Mal wieder UVC-Wirkung

Hallo,
Aeromonas salmonicida 3.6 mJ/cm2 (log-3)
Pseudomonas fluorescens (fin rot) 11 mJ/cm2 (log-3)

Kannst du das Ergebnis in einer Wattzahl des UV verdeutlichen?
 
peter54 schrieb:
Hallo,
Aeromonas salmonicida 3.6 mJ/cm2 (log-3)
Pseudomonas fluorescens (fin rot) 11 mJ/cm2 (log-3)

Kannst du das Ergebnis in einer Wattzahl des UV verdeutlichen?


1J = 1Ws

Eine 30W UVC hat ca. 10W UVC 253nm
ist die dann 60cm lang (Lichtbogenlänge)
und steckt in einem 200er Rohr,
so ist die Oberfläche in dem Rohr...
20cm * 3,14 * 60cm = 3768cm²
10W = 10.000mW
10.000mW : 3768cm² = 2,65mW/cm²

...bei 11mJ = 11mW/sec muss also 11 : 2,65 = 4,14 Sekunden
... das durchgepumpte Wasser in dem Rohr verbleiben.


Das 200er Rohr hat bei 60cm Bestrahlungslänge
10cm * 10cm * 3,14 * 60cm = 18840cm³ oder 18,8 Liter

18,8L * 3600sec : 4,14 sec = 16956 L/h maximaler Flow und die 11J/cm² zu erreichen.

Da die UVC-Lampe langsam weniger emittiert sollte dann etwa 30% aufgeschlagen werden,
.... also sollte um sicher zu gehen z.B. eine 40W eingesetzt werden.

Allerdings ist Pseudomonas fluorescens (fin rot) 11 mJ/cm2 (log-3)
eine 99,9% Eliminierung und die ist eher für Trinkwasser gebräuchlich .
 
Ja, die Berechnungen sind ganz interessant. Aber natürlich bedeutet z.B. eine Letalitätsrate von z.B. "nur" 80%, dass nach dem zweiten Durchlauf nur noch 6% und im Dritten nur noch 0,5% vorhanden sind.

Und sicher sollte man noch beachten, dass die Bakterien und sonstigen Bösewichter, die beim ersten Durchlauf nicht komplett vernichtet wurden (aber angeschossen sind), ziemlich bald einen zweiten, dritten und vierten Durchlauf abkriegen, bei dem sie dann endgültig ausgeschaltet werden. Dagegen muss man dann noch die Vermehrungsquote rechnen (und ja, Bakterien im Teich vermehren sich nicht so schnell wie auf dem Aga-aga Nährboden im Brutschrank). Am besten noch, dabei berücksichtigen, dass die "angeschossenen" sich schlechter vermehren.

Fraglich ist natürlich, wie man sowas berechnen kann. Jedenfalls braucht man, um die Plagegeister wirksam zu reduzieren keine UVC-Leistung, die Letalitätsraten von 90% oder gar 99,999 % pro Durchlauf erzielen.
 
Münsteraner schrieb:
Ja, die Berechnungen sind ganz interessant. Aber natürlich bedeutet z.B. eine Letalitätsrate von z.B. "nur" 80%, dass nach dem zweiten Durchlauf nur noch 6% und im Dritten nur noch 0,5% vorhanden sind.


Wie meinst du das ... kannst du das mal genauer erklären.

100 - 80 wäre zumindest mal rest 20 .... also erkläre mal bitte .
(20-16(80%) = 4)
(4-3,2(80%)=0,8 )
 
Münsteraner schrieb:
Und sicher sollte man noch beachten, dass die Bakterien und sonstigen Bösewichter, die beim ersten Durchlauf nicht komplett vernichtet wurden (aber angeschossen sind), ziemlich bald einen zweiten, dritten und vierten Durchlauf abkriegen, bei dem sie dann endgültig ausgeschaltet werden.

...nee , eigentlich lässt sich diese Dosis nicht einfach so aufaddieren !

