Luftpumpe / Ausströmer?

Acronicta schrieb:
So wie es ausschaut, kann man entweder eine Membranpumpe kaufen, die aber häufig schnell einen Membranendefekt haben sollen, dafür aber leise sind.

Wer erzählt denn so einen Quatsch? :lol:

Die Membranen halten in der Praxis mindestens drei Jahre. Oft wurden sie bei sehr alten Luftpumpen noch nie gewechselt, da der schleichende Leistungsverlust manchmal nicht auffällt oder nicht relevant ist.

Viele Grüße,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Acronicta schrieb:
So wie es ausschaut, kann man entweder eine Membranpumpe kaufen, die aber häufig schnell einen Membranendefekt haben sollen, dafür aber leise sind.

Wer erzählt denn so einen Quatsch? :lol:

Die Membranen halten in der Praxis mindestens drei Jahre. Oft wurden sie bei sehr alten Luftpumpen noch nie gewechselt, da der schleichende Leistungsverlust manchmal nicht auffällt.

Viele Grüße,
Frank

Kundenrezensionen bei amazon, Usermeldungen in anderen Foren usw.
Leise aber anfällig ist die übereinstimmende Meinung.
Kann natürlich bei sehr hochpreisigen Herstellern auch anders sein.
 
Morgen!

Das mit dem Membrandefekt ist wirklich Quatsch.

Fährt man die Kompressoren mit sehr hohem Gegendruck kann schon nach einem Jahr die Leistung erheblich einbrechen. Ein Bruch der Membran ist aber sehr selten bis nie zu beobachten!

Gute Hersteller haben ab größen von 60 einen Autostopper für solche Fälle der die Pumpe stoppt. Dann tauschst du die Membran aus, die sage und schreibe 15 Euro für die kleinen und 25 Euro für die größeren Modelle kostet (Pi mal Daumen über die Herstellr gerechnet). Membranen sollten ohnehin mal gewechselt werden alle 2 Jahre...

Der User Bennum hier aus dem Forum bekommt von uns zwei JDK 40 da er mit seiner DY 40 unzufrieden war. Vielleicht kann er ja den Unterschied beschreiben?!

Wenn man mehr will muss man natürlich genauer vergleichen. Denn hier sind bereits die Modellbezeichnungen der günstigen Modelle Irreführend. Während gute Modelle Ihre Werte alle bei nahezu 200mbar angeben, geben günstige Hersteller den Stromverbrauch bei hohen Drücken, die Lutleistung niedrigen Gegendrücken an. Hier wird ein hochklassiges Modell den günstigen immer überlegen sein, sowohl in Leistung als auch in Verbrauch.

Will man 08/15 ein bisschen Luft wo reinblasen laufen die günstigen genauso, dass ist doch vollkommend klar. In der Qualität gibt es einfach Unterschiede - die Membranen leiden aufgrund der Qualität schneller - das heißt auch viel schneller nur noch die 1/3 - 1/2 der Luft und viel mehr Strom!


Ebenso verhält es sich mit den Ausströmern. Membranbelüfter (Teller) haben einen geringen Gegendruck und eine anständige Zuleitung (19mm). Poröse Ausströmer haben einen hohen Gegendruck und Mini Zuleitungen. Zweiteres lässt dir den Gegendruck am Kompressor wieder steigen und somit leiden die Membranen sehr schnell. Was das heißt haben wir oben beschrieben :-)

Für uns haben daher am Teich eigentlich 9mm Schläuche nur in den seltensten Fällen was verloren. Wenngleich es bei sehr geringen Anforderungen natürlich ausreichend sein kann (Kleine Teiche, wenig Fisch).

Viele Grüße
 
Nimm die V30 und gut ist.

Mach doch nicht aus allen eine Wissenschaft....die V 30 wurde dir jetzt mehrmals ans Herz gelegt!!!

Du kaufst eh keine Pumpe für über 100 Euro (was auch nicht notwendig ist), also nimm die Pumpe und gut.
 
Sehe ich genauso!

Meine Erklärung war eher für die Allgemeinheit :-)

In diesem Fall sehe ich auch keine Bereitschaft auf hochwertige Komponenten zurückzugreifen.

Viele Grüße und schönes Wochenende
 
Wenn man Kosten sparen möchte und Luft gleichmäßig im Teich verteilen möchte, dann eignen sich auch diese Wassertropfschläuche die man normalerweise in Blumenbeete zur Bewässerung nutzt für die Belüftung.

Ich habe für 15 Meter 6 Euro bezahlt. Das gute daran ist, das man Sie gerade in Naturteichen sehr schön unter die Steine am Teichrand legen kann. Somit wird immer eine gute Zirkulation erreicht. Man hat keine Gammelecken zwischen den Steinen. Im Vergleich zu einem Membranteller lassen sie aber weniger Druck durch.

Beide Systeme haben je nach Anwendung vorteile. Mit dem Schlauch erschlage ich Gammelecken, mit dem Membranteller errecche ich eine wirklich gute Durchlüftung des Teiches mit sehr hohem Wellenschlag, je nach Luftpumpe.

