Materialliste so OK?

Hi Bernhard

Danke für die Info. Es sind nun aber "nur" 2X 320g geworden, gemischt mit einer unmenge an Harz (40kg auf 60m^2 => 0.67kg per m^2) :roll:

Da aber noch mehr wie 20cm Beton hinter dem GFK stecken, mach ich mir eigentlich auch keine Sorgen...

Grüsse
Marcel
 
Hallo,

ich habe die 900g nur als Vergleich genommen. Die Stoßstange muss ohne weitere Versteifung halten. D.h. in deinem Teich dürfte es zu keinem Problem kommen.
Ich hätte nur Epoxy genommen, ist leichter zu verarbeiten und stinkt auch nicht so...

Gruss
Bernhard
 
naja, ne Änderung ist da nun schlecht möglich. War aber tw auch ganz Lustig, da zu laminieren, war nach 3h am Stück ganz schön groggy :lol:

Der Grund Polyester statt Epoxy zu verwenden war allerdings ausschliesslich der Preis...

Aktuelle Kosten:

Betonieren: 1300 €
GFK: 600€
Rohre & Filter & Kugelhahn: 500€
Kleinmaterial & Regenschutz: 200€


Es fehlen aber noch einige Dinge:

- Filtermaterial
- Pumpen

Falls jemand ne günstige Bezugsquelle für Lavasteine (Filtermedium) kennt, bitte ich um entsprechende Infos.

Grüsse

teichbau_profi
 
Hätte mir das so natürlich auch nie vorgestellt :roll:

Da wir aber sowieso einen grösseren Umbau am Haus haben und der alte Folienteich nach ca 15 Jahren auch schon undicht geworden ist, hab ich mich ans Projekt gewagt. Grossteil der Materialien habe ich aus DE besorgt, da nur schon das GFK hier wohl um die 1500-2000 EUR gekostet hätte.

Ausschlaggebend für den Betonteich waren die Projekte hier im Forum. Ebenso die Filteranlage. Mein kleiner Aussenfilter / Vorfilter war immer wieder verstopft. Ein BA ist natürlich was leckeres, der kann ned so einfach verstopfen 8)

Fotos stell ich dann auch mal rein, allerdings muss die Regenabdeckung für den Topcoat noch ca 2 Wochen bestehen bleiben, da ich ihm bei den aktuellen Temperaturen wohl n bissel mehr Zeit zum trocknen lasse.

War zuerst ein bischen skeptisch, hab aber mit der 1,5 fachen Menge an Härter gearbeitet, was bei Temperaturen um die 8 Grad wohl nicht verkehrt ist.
 
Hi Stefan

In der Spezifikation des Topcoats (hp-textile ) stand, dass eine Wasserbelastung erst nach 7 Tagen stattfinden darf.

Wobei ich auch den Eindruck habe, dass der Topcoat bereits vorher ausgehärtet war...
 
es ist immer schwierig eine Antwort zu kennen, wenn man das Material nicht kennt.

Nur so als kleine Randnotiz, wir haben im Stoßstangenbereich 6 verschiedene Hersteller von Matten getestet. Die besten Matten hatte dann die Firma Alström aus Schweden.
Am Anfang wären wir fast verzweifelt und haben das Herstellungsverfahren angezweifelt. Es liegt aber sehr, sehr viel am Laminiermaterial...

Gruss
Bernhard

Der Regen dürfte kein Problem sein.[/quote]
 
Klaus schrieb:
Hallo,
na Respekt....
Ich wusste nicht, dass Schildkrötenfreunde ebenso bekloppt sind wie Koi - Freaks :D:wink:
Gruß Klaus

Zum Glück macht er das. Ich hatte über die Jahre auch schon mehrere Wasserschildkrötenarten. Bei dennen landet das komplette Futter unverdaut im Wasser. Da sind die Koi ein Segen was das Filtern angeht ;)

:thumleft:

Ps. Darf man Fragen welche Sorten du hast ?
 
