Materialliste so OK?

Hallo Forum

Nach einiger Planun habe ich mich entschlossen, einen Betonteich zu bauen. Ist für Wasserschildkröten, die Technik aber wohl dann beinahe "Koi-tauglich".

Der Teich liegt direkt am Haus, d.h. die Hauswand ist gleichzeitig die Teichmauer. Der Teich selbst hat die Form eines Helbkreises.

Die Tiefe beträgt 1,3m, die Länge ca 4m. Entsprechendes wurde bereits betoniert. Es hat einen Bodenablauf ins Meteorwasser, einen BA 75mm zum Schwerkraftfilter (3 * 200l Regentonnen) sowie 3 * 40mm Zuläufe (1 auf wasserniveau, 1 auf ca 70cm, und einer am Boden).

Eigentlich wollte ich nun mit dem einschlämmen beginnen, wegen 100%-iger Dichtigkeit möchte ich aber nun mit GFK arbeiten.

Hierfür habe ich mir auf eBay 2 Link herausgesucht. Es soll wohl Polyesterharz zum EInsatz kommen. Da es aber Glasmatten, -Gewebe, etc etc gibt bin ich mir nicht sicher, ob diese Produkte miteinander kompatibel sind:

Harz & Hörter: (30Kg Polyesterharz plus 2% Härter K3, 108 EUR) http://cgi.ebay.de/30-Kg-Polyesterharz- ... 1c1089a263

Glasfaser;

20m² Glasfasermatte 300g/m², 30 EUR
Unsere Glasfasermatten bestehen aus 50mm langen E-Glas-Fasern, die mit einem Pulver- oder Emulsionsbinder versehen sind.

http://cgi.ebay.de/20m-Glasfasermatte-3 ... 45f3660b8f

10 m² Glasfaser, GFK, Glasgelege, Glasfasermatte 330g/m, 4,5 EUR

DIE MATTE BESTEHT AUS GESCHNITTENEN UND NICHT ORIENTIERTEN E-GLASSPINNFÄDEN, DIE MIT EINER SILANESCHLICHTE VERSEHEN SIND. DIE MATTE IST GEEIGNET FÜR UP-, EP- UND VINYLESTERHÄRZE.

http://cgi.ebay.de/10-m-Glasfaser-GFK-G ... 230835ca50


Total dachte ich an ca 30l Harz und ca 50m^2 Glasfaser welches direkt auf Beton laminiert werden kann. Bzw. zuerst auf einen Bitumenanstrich.

Für eure Unterstützung bin ich sehr dankbar!

PS: Ich hatte vor einiger Zeit einen Link auf ein Projekt, wo jemand einen Teich gegossen und dann ebenfalls mit GFK verkleidet hat. Anliegend an den Teich war ebenfalls ein Geräteraum (Dachplatte aus einem Stück, nicht gegossen) inkl. Sichtfenster. Da wollte ich eigenlich bez. Bitumenabdichtung unter dem GFK und weiteren Dingen nachschauen, aber ich finde den Link nicht mehr :-(( Falls jemand weiss welches Projekt ich meine und den Link posten könnte wäre ich sehr, sehr dankbar...

MFG
Marcel
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 463
  • 2.JPG
    2.JPG
    274,4 KB · Aufrufe: 490
Hallo,

ganz unabhängig von den GFK-Einkaufslisten: 1,3 m für Kois ist extrem wenig. Wenigstens 1,50 m bis 2,5 m Tiefe sind anzuraten. Bei den kleinen Teichabmessungen sind die Temperaturschwankungen zu krass und die Fische nur im Stress und krankheitsanfälliger. Zur Überwinterung sag ich jetzt mal nix, hoffe einfach du hast dir da schon nen Kopf gemacht. Sonst heisst es bei 1,3 m gute Nacht.

Mein Rat, setzt noch paar Schalungen oben drauf und versuche auf 1,80 - 2m zu kommen. Und überdenke nochmal deine Filterung. Schildkröten haben GÄNZLICH andere Ansprüche an die Filterung als Koi!

Grüße
Daniel
 
Niederlau schrieb:
Mein Rat, setzt noch paar Schalungen oben drauf und versuche auf 1,80 - 2m zu kommen.
Guck mal genau hin, wenn er noch was beimauern soll kann er sein Fenster gleich mit zumauern.
Vielleicht hat er ja nach unten hin noch irgendeine Möglichkeit.

Grüße
 
Stimmt... Bild angeschaut und beim Schreiben wieder vergessen :lol:

Nur befürchte ich wenn er mit kleinerem Radius innen noch weiter nach unten geht, steht das erreichte höhere Volumen in keinem Gegensatz zum Aufwand.

