Mehrkammerfilter oder Patronenfilter?

Re: Hallo Ralf,

Koikoi0 schrieb:
Hallo Ralf,

Super Tipps,

bau mir doch einfach einen mit. :D

Ja nee , is klar ....

Wobei Salzkotten und Gronau soweit nicht auseinander liegt. Vielleicht werkelt man ja was zusammen ....
... Ich schau mir das dann mal an, wenn du den fertig hast. Stellst den Bestimmt ins Forum, oder ?
Zumindest auf meine HP.
 
Gronau ??? wo liegt das ? Bei Münster ?
Wir versuchen hier grad ein OWL ( Ostwestfalen Lippe ) Treffen zu organisieren. Bist Grenzüberschreitend gerne eingeladen. Steht aber noch nichts fest.
 
Hallo Volker
Hallo Ralf,

dnn mailt mir mal Euren Wunschtermin.
Komme übrigens grad aus Enschede wieder. War einer von den 120.ooo verrückten Deutschen, die heute nach Holland gefahren sind :D

Bin dann ja quasi bei euch vorbei gefahren .
 
Kann mich nicht entscheiden......

Hallo zusammen,
jetzt habe ich eine ganze Weile Informationen über Filteranlagen gesammelt. Ich habe mir etliche angeschaut. Ich habe bei meinem Filtertonnenprojekt einiges gelernt, vor allem , was ich auf gar keinen Fall haben möchte - nämlich das regelmäßige Ausspülen von Bürsten und großen Filtermatten.

In nächster Zukunft steht als erstes der Filterbau für meinen Koiteich an.
Ich habe skizziert und überlegt. Dennoch weiß ich nicht für welchen Aufbau ich mich entscheiden soll.

- Vernünftige Vorabscheidung, das A und O der Filteranlage. (Siebfilter und Absetzkammer.
- Biokammern (welches Material??)
- Patronenfilter ( werden alle Patronen immer gleichmäßig durchströmt? Hier gibt es wohl schon mal Probleme?)?
Ein ausreichend dimensionierter Patronenfilter (im Selbstbau) wird so 800 Euro kosten.

Dafür kann ich natürlich auch Kaldness o. Ä. für Biokammern kaufen.... :?

Ich muss jetzt mal in die Pötte kommen.....


Habt Ihr noch Entscheidungshilfen?

Gruß Klaus
 
Oben