Leistungsaufnahme von Pumpen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13748
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 13748

Guest
Entschuldigt bitte die nachfolgende laienhafte Frage. MK hat kürzlich ein Video zum Thema Leistungsaufnahme von Pumpen veröffentlicht:


Wenn ich es richtig verstehe, gibt es Pumpen, bei denen der Stromverbrauch sinkt, wenn man druckseitig den Durchsatz verringert und es gibt welche, wo der Verbrauch steigt.

Zu welcher Kategorie gehören meine Oase Aquamax Eco Twin 30000 und Jebao DCP 15000? In den Unterlagen/Webseite zu den Pumpen finde ich nichts dazu.
 
Hallo Frank,
nachdem beide Pumpen regelbar sind, stellt sich die Frage ja nicht wirklich!
Auf alle Fälle würde ich das jetzt nicht so pauschal beschreiben, wie MK in seinem Blog. Wirklich wissen tut man es erst dann, wenn man ein Strommeßgerät anschließt, und dann den Verbrauch mit und ohne Drosselung bei gleicher Leistungseinstellung vergleicht!
Nur bei regelbaren Pumpen, macht das auch meiner Sicht ohnehin keinen Sinn!

lg
Roland
 
Hier findet man ein paar gute Informationen zum Thema:

Ob ein elektrisches Gerät bei einem künstlich erhöhten Widerstand (hier Drosselung Durchflussrate) noch einen Puffer hat, und durch erhöhten Stromverbrauch dagegen ankämpfen kann, liegt an den verbauten Komponenten, wird aber zu früherem Verschleiss führen, oder die Sicherungen knallen raus.
Im Kontext einer Bohrmaschine betrachtet leuchtet es vielleicht am ehesten ein, das kennt so gut wie jeder.

Deswegen die Leistung der Pumpe immer auf die Bedingungen (Filterdurchflussrate, Höhenunterschied Pumpe/Filter, Länge und Art der Wasserleitungen) abstimmen. Die Durchlussrate hinter einer nicht regelbaren Pumpe herunterzudrosseln ist sinnloser Stromverbrauch.

Bei regelbaren Pumpen steuert man über den Stromverbrauch die Pumpleistung/Durchflussrate. Da dort die Komponenten alle für "Luft nach oben" ausgelegt sind wird deren Stromverbrauch minimal über dem einer nicht regelbaren Pumpe liegen, bei gleicher Fördermenge.

Wenn ich es richtig verstehe, gibt es Pumpen, bei denen der Stromverbrauch sinkt, wenn man druckseitig den Durchsatz verringert
=> Andersherum ist es korrekt. Bei einer regelbaren Pumpe senkt man den Stromverbrauch. Dadurch verringert sich die Förderleistung. Hat mit Drosselung an der Wasserleitung nichts zu tun.

Wenn ich es richtig verstehe, gibt es Pumpen, wo der Verbrauch steigt wenn man druckseitig den Durchsatz verringert
=> ja, ggf. bei qualitativ hochwertigen nicht regelbaren Pumpen, wo das Gerät durch erhöhte Stromaufnahme versucht gegen den erhöhten Wasserdruck (Drosselung Wasserdurchfluss) anzugehen.
Ist ja aber unwirtschaftlich mit viel Strom eine hohe Pumpleistung zu erzielen, um dann hintenraus die Durchflussrate wieder künstlich herunterzudrosseln. Ein frühzeitiger Verschleiss an der Pumpe ist mit Sicherheit dann auch der Fall.

Fazit: Eine Pumpe verbraucht dann am wenigsten Energie bei höchster Durchflussrate, wenn sie gegen den kleinsten Widerstand (Höhe, Drosselung, Durchflussreibung) anarbeiten muss.
 
Hallo Frank,
nachdem beide Pumpen regelbar sind, stellt sich die Frage ja nicht wirklich!
Auf alle Fälle würde ich das jetzt nicht so pauschal beschreiben, wie MK in seinem Blog. Wirklich wissen tut man es erst dann, wenn man ein Strommeßgerät anschließt, und dann den Verbrauch mit und ohne Drosselung bei gleicher Leistungseinstellung vergleicht!
Nur bei regelbaren Pumpen, macht das auch meiner Sicht ohnehin keinen Sinn!
lg
Roland
Hallo Roland,
mir geht es um folgendes:

Die Rückläufe zum Teich sind mit 2 x 50mm bei mir eher niedrig dimensioniert, was sicher mehr Gegendruck erzeugt, als hätte ich 2x 75 oder 100mm. Ich nahm an, meine Oase Pumpen würden dadurch mehr Strom verbrauchen, bzw. ich muss sie für denselben Flow höher regeln, als mit größerem Leitungsquerschnitt nötig wäre. Ist das korrekt?