Gruß Alois
 
Hallo Alois!

Vom Grundgedanken vielleicht nicht ganz unrichtig...

Du kannst aber jederzeit mal ne V30 an 15 Meter Tropfschlauch hängen und dann schauen was passiert. Hier und da wird bestimmt mal ein Bläschen aufsteigen.

Das heißt man braucht schon etwas stärkere Pumpen hierfür, die auch bei höheren Gegendrücken noch ein paar Liter bringen. Wie du schon beschrieben hast, haben diese Schläuche einen hohen Gegendruck. Mindestens 80-100mbar (zzgl. Wassertiefe), da bringt dann ne V30 beispielsweise noch 20 Liter und das dann auf der Strecke von 13 Metern.

Bis man mit so einer Belüftung Gammelecken verhindern kann braucht es einiges an Luftmenge :-)

Das was du beschreibst kann schon funktionieren, aber dann braucht es große Kompressoren, dann ist die vermeintliche Ersparnis schnell dahin.

Gammelecken verhindert man mit einer guten Teichform und Strömung. Für die Belüftung und Entgasung gibt es bessere Lösungen bei der man nahezu die ganze bereitgestellte Luftmenge einmischen kann.

Viele Grüße
 
Benni, Du hast in allen Punkten recht. Es kommt eben immer auf den Teich drauf an.

Wo ich aber per Strömung schlecht hin komme, da kann Luft Wunder bewirken. Zumindest kann man sich damit das Leben vereinfachen.

Wieviel Luft man dann braucht, und wieviel Strom man in seinen Teich investieren möchte muss jeder für sich entscheiden.

Man kann Difizitie in der Planung ausmerzen.
Optimaler ist es natürlich, wem man gleich alles richtig macht. Aber, wie man oft liest. Der perfekte Teich entsteht nach dem dritten Umbau :-)

Gruß Alois
 
Mal eine andere Frage:

In welcher Tiefe platziert ihr eure Ausströmerteller i.d.R. ? Wie tief sollten die Platten mindestens sein damit sich der Sauerstoff im Wasser binden kann und man nicht nur CO2 austreibt ?

Ich habe mal gelesen dass ab einer Tiefe von 1.5m die Gasbläschen Krankheit gefördert wird.

Momentan sind meine Platten nur ca. 30cm tief im Wasser. Eine andere Möglichkeit habe ich auch nicht, nur dann in einer Tiefe von 1.80 und das wäre mir zu tief

Danke euch für eure Einschätzung !!!
 
Hi,

meiner Meinung nach ist der Hauptaspekt der Teichbelüftung die Bewegung der Oberfläche und nicht zwingend der Sauerstoffeintrag über die Verweildauer der Luftbläschen unter Wasser. Die Oberflächenbewegung bringt den besseren Eintrag.
Von daher ist die Platzierung der Auströmner relativ unwichtig, nur zu tief sollten sie nicht sitzen zwecks CO2 austrag.
 
Diesen kurzen, knackigen LH halte ich seit gestern durchhaus für angemessen für einen 11m³- Teich :D

Grundlagen:


1.Membranteller Jäger HD 340, dieser hat unten einen 3/4 Zoll Aussengewinde
http://bgm-teichtechnik.de/de/Belueftun ... D-340.html
Super schnelle Lieferung übrigens!
3.PVC- Kleinteile zum Verkleben,ich habe nur ein T-Stück in 3/4Zoll auf 25mm gefunden--also Luftrohre in 25mm, Reduziermuffe auf 20mm PVC für die Schlauchtülle 20mm/20mm, Luftschlauch 19mm Innen- hier günstig und schnelle Lieferung..
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Rohr-/-Roh ... Rohrklemme

3. Membrankomressor Thomas 120H-- war ein Schnäppchen-

4. Trichter aus PE von 355 Innenmaß auf 200 Innenmaß der Firma Beck
http://beck-gmbh.net/produkte/?productgroup=Reduktionen

Schnell gebastelt und in den Teich geworfen.
Aber nur bei sauberem Bodengrund zu empfehlen. :D
An alle Tiefen individuelle anpassbar.

Die Bilder hier sind wirklcih vom Test der LH- Variante KG- Bogen only..


:D :lol: :dance: :dance:
 

Anhänge

  • k-DSCF2829.JPG
    k-DSCF2829.JPG
    36,7 KB · Aufrufe: 145
  • k-DSCF2845.JPG
    k-DSCF2845.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 145
  • k-DSCF2846.JPG
    k-DSCF2846.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 146
  • k-DSCF2849.JPG
    k-DSCF2849.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 146
Morgen teste ich, ob die kurze 1,10m- Variante als Gegenstromanlage funktioniert für mich.
Das wäre auch der ideale Kleinteichwhirlpool.

Die lange 2,05m- Version ist zu lang für meine flache Pfütze... :shock:
 

Anhänge

  • k-DSCF2827.JPG
    k-DSCF2827.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 144
  • k-DSCF2879.JPG
    k-DSCF2879.JPG
    48,2 KB · Aufrufe: 144
  • k-DSCF2861.JPG
    k-DSCF2861.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 144
Oben