(ist so ähnlich wie mit dem Sonnenbrand, jede Runde ein wenig macht halt braun und nicht rot!!)
 
klaus1 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Ja, die Berechnungen sind ganz interessant. Aber natürlich bedeutet z.B. eine Letalitätsrate von z.B. "nur" 80%, dass nach dem zweiten Durchlauf nur noch 6% und im Dritten nur noch 0,5% vorhanden sind.


Wie meinst du das ... kannst du das mal genauer erklären.

100 - 80 wäre zumindest mal rest 20 .... also erkläre mal bitte .
(20-16(80%) = 4)
(4-3,2(80%)=0,8 )

Ohhmmm, klarer Fall von Diskalkulie :oops:
 
klaus1 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Und sicher sollte man noch beachten, dass die Bakterien und sonstigen Bösewichter, die beim ersten Durchlauf nicht komplett vernichtet wurden (aber angeschossen sind), ziemlich bald einen zweiten, dritten und vierten Durchlauf abkriegen, bei dem sie dann endgültig ausgeschaltet werden.

...nee , eigentlich lässt sich diese Dosis nicht einfach so aufaddieren !

(ist so ähnlich wie mit dem Sonnenbrand, jede Runde ein wenig macht halt braun und nicht rot!!)

Naja, kommt drauf an, in welchem Abstand du unter den Asitoaster gehst. Jedenfalls wirst du mit einem sehr schweren Sonnenbrand dich nicht so schnell vermehren wie ohne. z.B. wenn der Sonnenbrand auch untenrum war oder du mit Sonnenstich im Krankenhaus liegst.
 
Hallo Klaus,

hau einfach 318 drauf und alles ist tot.

Ich meine er meint es anders : Wenn die Lampe 80 % tötet reicht das - eigentlich reich gut 50 % - wenn die Umwälzzeit geringer wie die Teilungrate ist.
Hier eines meiner berüchtigten Beispiele : Du hast 100 Bakkis die sich in einer Stunde teilen. Dann hast Du nach 1 Stunde 200, nach 2 Stunden 400 usw.

Bringst Du von den 100 80 um hast Du nach einer Stunde 40 nach 2 Stunden
16 usw.

Soweit die Theorie, denn verwundbar sind sie nicht in der Ruhephase, und nicht alle sind gleichzeitig in der gleichen Phase, und das Bakterium im "Windschatten" eines anderen kommt auch ungeschoren davon etc. .

Interesant auf alle Fälle die Werte der lD, muß ich gleich mit meinen vergleichen.

Gruß W
 
wr schrieb:
Hallo Klaus,

hau einfach 318 drauf und alles ist tot.

Ich meine er meint es anders : Wenn die Lampe 80 % tötet reicht das - eigentlich reich gut 50 % - wenn die Umwälzzeit geringer wie die Teilungrate ist.
Hier eines meiner berüchtigten Beispiele : Du hast 100 Bakkis die sich in einer Stunde teilen. Dann hast Du nach 1 Stunde 200, nach 2 Stunden 400 usw.

Bringst Du von den 100 80 um hast Du nach einer Stunde 40 nach 2 Stunden
16 usw.

Soweit die Theorie, denn verwundbar sind sie nicht in der Ruhephase, und nicht alle sind gleichzeitig in der gleichen Phase, und das Bakterium im "Windschatten" eines anderen kommt auch ungeschoren davon etc. .

Interesant auf alle Fälle die Werte der lD, muß ich gleich mit meinen vergleichen.

Gruß W

Na, wenn die in der Ruhephase nicht verwundbar sind, dann kommst du egal mit welcher Dosis, niemals mit deiner Letalitätsrate über die Rate derer, die sich in einer aktiven Phase befinden.

Windschatten halte ich für "Quatsch".

Eine Verdoppelung in einer Stunde halte ich für unrealistisch. Dazu sind die Bedingungen in unserem Teichen zu schlecht. Nahrungsmangel und nicht optimale Temperatur sind hier sicher die begrenzenden Faktoren.

