Mein erster Teich... Fragen über Fragen

Emma

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin dabei meinen ersten Teich zu bauen. Da ich erst bei den Erdarbeiten bin wollte ich mich noch ein bischen informieren über die Technik.

Ich bin schon durch die Geschäfte gezogen und habe ein anderes Forum gelesen. Leider hat man bei 10 Personen 10 Meinungen.

Ich hoffe das ich hier jetzt schlauer werde.

Der Teich hat die Máße vaon ca 4,50 x 3,30 auf zwei Ebenen. Die eine Ebene wird ca 1,70 tief sein und die zweite ca 1 Meter. Die Wassermenge müste so ca bei 23.000 Liter liegen. Im Teich sollen dann mal einige Kois schwimmen.

So nun stellt sich für mich die Frage nach der Folie. PVC oder doch Kautschuck und welche Stärke???

Aber das größte Thema ist die Filteranlage. Welche Filteranlage würdet ihr denn hier verbauen???

Benötige ich denn zwangsläufig eine Flachwasserzone zum Laichen??? Was passiert denn wenn die Fische durch fehlende Flachwasserzonen nicht ablaichen??? Kommt es dann zu gesundheitlichen Problemen???

Wäre für ein paar Antworten dankbar. Natürlich auch für weitere Tips

Gruß Emma
 
Herzlich Willkommen im Forum,

schau Dich mal in Ruhe hier im Forum um. Da gibt es schon viele Informationen...

Ich würde Kautschuk nehmen, 1mm oder 1,15mm. Der Filter über das Schwerkraftprinzip, heißt über Bodenabläufe in den Filter, vom Filter wieder in den Teich gepumpt...das Volumen des biologischen Filters sollte ~10% des Teiches sein... :?
 
Hi Emma
zur Folie kann man nur sagen das die Epdm sich wesentlich besser verlegen lässt da sie viel elastischer ist wobei man bei der Stärke der Folie auch auf die Freigabe für Teiche mit Fischbesatz achten sollte (haben nicht alle).

Die Filtertechnik sollte beim Neubau auf jedenfall in Schwerkraft ausgelegt werden wobei du die 10% Volumen vom Teich getrost vergessen kannst denn das hängt allein nur von der Vorabscheidung ab. Bei deiner Größe kommt man bei sehr guter Vorabscheidung auch mit bedeutend weniger aus wenn man zb ein Vlies bzw Trommelfilter verbaut was natürlich wieder abhängig von deinem Geldbeutel abhängt.

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

danke für deine Antwort. Was wäre denn der Nachteil ohne BA??? Wirbelt eine starke Pumpe nicht den Schmutz auf und pumpt ihn zum Filter?? Oder bleibt dann Schlamm unten hängen??? Könnte man den denn absaugen oder funktioniert das nicht??

Was hälst du denn von den Filteranlagen von Oase zum Beispiel screnmatic???

Hab schonmal nach einem Vliesfilter geschaut. Aber da brauch ca 4000 Euro nur für den Filter.

Gruß Emma
 
Hallo Emma,
erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Die gepumpte Version hat viele Nachteile. Sie holt Dir nicht den ganzen Schmutz aus dem Teich, zerhäckselt, bedingt durch das Pumpenrad, den angesaugten Schmutz in viele kleine Teile und ist außerdem nicht so energiesparend wie Pumpen die Du im Schwerkraftbetrieb einsetzen kannst.
Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Emma,

ein Neubau sollte man stets mit BA und Skimmer planen. Der Vorteil des BAs ist:

- Schmutz wird nicht von der Pumpe zerhäckselt
- Pumpe kann sich nicht zusetzen
- tendenziell geringerer Stromverbrauch (Rohrpumpe)

Gruss,
Frank
 
Hallo Wolfgang,

danke für deine Antwort. Das heist also das sich Schlamm am Boden ansammelt??? Mein Problem könnten ja dann auch die zwei Ebenen sein denn ich müste ja dann in jede einen BA einbauen oder ist das falsch???
 
