehm keine Düngemittel enthält, ist das für das wasser und die Koi kein Problem.

Lediglich die trübung ist für DICH ein Problem.
 
Hallo,
die Trübung geht weg, wir haben lehm/sand im Teich und der ist auch nicht milchig. Die trüben Stoffe vom Lehm werden vom Filter aufgenommen. Das schadet den Bakterien nicht und schon gar nicht den Fischen oder Pflanzen.
Jedenfalls war das bei uns so

Gruß Konny
 
Vielen Dank für eure Beiträge.
Ich hatte die Befürchtung, dass der Lehm sich irgendwie festsetzt.
Also in meinem Ultrasieve ich reichlich davon. Ich möchte jetzt aber keine riesen Reinigungsaktion starten. Mit dem Lehm, der sich auf meiner Teichfolie abgesetzt hat kann ich leben. Sieht jetzt aus wie ein Fleckenmuster, da die Koi kräftig "geküßt" haben...
 
Ahoi,

ich schmeisse sogar ab und an 200-300g. Eiszeitlehm aus der Kiesgrube in den Teich. ist ein hervorragender Mineralienlieferant und klärt das Wasser.
Von der Oberfläche sollte der Lehm jedoch nicht sein.


In 2-3 Tagen ist dein Teich wieder klar.

Gruß Armin
 
Hy ,

also ich hole auch von einem der einen Lehmteich hat ab und an ne Tüte voll . Also bis jetzt habe ich keinen Probleme gehabt - im Gegenteil sogar. Lehm ist ja für einiges gut ...

-------------
Gruß Heiko
 
Hallo !

Wir haben vor zwei Monaten zwei Seerosen mit Wurzelkörben in unseren Koiteich gesetzt. Die Körbe waren voll mit Lehm. Nun haben unsere Koi innnerhalb von zwei Tagen den kompletten Lehm aus den Körben gewühlt ! Die Folge war, daß der komlette 8 m2 Teich trüb war und sich zwei Wochen später ordentlich Algen entwickelt haben. ( Das wurde sicher durch eventuellen Dünger in den Seerosenkörben begünstigt - Phosphat !!! Obwohl der Gärtner Stein und Bein geschworen hat, daß kein Dünger drin sei ...)

Inzwischen ist der Teich wieder klar und die UV Lampe hat Ihren Dienst getan. Laut meinem Koidoc ist lehmiges Wasser eigentlich genau das was Koi lieben. Die Teiche in Japan sind fast immer lehmig und grün !!!

Gruß Jan
 
Stimmt, Lehm ist gut für den Teich. Gilt für den Boden (Lehmteich) oder wenn unsereins Montmorillionit oder Edasil reintut.

Wenn der Regen sowas in den Teich spült, ist aber der Teich falsch gebaut. Der darf nicht tiefer als das umliegende Gelände sein und man braucht Puffer für Starkregen.
Kommt ja nicht nur Lehm rein, sondern auch Staub, Pollendreck, Rasendünger und sonstwas. Sowas muss man vermeiden.
 
Hallo zusammen
Habe mal eine Frage!Freunde von mir haben auch einen großen Naturteich wo der Boden aus Lehm besteht(also no Folie)...Wenn man den Boden mit den Füßen berührt wühlt der sich sofort auf;so das das Wasser unklar wird!Sie hatten ein Algenproblem sind also mit Teichhose reingegangen um den Mist rauszuholen.Natürlich war das Wasser nun überall unklar ;doch nomarlerweise legt sich das wieder(habe ich selbst beobachtet) und nach ein paar Tagen ist alles wieder bis auf den Boden klar..Das ist nun etwa drei bis zwei Wochen her!?Das Wasser bessert sich nicht und es ist einach nur trüb.Die Algen haben extrem abgenommen.Nun wissen sie nicht wie sie es wieder klar kriegen sollen..
An Technik haben sie halt nur eine Pumpe für den Sauerstoff und dem Wohl der Fische.. :roll: weiß jemand wie man das Problem Trübheit wieder in den Griff bekommt?
Gruß alex
 