Ich glaube, dass die Bakkis, die uns echt stören, diejenigen sind, die sich von den Koi selber ernähren. Also Krankheitskeime des Koi. Diese werden sich im freien Wasser wahrscheinlich sehr schlecht fortpflanzen. Sie fallen aber sicher laufend von den Fischen ab und suchen sich dann neue Wirte. Wenn sie dann das helle Licht am Ende des Tunnels sehen, dann sind sie halt größtenteils tot oder zumindest fürs erste außer Gefecht gesetzt, bis zur nächsten Runde halt.
 
Was mich noch interessieren würde. Wenn man die UVC immer und ewig angeschaltet hat (über Jahre und Jahrzehnte), kann es dann sein, dass sich Resistenzen bilden? Also immer die überleben, die besonders gut die UV Dusche überleben und man dann irgendwann mit UV keine Chance mehr hat. Sind da Fälle bekannt?
 
Hallo Wolle :P ,

na ja davon hatten wir noch nicht geschrieben ,
und so hatte er es auch nicht beschrieben .


Aber wenn 100 drin sind , sind bei Flow = 1 x /h
und 50% Eliminierung sowie 1h Teilungsrate
.... nach einer 1/10 h ... 10 Bakkies in der UVC gewesen,
davon wurden 5 eleminiert ..... die restlichen 95 haben aber um 9,5 zugenommen :wink:

... also reichen die 50% nicht .... denn in der ersten Stunde
vermehren sich die Tierchen im Teich ja auch.
 
Münsteraner schrieb:
Was mich noch interessieren würde. Wenn man die UVC immer und ewig angeschaltet hat (über Jahre und Jahrzehnte), kann es dann sein, dass sich Resistenzen bilden? Also immer die überleben, die besonders gut die UV Dusche überleben und man dann irgendwann mit UV keine Chance mehr hat. Sind da Fälle bekannt?


resistenzen sind keine bekannt !

.... ist ja auch ein physikalischer Hammer der da drauf haut !



Wohl aber selektiert die UVC die empfindlicheren Keime aus ,
und Keime welche recht hohe Dosen vertragen überleben !
Ob eine Verschiebung hin zu UVC-harten Arten im Teichbiotop
ungünstig ist , bleibt aber wohl im Dunkel .

Denn die Fische haben den Vorteil des deutlich geringeren Bakteriendruckes.
 
AndyS schrieb:
Wenn du dir jeden Tag den Daumen mit dem Hammer platt schlägst , bilden sich auch keine Resistenzen. :mrgreen: :mrgreen:

Da hat wohl jemand seinen Darwin nicht gelesen, oder?

Das Beispiel geht so. Alle deine 10 Söhne werden Zimmerersleut. Sie sind aber im Umgang mit Hämmern und Äxten unterschiedlich geschickt. Kurzum, 9 der Söhne haben bald keine funktionierenden oberen Extremitäten mehr. Und wie das so ist: Keine Hände, keine Kekse, die Dorfschönheiten lassen sich lieber von dem einen noch vollständigen Zimmermann nageln;-). Und die Nachkommen sind dann am Ende im Durchschnitt besser in der Hand-Augen-Koordination als wenn alle Söhne gleichermaßen zum Zuge gekommen wären. Also: Augen auf bei der Berufswahl!

Genauso kann es Bakkis geben, die nun besonders gut Ihre DNA zusammenflicken können und so das UVC-Licht überleben. Gibt ja auch Bakkis, die bestimmte Antibiotika überleben, weil sie dieses nun mittlerweile abbauen können oder sonst was. Ist aber wahrscheinlich auch immer eine Frage der Großen Zahl und der Zeiträume. Die ersten Resistenzen gegen Antibiotika kamen ja auch erst Jahrzehnte nach dem ersten flächendeckenen Einsatz der Mittel auf, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Oben