Hallo Emma,
solltest Du genug Platz haben, dann bau auf jeden Fall die Filteranlage in Schwerkraft. So wie Stefan das geschrieben hat.
GANZ wichtig: Bodenablauf einbauen. Der Dreck soll aus dem Teich - und genau das macht der BA.
Zu Oase-Filter kannst Du hier jede Menge lesen. Ich sage nur: teuer und nicht wirklich zielführend.
Wenn Du handwerklich begabt bist, dann kannst Du Deine Filteranlage größenteils selbst bauen. Wenn nicht, dann wirds halt ein wenig teurer.
Du mußt halt nur zunächst die Grundsatzentscheidung zur Vorfilterung treffen. Der Rest ergibt sich dann zwangsläufig.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen: Am Anfang nur aufs Geld zu schauen bedeutet im Endeffekt mehrfach kaufen, öfter umbauen und somit am Ende mehr Geld ausgeben.
Wie hoch ist denn Dein Budget für Teich und Filter? Mit dieser Angabe könnten wir Dir dann schon ein wenig die nächsten Schritte beschreiben.
Gruß
Schroedi
 
Hallo Emma,
ich kann mich da nur Schrödis Ausführungen anschließen :!:
Zu erst mal Dein Preißlimit erstellen und dann gezielt zu Werke gehen.
Ganz wichtig wären dann noch Anzahl und Anordnung der Zuläufe um eine gute Kreiströmung in den Teich zu bekommen.
Viele Grüße
Wolfgang
 
Ein Schwerkraftfilter ist zwar in der Anschaffung teurer, aber die Mehrkosten hat man, durch den wesentlich geringeren Stromverbrauch, nach ca.3 Jahren wieder raus.

Wenn ich umbaue, würde ich auch auf Schwerkraft umschwenken.
 
Hallo Schrödi,

also für Pumpe, Skimmer und Filter hatte ich so ca 4000 Euro geplant.

So und nun bist du dran wie ich damit das beste heraushole :D

Gruß Emma
 
Hallo Wolfgang,

ich bin davon ausgegenagen das der BA in der Mitte ist und ich einen Zulauf vom Filter habe. Spielt der Skimmer zum Thema Kreisströmung auch eine Rolle???

Das heist ohne oder mit einer schlechten Kreisströmung zieht es denn Dreck nicht über den BA heraus ja ???

Gruß Chris
 
Emma schrieb:
Hallo Schrödi,

also für Pumpe, Skimmer und Filter hatte ich so ca 4000 Euro geplant.

So und nun bist du dran wie ich damit das beste heraushole :D

Gruß Emma


Hey Emma,
Das ist ja einfach. :wink:
1. Pumpe z.B. http://koi.traneo.de/catalog/product_in ... 5bfca6bc28
2. Vorfilter z.B.: http://xkoitf.npage.de/preise_35185848.html
(mal anrufen. Vielleicht kriegst Du den auch günstiger)
3. Biostufe mit HelX
4. BA und Skimmer guggst Du auch hier: http://www.koi-discount.de/

Vielleicht liegst Du am Ende ein bischen über 4.000 €. Aber dafür bist Du auf der sicheren Seite.

Gruß
Schroedi
 
Hallo Chris,
der Skimmer hat keinen Einfluß auf Kreisströmung, sollte aber so platziert sein, das er nicht in unmittelbarer Nähe des Einlaufs ist. Eine gute Kreisströmung fördert die Funktion des Bodenablaufs.
Bei Deiner Teichgröße und den finanziellen Mitteln könntest Du einen Trommelfilter als vorabscheidung und Helixkammer ( kann zb. ein oder zwei IBC-Behälter sein ) und ne Rohrpumpe einsetzen.
Hier mal ein Link für einen günstigen und passenden Trommler:
http://xkoitf.npage.de/
Oder den TRI compackt von Sprick
Viele Grüße
Wolfgang
 
onkel-koi schrieb:
Hallo Chris,
der Skimmer hat keinen Einfluß auf Kreisströmung, sollte aber so platziert sein, das er nicht in unmittelbarer Nähe des Einlaufs ist. Eine gute Kreisströmung fördert die Funktion des Bodenablaufs.
Bei Deiner Teichgröße und den finanziellen Mitteln könntest Du einen Trommelfilter als vorabscheidung und Helixkammer ( kann zb. ein oder zwei IBC-Behälter sein ) und ne Rohrpumpe einsetzen.
Hier mal ein Link für einen günstigen und passenden Trommler:
http://xkoitf.npage.de/
Oder den TRI compackt von Sprick
Viele Grüße
Wolfgang

Du sollst nicht immer bei mir abschreiben. :lol:
 
Oben