Luftheberanlage erzeugt Energie

OlympiaKoi

Business Mitglied
Ich freue mich euch mitteilen zu können, daß der erste Luftheberteich mit positiver Energiebilanz live gegangen ist. :freu:

Die Anlage wälzt 45.000 Liter pro Stunde um und gewinnt durch ausgeklügelte Lufthebertechnik 50 Watt pro Stunde zurück, die ins Netz eingespeist werden und nach erneuerbarem Energiegesetz mit 27 Cent pro Kwh vergütet werden.

Koihaltung, die sich jetzt endlich lohnt. Nähere Infos auf Anfrage.

Viele Grüsse,
Frank
 
..und gerade aus einem anderen Thread kombiniert :idea: , wenn du das Wasser mit Paprikapulver anreicherst steigt deine Energiebilanz um weitere ca 1Watt pro Liter Fördervolumen. :lol:
Statt Atomkraft- gibts demnächst Luftheberwerke!

...ganz nebenbei verschwinden auch alle Fadenalgen :dance:
 
KoiTommy schrieb:
... wenn du das Wasser mit Paprikapulver anreicherst steigt deine Energiebilanz um weitere ca 1Watt pro Liter Fördervolumen.

Paprikapulver? Das muss ein Übersetzungsfehler sein, Peperoni macht die Anlage erst richtig scharf.

Gruß,
Frank
 
Ich habe eine ganz neue Technik gefunden, falls es mit der Luftheberei wider Erwarten doch nicht funktioniert. Den Koi, gerade den dicken Jumbos, wird ein Zuggeschirr angelegt, an dem sie dauerhaft eine Turbine hinter sich herziehen. Der dadurch erzeugte Strom wird zum Betrieb der Pumpen und der UVC genutzt.
 
Zumindest können wir alle die Strömungsenergie, die die Koi mit jedem Flossenschlag erzeugen in Wärme umwandeln und so gerade jetzt im Frühjahr unsere Teiche heizen. (Die Bewegung wird durch Reibung in Wärme umgewandelt.) Also sorgt dafür, dass sich eure Koi schön viel Bewegen.

Und wenn die Fische das Wasser auf diese Weise erst einmal aufgeheizt haben, bewegen sie sich durch ihren gesteigerten Stoffwechsel noch mehr. So könnt ihr durch eine Art Kettenreaktion immer mehr Wärme erzeugen und schließlich auch ein Kraftwerk betreiben! :lol:
 
Münsteraner schrieb:
Ich habe eine ganz neue Technik gefunden, falls es mit der Luftheberei wider Erwarten doch nicht funktioniert. Den Koi, gerade den dicken Jumbos, wird ein Zuggeschirr angelegt, an dem sie dauerhaft eine Turbine hinter sich herziehen. Der dadurch erzeugte Strom wird zum Betrieb der Pumpen und der UVC genutzt.


... und die Turbine wir den Strom über ein WLAN-Kabel los ... oder 8)

...bzw. man kann sich die Akkuladung mit einer APP runterladen ...

.... für koifreunde dann kostenfrei ... oder war´s sinnfrei :?:
 
Hey Frank,

Ziemlich ineffizient. Warum nutzt du denn die aufsteigende restluft nicht noch für ein windrad? So kannst du mit wenigen watt luftleistung im Megawatt bereich arbeiten
 
Oben