Hi KoiBaden

Es handelt sich um 2 Rotwangen-Schmuckschildkröten. Die Beiden sind mittlerweile wohl fast jeweils 1kg schwer und ca 30cm lang. Gefüttert werden sie abwechselnd mit Schildkrötenfutter wie auch mit Frischfleisch / Würsten uä. Haben einen wirklich gesunden Appetit, auch auf meine Finger. :shock:

Leider ist es somit nicht möglich, noch Fischä oä im selben Teich zu halten.

Musste (leider) auch meine Erfahrungen in der Schildkrötenhaltung machen, da die Verkäufer jeweils beteuerten, dass die nicht grösser wie 5cm werden
:roll:

Seit einigen Jahren verbringen die beiden den Sommer jeweils im Gartenteich. Der Teich in seiner letzten Variante hatte gar ein Gewächshaus über dem Teich was für optimale Bedingungen gesorgt hatte. Nach gut 15 Jahren ist die Folie aber brüchig geworden. Auch war der Filter ständig mit Fadenalgen zugestopft (Da der Schildkrötenteich mehr Sonne wie zB ein Koiteich braucht und dies das Wachstum begünstigt).

Der neue Teich in Beton/GFK/Schwerkraftfilter sollte all diese Probleme meistern können. Leider ist es aber aktuell noch so, dass die Form nicht Schildkrötengerecht ist (fehlende Flachwasserzone).
Hierfür werde ich wohl

a) einige ca 40cm PE-Rohre als Inseln in den Teich stellen
b) einen Baumstamm/Rinde entsprechend platzieren

Werde bei Gelegenheit mal neue Bilder einstellen.

Grüsse

teichbau_anfänger
 
Hier mal ein paar neue Fotos, nachdem ich den Teich "ausgepackt" hab.
Es gibt noch einiges zu tun, aber es geht vorwärts :-)
 

Anhänge

  • Foto(2).JPG
    Foto(2).JPG
    256,4 KB · Aufrufe: 152
  • Foto(3).JPG
    Foto(3).JPG
    266,4 KB · Aufrufe: 162
  • Foto(4).JPG
    Foto(4).JPG
    324,5 KB · Aufrufe: 180
Hiho

Anbei mal ein kleines Foto-Update :-)
Habe mich entschlossen, diesen Sommer dann doch noch mit einer Vergrösserung zu beginnen. Beton/GFK ist hierfür ja optimal.

Es wird noch eine Fläche von ca 3m^2 angebaut mit einer Tiefe von 20-30cm welche bereits durch die Morgensonne ab 10:00 erwärmt wird...

Beste Grüsse
teichbau_anfaenger
 

Anhänge

  • fast_fertig_1.JPG
    fast_fertig_1.JPG
    108,4 KB · Aufrufe: 187
  • fast_fertig_2.JPG
    fast_fertig_2.JPG
    160,9 KB · Aufrufe: 187
Update: Der Teich wird wohl im März 2012 vergrössert, die Wasserfläche ist aktuell auf beinahe das doppelte geplant bei einer Tiefe von 50cm bis 30cm. Also eine klassische Flachwasserzone :lol:

Ziel: Das Wasser soll so durch die Sonne schneller aufgewärmt werden können & bereits ab ca 9 Uhr in der Sonne liegen. Aktuell erreicht die Sonne den Teich erst gegen 13:00.



lg
teichbau_anfaenger
 
Hallo Forum

Hatte den Teich nun doch noch vergrössert, habe nun 3 unterschiedliche Tiefen sowie mehrere Ausstiegsmöglichkeiten für die Schildkröten.

Der Teich fasst nun gute 20'000 Liter und liegt ab 09:00 Uhr in der Morgensonne :-)
 

Anhänge

  • Foto(1).JPG
    Foto(1).JPG
    169,3 KB · Aufrufe: 100
  • Foto(2).JPG
    Foto(2).JPG
    160,4 KB · Aufrufe: 100
Oben