Morgen!
Das mit dem Membrandefekt ist wirklich Quatsch.
Fährt man die Kompressoren mit sehr hohem Gegendruck kann schon nach einem Jahr die Leistung erheblich einbrechen. Ein Bruch der Membran ist aber sehr selten bis nie zu beobachten!
Gute Hersteller haben ab größen von 60 einen Autostopper für solche Fälle der die Pumpe stoppt. Dann tauschst du die Membran aus, die sage und schreibe 15 Euro für die kleinen und 25 Euro für die größeren Modelle kostet (Pi mal Daumen über die Herstellr gerechnet). Membranen sollten ohnehin mal gewechselt werden alle 2 Jahre...
Der User Bennum hier aus dem Forum bekommt von uns zwei JDK 40 da er mit seiner DY 40 unzufrieden war. Vielleicht kann er ja den Unterschied beschreiben?!
Wenn man mehr will muss man natürlich genauer vergleichen. Denn hier sind bereits die Modellbezeichnungen der günstigen Modelle Irreführend. Während gute Modelle Ihre Werte alle bei nahezu 200mbar angeben, geben günstige Hersteller den Stromverbrauch bei hohen Drücken, die Lutleistung niedrigen Gegendrücken an. Hier wird ein hochklassiges Modell den günstigen immer überlegen sein, sowohl in Leistung als auch in Verbrauch.
Will man 08/15 ein bisschen Luft wo reinblasen laufen die günstigen genauso, dass ist doch vollkommend klar. In der Qualität gibt es einfach Unterschiede - die Membranen leiden aufgrund der Qualität schneller - das heißt auch viel schneller nur noch die 1/3 - 1/2 der Luft und viel mehr Strom!
Ebenso verhält es sich mit den Ausströmern. Membranbelüfter (Teller) haben einen geringen Gegendruck und eine anständige Zuleitung (19mm). Poröse Ausströmer haben einen hohen Gegendruck und Mini Zuleitungen. Zweiteres lässt dir den Gegendruck am Kompressor wieder steigen und somit leiden die Membranen sehr schnell. Was das heißt haben wir oben beschrieben
Für uns haben daher am Teich eigentlich 9mm Schläuche nur in den seltensten Fällen was verloren. Wenngleich es bei sehr geringen Anforderungen natürlich ausreichend sein kann (Kleine Teiche, wenig Fisch).
Viele Grüße