Leistungsaufnahme von Pumpen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13748
  • Erstellt am Erstellt am
Danke,
aber ich bleibe bei meinen regelbaren Jecod Pumpen, die sind zwar etwas teurer, aber mit denen habe ich bis jetzt echt gute Erfahrungen gemacht!

lg
Roland
 
Die Rückläufe zum Teich sind mit 2 x 50mm bei mir eher niedrig dimensioniert, was sicher mehr Gegendruck erzeugt, als hätte ich 2x 75 oder 100mm. Ich nahm an, meine Oase Pumpen würden dadurch mehr Strom verbrauchen, bzw. ich muss sie für denselben Flow höher regeln, als mit größerem Leitungsquerschnitt nötig wäre. Ist das korrekt?

Moin
Bei Erhöhung des Rohrdurchmessers wird die Pumpe bei gleicher Einstellung mehr Wasser fördern. Für das mehr an Wasser wird auch die Stromaufnahme steigen, bei der gleichen Einstellung.
 
Hmm.

Mehr Wasser fördern möchte ich nicht, da der Flow ausreichend ist. Noch mehr Fördermenge führt zu noch stärkerem Abfall des Wasserstandes hinten dem TF zwischen den Spülvorgängen (160/Tag). Zudem geht dann an der UVC zu viel Wasser zu schnell vorbei.

Heißt also, ich könnte die Pumpen etwas niedriger regeln und vermutlich etwas weniger Strom verbrauchen bei gleicher Fördermenge wie jetzt.

Wie viel das wäre müsste ungefähr dem Unterschied entsprechen, den ich habe, wenn ich die Pumpen jetzt niedriger einstelle und eine Vergleichsmessung der Leistungsaufnahme mache?

Leider habe ich noch immer nicht verstanden, welche Art Pumpe ich habe im Sinne von MKs Unterscheidung.
 
Moin
Wenn du dir dein Pumpenrad anschaust und das Wasser zur Seite geschleudert wird ist das so. Propellerpumpen drücken das Wasser direkt in Rohrrichtung.
Ich hab das nicht ausprobiert, aber es sollte so sein, dass du bei größerer Rohrleitung mit geringerer Einstellung der Pumpe die gleiche Wassermenge hast und weniger Strom brauchst.
 
Ich gehe davon aus, es sind demzufolge keine Propeller-Pumpen

99884

Das Wasser geht vorn rein und wird nach oben rausgedrückt, beim Propeller wäre es dann wohl anders herum.
 
Oben