Logo 8

robontop

Mitglied
Hallo

Ich suche jemanden der mich zur Logo beraten kann.
Ich habe noch keine Erfahrungen mit SPS aber es begeistert mich sehr.

Gruß Robert
 
Hi,

auch ich möchte demnächst mal eine Logo 8 programmieren.

Die soll Trommler und Temperatur überwachen und regeln.

Und Sauerstoff , Temperatur und Spülintervall aufzeichnen.



Ich rechne mit <200€ ( da ja die alte Steuerung mit den Relais/Schützen schon da ist)
 
Hi,
also erst mal geht "fast" alles mit der Logo.

Man sollte vorher genau wissen was man möchte. Also nicht nur das an das aus, sondern wann, wie oder worüber es geschaltet werden soll.

Das Programm ist das kleinste Problem, wer es kann oder gelernt hat. Vorteil an der SPS, man kann da Programm am PC ändern und dann auf die z.B. Logo spielen.

Habe ein Trommlerprogramm mal geschrieben, alle Kundenwünsche flossen mit ein. Seit >1,5 Jahren läuft alles problemlos. Habe selber meinen Teich über SPS laufen, möchte ich nicht mehr missen.

Schreib mal detailliert was du wie haben möchtest.
Beispiel schalter ein = Heizung ein
Temperatur erreicht = Heizung aus
 
Hallo,
"fast alles" sollte man mal genau definieren. Auch das, was und wie man es "regeln" möchte.
Der Begriff Regelung ist weit dehnbar. Für einige heißt das Kontakt aus oder ein, für andere halt etwas komplizierter. Regelabweichung, Regelgröße usw.
Alles kann die Logo auch nicht. Zusätzliche Baugruppen, die mehr erkennen als die Schaltzustände 0 und 1 kosten Geld. Temperaturen geht über Analogerweiterungen. Sauerstoff?
Dann auch noch die Werte aufzeichen? Weiß nicht ob die Logo soviel Speicherkapazität hat.
Setze selbst keine Logo ein. Habe seit Jahren eine S7-200 ohne viel Schnickschnack und baue in die neue Steuerung wieder eine S7-200 ein.
 
Moin,
ist klar das ich für 150€ kein Bauteil bekomme was alles kann.
Wenn aber ein "leihe" hier schon nachfragt, denke ich reicht das vollkommen für ihn.

Wenn er Rampen und Regelstrecken aufbauen möchte, Werte speichern/erfassen und analoge/ digitale Signale kommt er mit der Logo nicht weit. Aber da er ein leihe ist könnte er auch gar nicht die Werte ändern und müsste einen Leittechniker und Messregeltechniker einstellen und das als Hobbyist.......


Man kann alles übertreiben ob es sinnvoll ist muss jeder selber entscheiden. Ich habe mich für eine SPS entschieden da es mit der Klappertechnik teurer geworden wäre. Gesteuert wird nur Trommler, Spülrinne, Reinigungsprogramm und Not-Programm. Denke dafür reicht die Logo.
 
persönlich mag ich die Easy lieber, ist aber hier egal und will auch keine Diskussion lostreten.
Im Prinzip geht es darum das Informationen die ich in die SPS einspeise zu Aktionen an den Ausgängen führt. Was und wie etwas funktioniert muss ich programmieren bzw. einen Schaltplan erstellen.
Man sollte Fachkenntnisse besitzen um Schalter, Sensoren, Fühler etc. betriebssicher und mit der richtigen Spannung an die Eingänge zu bringen.
Gleiches gilt für die Ausgänge :wink:
Wenn man da unsicher ist sollte man die Finger davon lassen.




Gruß Andreas
 
Die LOGO hat- je nach Variante (ich kann nur für die mir bekannte LOGO 6 24 Versionen sprechen- also 24V Betriebsspannung und 24V für die Sensoren)

auch analoge Ein- und Ausgänge!!

Ansonsten für mehr eben Zusatzmodule für Analogwerterfassung/ Ausgabe oder mehr Digital- ein-und Ausgängen.

Leider- versickern hier im Forum mangels einzelner "Rubriken" die Informationen.
Man muss eben die Forensuche betätigen: "LOGO".

Aber ich kopier Die hier einiges nochmal rein:

https://support.industry.siemens.co.... ... ageSize=10
ttps://support.industry.siemens.com.... ... ageSize=10

ttps://support.industry.siemens.com.... ... ssteuerung
Versuche den link
Wenn es nicht klappt...
Google siemens logo forum

Dort unter logo...
Forensuche Teichsteuerungen...
Beitrag von thorstenlogo

Hier der link zur logo-Ecke im Siemensforum....wenn er Funktioniert. .

und die komplette Beschreibung meiner Programmierung der logo6- was auch unter logo8 funktioniert:

http://www.hobby-gartenteich.de/xf/.... ... ung.43419/

und auch ohne Anmelden und meine Programme als ZIP zum runterladen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... hilit=logo

Im Siemensforum gibt es die LOGO Software als DEMO-Version.
Dort kann man kostenlos programmieren üben.....und auch fertige Programme von irgendwoher durchspielen.