Ich habe drüber nachgedacht, den Querschnitt der Rückläufe zu erhöhen, sollte ich ohnehin noch einmal umbauen müssen. Leider bin ich damals hinsichtlich des Querschnitts nicht besser beraten worden.
 
Der Wasserdruck erhöht sich nur bei allem, was die Durchflussrate bremst.

Kann das Wasser durch eine dünne Leitung im Rücklauf unbehindert abfliessen, erhöht sich bei identischer Pumpleistung dort nur die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, nicht der Wasserdruck, im Vergleich zu einem dickeren Rohr.

Wenn man zu dicke Abflussrohre nimmt, und somit dort eine relativ langsame Rückfluss-Geschwindigkeit des Wassers hat, haben zum Beispiel Keime eine bessere Möglichkeit um sich anzusiedeln.
 
Moin
Eine Normale Pumpe Kreiselpumpe, die das Wasser zur Seite schleudert spart Strom wenn sie auf der Druckseite angedrosselt wird. Da weniger Wasser bewegt wird verringert sich auch der Energieaufwand. Ist auch gut an Membran-Luftpumpen zu sehen. Der Druck erhöht sich, aber die Fördermenge wird geringer.
 
Können wir Keime etc. bitte rauslassen?

Ich spreche von den Pumpen am Rücklauf in den Teich, wo heute etwa 16.000 Liter durch zwei 50er Rohrleitungen gehen, also 8.000l pro Rückleitung.
Würde sich bei der Aquamax Eco Twin 30000 an der Energieaufnahme etwas ändern, würde ich für dieselbe Wassermenge 75er oder 100er Rohre nehmen? Falls ja, was?
 
Hallo,
habe heute meinen Vliesfilter am Quarantänebecken installiert, und ungewollt die umgekehrte Version von deiner Überlegung gehabt. Also ich habe dort eine Jebao DCP-12.000 installiert. Bisher hatte ich ja einen Druckfilter, also Leitungsquerschnitt eher nebensächlich, da hier ohnehin viele Widerstände entstehen. Jetzt mit dem Vliesfilter habe ich sowohl den Zu- als auch den Ablauf in DN50 - Ablauf DN50 leider bauseits schon vorgegeben. Da ich meine Helixtonne etwas zu tief eingegraben habe, entsteht beim Auslauf zu wenig statischer Druck und die Regentonne läuft über, obwohl die Jebao Pumpe mit nur 10% Leistung betrieben wird. Heißt bei einer 50er Zuleitung 37W Stromaufnahme. Wassermenge konnte ich nicht ermitteln, da die Regentonne ja übergelaufen ist. Habe daher in die Zuleitung einen 40er Kugelhahn eingebaut - ca. zur Hälfte angedrosselt und die Stromaufnahme sinkt auf 26W. Also ja es stimmt, bei der Jebao geht die Stromaufnahme runter, wenn Sie gegen eine Reduzierung arbeiten muss.

In deinem Fall würdest du mit größerem Rohrquerschnitt mehr Wasser bei sicher weniger Stromverbrauch fördern können. Habe heute wieder life erlebt, welch gewaltigen Einfluss der richtige Rohrquerschnitt auf den Durchfluss hat.

In meinem Fall werde ich mir wohl eine kleinere Pumpe besorgen, denke dann kann ich auch noch mehr Strom sparen, wobei bei 26W sicher nicht mehr viel weniger geht. Mit den 26W förder ich ziemlich genau 2000l/h - recht viel mehr geht durch ein 50er Rohr mit 5cm Niveauüberstand auch nicht durch.

lg
Roland
 
Roland die Wiltec 10Watt ist mit 3000 L/h angegeben. Hab mehrere am laufen sind auch super bei der Schmutzfoerderung, Schlauchanschluss Durchmesser 3 cm.
Kosten nicht erwähnenswert.
 
Oben