Hallo Alexander1

Das Problem ist meiner Meinung nach die Lehm Partikel Größe. Du kannst es dir wie bei einem Luftballon vorstellen. Sind die Lehmpartikel klein genug, setzt sich daran Gas ( CO2 / O2 /NO ) ab. Dies lässt das kleine Partikel nicht zu Boden sinken, sondern es treibt zur Oberfläche gibt dort etwas "Gas" ab und sinkt wieder tiefer, bis sich wieder genug "Gas" angesetzt hat. Durch im Lehm stöbernde Fische wird das schön am Leben erhalten. Ist das Wasser kälter ( wahrscheinlich bei Eurem letzten Teichausflug ;-) ) kann es mehr Gase binden und gibt sie auch weniger schnell ab, so dass sich das H2O schneller klärt. Versuch es mit einem Filter und einem Filtermaterial das fein ist und häufig gereinigt wird. Es gibt auch flüssige Zusätze, die die feinen Partikel zu größeren zusammenklumpen lassen, so dass sie absinken und abgesaugt werden können. Das soll keine negative Wirkung auf die Fische und die Teichchemie haben. Ob man das einsetzt, muß jeder selbst wissen. Ich habe gute Erfahrung mit JBL Teichklärer gemacht, der speziell für solche Trübstoffe ist. Ich denke aber ein guter Filter wäre auf Dauer effektiver!

Gruß Jan
 
Hallo Jan
Danke erstmal für deine Antwort. :wink: Ja meiner Meinung nach wäre ein Filter sehr effektiv;doch das Problem liegt dabei das sie sich einen Filter für 90.000l mit Fischen nicht leisten können :? da sie nicht das nötige kleingeld haben..
Gibt es nur eine Möglichkeit?Ein Mittel wie du schon gesagt hast reinzutuen..(JBL teichklärer wäre evt sinnvol)
gruß alex
 
Hmmm 90m3 ist schon eine Menge! Da wirst Du noch nicht mal mit dem Wasserklärer hinkommen, ausser du kippst 30 Flaschen rein.

Eine Idee habe ich noch: Da du einen Filter ja nicht zur biologischen Filterung/Reinigung einsetzt, genügt eigentlich eine ordentliche Pumpe und ein Feinfilter: große Regentonne mit ordentlich feinen Filtermatten ( die sind billig und die Tonne sollte auch für wenig Geld zu besorgen sein. Als Pumpe dient eine möglichst große Schmutzwasserpumpe ( gibt es im Baumarkt für rund 100 EURO) in einem größeren Eimer, den man mit feinmaschigem Netz abdeckt, damit Du keine Fische ansaugst. Den Eimer mit Pumpe im See versenken, sodass kein Bodenschlamm in den Eimer gesaugt wird. Schlauch von der Pumpe oben in die Tonne! Unten ein bis zwei 10cm Löcher fräsen/sägen und direkt an den Teich stellen. Diese Lösung ist zwar etwas provisorisch, funktioniert aber ganz gut und kann mit etwas Phantasie beliebig erweitert werde. Ein befreundeter Gartenbauer reinigt so trübe öffentliche Brunnen und Teiche. Reinige das Netz über dem Eimer und die Filtermatten ein bis zweimal täglich.
Achtung man sollte Schmutzwasserpumpen nicht zu lange betreiben, da sie nicht für 24 Stunden Betrieb ausgelegt sind. Aber eine einwöchige Reinigungsaktion sollte eine Pumpe aushalten.

Hoffe mit dieser etwas provisorischen Lösung kommst Du weiter. Beachte aber, dieser Filter hat nichts mit einem ordentlichen Mehrkammern Filter oder Vergleichbarem zu tun.
 
Hy ,

also ich habe nen guten Bekannten der einen so um die 200qm Lehmteich hat. Bei ihm ist das Wasser auch nicht klar , logischerweise wühlen die Koi's da gern drin rum. Man kann die Koi's vielleicht 30cm tief sehen, reicht aber ( sind ja auch große Exemplare mit sehr viel Nachwuchs). :) Hat ja auch Nachteile bei so nem großen Teich der "fast" klar ist - da kommen viel Räuber angeflogen ... :twisted:
Aber die Koi's wachsen und gedeien sehr gut , und es ist weder Sauerstoff noch irgendeine Pumpe drinnen, haben nur biologische Filterecken im Teich integriert.

-------------
Gruß Heiko
 
Oben