Ansonsten gibt es hier Leute mit wesentlich mehr Kenntnis Erfahrung in Sachen LOGO und Elektrik!!
Ich habe zwar alles mal gelernt, studiert- ist aber lange her......

Und bitte zu beachten, was vor die LOGO und die ganze Elektrik am Teich gehört:
Eine vernünftige Absicherung mit einem FI = RCD und Sicherungen- plus auch einer Erdung des Teichwassers (laienhaft erklärt Stück Edelstahl im Wasser und oben PE- grün/gelb angeklemmt!!)- zumindest in der Pumpenkammer etc... in der Nähe von allen 230V- Geräten im Wasser!!!
Und wenn man selber- verständlich- nicht jeder kann alles- keine Ahnung hat- dann bitte einen Elektriker damit beauftragen!!!
 
Hallo,

dem von Thorsten kann ich nur beipflichten. Was nützt einem das beste Programm, wenn die Sicherheit nicht garantiert ist. Fehlerstromschutzschalter (kurz FI) sind ein Muss. Das Problem ist aber, dass die meisten Hausinstallationen schon mit einem FI ausgerüstet sind. Kann sein, dass der FI im Haus schon vorher auslöst. Dann ist es im Haus dunkel. Gefrier- und Kühlschrank sind aus. Wenn Du im Haus bist und schnell handeln kannst, ist das ok. Bist Du (mehrere Tage) unterwegs, hast Du ein Problem. Nicht nur im Teich.
Falls es Euch möglich ist, legt eine Leitung ohne FI-Überwachung an den Teich. Sichert in der Anlage dort dann mehrere Stromkreise jeweils mit einem FI ab. Überwacht in der Steuerung, ob ein FI (z.B. an dem eine Pumpe hängt) ausgelöst hat und schaltet dann eine Reservepumpe ein. Die sollte über einen anderen FI überwacht sein. Die einfachste Möglichkeit der Auswertung, ob ein FI ausgelöst hat, ist ein Koppelrelais mit 230 Spulenspannung nach dem FI. Den Hilfskontakt könnt Ihr in der SPS abfragen und dementsprechend eine andere Pumpe ansteuern, die wiederum über einen anderen FI überwacht wird. Ich habe für die Stromkreise meiner neuen Steuerung vier FI vorgesehen. Es gibt Leute, die überwachen jeden Verbraucher mit einem FI.

Für mich ist es natürlich einfach, da ich als Elektrotechniker das noch alles selbst machen kann. Habe auch noch als Notfallreserve zu meiner Holzheizung eine Elektroheizung, die einen separaten Zähler hat. Der fliegt zwar demnächst raus, aber ich kann dann immer noch die Stromkreise des Hauses von Heizung, Garage und Garten trennen.

Erdung ist wichtig. Wie Thorsten schrieb, Edelstahlplatte in Teich oder Filter. Wer einen Edelstahl-Trommelfilter hat oder einplant, kann den auch als Erdung nutzen. Am dem von Lavair z.B. ist eine Erdungsmöglichkeit bereits vorhanden. Wer direkt am/im Teich keine 230 Volt (Pumpe oder ähnliches) liegen hat, bei dem sollte dies ausreichen. Vor allem, wenn er nicht mit Pumpen, sondern mit Lufthebern arbeitet.

An die Laien kann ich nur sagen: Finger weg!
 
Hallo
Denke bis auf den Sauerstoffwert sollte man das hingbekommen nartürlich nur mit Hilfe ob aus einem Forum oder aus dem Bekanntenkreis.

Ohne Vorkenntnisse wird zu Umfangreich werden dazu sollte man sich Hilfe suchen.
Das bringt Sicherheit ins Boot und spart meistens noch Geld. :D
 
Hallo,
auf jeden Fall wollen beide eine Heizung steuern. Entweder haben die dann einen Thermostat, der einen Eingang auf high/low schaltet, oder die Werte werden analog eingelesen. Dazu braucht man die Hardware und geeignete Geber. Dann sollen zum Teil noch Kurven aufgezeichnet werden, dazu braucht man Datenbausteine, sprich Speicher. Pumpen und Heizung muss angesteuert werden, d.h. man braucht auch Relais oder Schütze, die Leistung schalten können. Relaisausgänge auf die Dauer kann man vergessen. Die Teile müssen mit Sicherungen abgesichert werden und dann kommen auch noch die FI-Schutzschalter, Schaltkasten usw. Hat der Trommelfilter eine Gleichstrommotor, braucht man geeignet dimensionierte Netzteile und Geräte die den Motor ansteuern (Kaleja-Teile findet man regelmäßig) oder auch nur einschalten (elektronische Lastrelais).
Mit einer Logo für 150 Euro ist es allein nicht getan. Auch wenn man schon eine alte Steuerung hat.
 
bimbi schrieb:
Hallo
Denke bis auf den Sauerstoffwert sollte man das hingbekommen nartürlich nur mit Hilfe ob aus einem Forum oder aus dem Bekanntenkreis.

:D


Hi,

das verstehe ich nicht .

Was ist bei einer Temperaturerfassung anders als an einer Sauerstofferfassung ??

.... für die Logo ?
 
Oben