Noch ein Vorschlag: Stemme eine kleine Fläche im Teich wieder auf und schale dir nebenan nen richtige Koi-Teich ein. Du überspringst damit etwa 4-5 Jahre, denn genau das machen die meisten Koi-Halter wenn die Fische größer und damit die Haltungsbedingungen schlechter werden. Und glaub mir: es gibt nix besseres als mehr Wasservolumen :wink:
 
Hallo

Danke erstmal für die Beiträge. Habe wegen fehlender Benachrichtigung eure Antworten erst jetzt erhalten.

ich schreibe es aber nochmals: Es gibt da im Teich keine Kois :roll:

Es werden nur Schildkröten im Teich leben. Bez. Filterung. Da Schildkröten erheblichen Dreck produzieren ist eine "Koi-Filteranlage" genau richtig. Mein kleiner Filter im alten Teich war ständig verstopft, auch wegen den Algen. Im Unterschied zu einem Koiteich MUSS ein Schildkrötenteich in der Sonne liegen (Was (ua) den Algenwachsum begünstigt).
Mit entsprechendem Filter werden aber auch die Nährstoffe besser aufgefangen. Der Filter wird bei einem 65mm BA auch ned so schnell verstopfen. (3 X 200l Regenfass-Filter statt wie bisher ca 50l...)

Das Problem bez. der Materialliste besteht aber leider noch immer und ich bin offen für Vorschläge :-)


Gruss Marcel
der wirklich keine Kois im Teich halten wird...
 
Hi
kurz und knapp dein Harz wird für 50m² nicht reichen und deine 300g Matte ist zu dünn da musst du das ganze schon mindestens dreilagig machen.
Gruß Stefan
 
Hi Stefan

Hatte zur Ausführung schlussendlich folgendes bestellt;

Grundierung 2k 4kg
GlasGELEGE 320g/m^2, Legung +/-45°, 63m^2
Klebrig aushärtendes Polyesterharz, 30kg (da musste ich noch 10kg nachbestellen *schäm* :oops: )
Polyester Topcoat (Auf ISO/NPG Basis, eingefärbt), 10kg

Das ganze ist betoniert, ca 20cm dick, wurde gleich mit dem Fundament des Wintergartens in WU Beton gegossen und mit Eisen versehen.

Habe bei der kritischen Wand zum Haus hin 3 Lagen aufgetragen. Der Rest ist 2 Lagig, der Boden wurde noch nicht laminiert, da denke ich aber auch an 2 Lagen.

Darf ich dich fragen, warum 2 Lagen zu dünn sind? Der Untegrund ist ja bereits mehr wie stabil (Dicker armierter WU Beton inkl. Beton grundplatte), es geht somit nur noch darum, das Wasser nicht an den Beton gelangt und weniger um Stabilität.

ps: In der Tat ist es so, dass die Matten bis auf eine Wand mit 3 Schichten beim Rest nur noch für 2 genügt haben, da ich zu wenig bestellt hab...

MFG & Danke

teichbau_anfänger
 
Hi Stefan

Lass mich jezt bitte nicht hängen. Bin hier voll im Stress am Laminieren, da der Winter immer näher und näher kommt. Ist schon schwierig einen Tag zu finden, an dem es nicht zu kalt ist zum laminieren... :?

ps: Hab mir gerade dein Teichprojekt angeschaut, Respekt :P

MFG
Marcel
 
Hi Marcel
entschuldige aber ich hab im Moment den Kopf voll.
Grundsätzlich laminiere ich mindestens 2 Lagen 450g Matte (p00g)bei dem Gelege was du hast kommst du nur auf 640g. Mir persönlich wäre das zu dünn.

Gruß Stefan
 
Hi

Soo, das Ganze nimmt langsam aber sicher an Gestalt an.
Der GFK-Betonteich wurde nun komplett mit TopCoat überzogen. Chromoxidgrün.

Fazit: Alles in allem ein grosser Haufen an Arbeit, und unmengen an Geld.
Wobei ich das Material extra aus DE abgeholt habe (hp-textiles).

Ich denke aber, dass es sich gelohnt hat.

Im Winter geht es nun an den Filter. Hab 3 Regentonnen als Schwerkraftfilter. 1 Drehend + SiFi, 2. Filtermatten, 3. Lavasteine.

Leider macht mir die 3. Tonne Kopfzerbrechen. Hat jemand ne Ahnung, wo ich ca 100kg Lavasteine günstig bekomme?

Besten Dank

Teichbau_Profi
 
Hallo Marcel,

die 900g als Richtwert sind nicht schlecht.

Ich habe früher Autostoßstangen laminiert. Das waren immer 2x 450g Matten oder 1x 900g.

Diese Stoßstangen sind dann sogar tüv-geprüft worden.

Dein Laminat sollte passen, da die Druckbeanspruchung nicht so groß ist.

Gruss
Bernhard
 
Oben