Massives Filterproblem + Bilder

Fred,
meinst du, dann muss sich das Wasser nicht durch den Filter quälen, sondern kann ungehindert über das Helix fließen? :roll:
 
Info

Hallo Koisebbe.

Du betreibst also deinen Filter mit einer 30000l Pumpe.
Der Filter ist aber auf Grund des Platze recht klein
und kann den Duchfluß gar nicht?
Versuch doch einmal die Pumpe zu regeln.
Es gibt da doch so "Steckdosendimmer".
Komme gerade nicht auf die genau Bezeichnung.
Damit kannst du doch die Pumpenleistung runter regeln.

Gruß
Werner
 
edekoi schrieb:
Fred,
meinst du, dann muss sich das Wasser nicht durch den Filter quälen, sondern kann ungehindert über das Helix fließen? :roll:

Ekki du darfst mich ruhig für etwas cleverer halten :roll: die Zwischenwände würde ich natürlich nach Bedarf mit hoch ziehen :autsch:
 
So ganz verstehe ich die gesammte Konstruktion nicht :shock:
Fakt ist doch aber das diese einzelnen Kammern zu klein sind um Helix vernünftig zu bewegen ( Grösse mal aussen vor , damit ich nicht widerspreche :oops: ) Helix schwimmt nunmal und wird sich immer in Richtung Auslauf bewegen . Wenn ich jetzt Helix mit grösserer An ,- Durchströmung wähle , mag 8) das wohl theoretisch 8) klappen , aber das Helix besiedelt sich , das soll es ja auch und dann … :roll:
Sind wir also wieder an der Stelle das das Helix ferngehalten werden muss vom Überlauf :wink:
Also baust du ( Sebbe ) jetzt entweder wie Ekki ein senkrechtes Gitter vor die Überläufe , setzt 4 x eine 90 Gradbogen in Dn 40 ein und konstruierst daran senkrecht Dachrinnengitter ( bis auf den Boden bitte oder eine Endkappe am unteren Ende , packst deine Belüftung direkt unter diese Konstruktion oder verlagerst dein Helix in die letzte Kammer und baust dir dort mit Dachrinnengitter direkt im Ablaufrohr eine Helixbremse dort dann bitte auch die Belüftung direkt unter diese Konstruktion , wenn dann der Blubber nicht ausreicht kannst du ihn höher nehmen . Und dann schauen wir weiter :wink: Bilder liefer mal noch vom Rest deiner Technik , vielleicht kommen da noch ganz andere Ideen :wink:

Wir kriegen doch hier sicher solch Reihenvortex gepimpt :twisted:
 
Unabhängig jetzt vom Filter und den Notlösungen die er braucht oder nicht.
Martin nur für dich erklärt, Filtermaterial setzt sich nicht durch Besiedlung oder besser den Biofilm zu sondern nur durch Dreck, Mulm oder Algen.
Ich zeig dir noch mal Bilder zur Erinnerung :D
M.f.G. Fred
 

Anhänge

  • Filterreinigung und Bakterienrasen 009.jpg
    Filterreinigung und Bakterienrasen 009.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 242
  • Filterreinigung und Bakterienrasen 008.jpg
    Filterreinigung und Bakterienrasen 008.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 242
Martin69 schrieb:
:lol: :lol: :lol: versteh dich immer noch :lol: :lol: :lol:
Funzt aber trotzdem nicht :lol: :lol: :lol:
Moin Martin
Durch das größere Hel-X kann das Wasser besser durch fliessen,da die Stege
weiter auseinander sind und so dem Wasser weniger Wiederstand entgegensteht.
 
Hallo Hoshy

Das ist mir alles schon klar :wink: , aber welchen dauerhaften Zweck soll das denn erfüllen ? :lol: In der Kammer vom Sebbe wird immer zuviel gestautes wasserundurchlässiges Material sein um einen Ablauf des Wassers bei den zu geringen Ablaufmöglichkeiten zu erlauben . Selbst Tischtennisbälle mit 10 Stück je 8 mm Bohrungen werden sich irgendwann so legen das der Ablauf zu ist :wink: ( übertragend gemeint :lol: ) Ihm hilft nur ein frei funktionierender Ablauf , Medium ist Nebensache :lol: So meinte ich das mit " funktioniert aber nicht " 8)
Ich , und sicher andere auch :lol: , kenne das Problem und das kannst du nur lösen indem du viel freien Platz am Ablaufrohr schaffst ohne das sich das Helix davor aufstaut . Sei es mit der Gitterkonstruktion oder mit genügend " Blubber " :wink:
 
Moin Martin
Kurz und knapp ,der Filter ist ungeeignet und sollte durch einen mit besserem Durchfluß ersezt werden.Alles Andere ist Kosmetik....................
 
Das würde ich nicht mal sagen :wink: , als Vorfilter definitiv einsetzbar , bei kleiner Kasse . Aber das bewegte Helix macht sich da schlecht :? . Aber Sebbe hat ja noch einen 2. Vortex , vielleicht ist das die Basis für die Bio 8)
 
Oben