Kannst am Anfang schon auf eine Sipa setzen, das geht ohne weiteres. Allerdings würde ich, hatte selbst eine Sipa eingesetzt, diese nur wieder einsetzen, wenn entweder ein Kanalanschluss an der Sifikammer bzw. Vortex vorhanden ist, oder eine ausreichend große Ablasskammer mit Schmutzwasserpumpe.
Das man mit einer Sipa mehr arbeit hat, als mit anderen neuen Systemen, ist klar. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen, und die Faulheit was die Reinigung des Filters usw. angeht, kommt doch meist erst mit den Jahren
Vom Zeitaufwand ist es noch akzeptabel, wenn du das Wasser komplett aus dem Vortex ablassen kannst, um so die Sifi mit dem Schlauch abzuspritzen.
Alle 2-4 Wochen je nachdem wie oft man die Zwischenreinigung macht, sollte man dann die Sifi richtig mit dem Hochdruckreiniger reinigen.
Deine Verrohrung zwischen den Filterkammern würde ich mir nochmal überlegen. Denn 160er Flansche sind nicht gerade günstig. Solltest du die Rohre nur so irgendwie reinfrickeln wollen, und mit Innotec o.ä. abdichten, würde ich dir davon abraten. Das geht auf Dauer auch nicht gut.
Jeweils mit 2 x 110er Flansche arbeiten, so kannst du die Rohre innen auch verlängern, und dir so ein Up-Flow System zurecht basteln.
Pumpe würde ich auch min. die 16er HP, besser noch die 20er nehmen, und ggf. mit einem RD-200 Drehzahlsteller etwas drosseln.
Oder die 16er mit einer extra ECO Pumpe für den Pflanzenfilter kombinieren. Im Winter die 16er etwas drosseln, und den PF ganz abstellen.
Zum eingraben der Tonnen: Auch das geht, beim Vortex, oder Sifikammer, würde ich wie erwähnt, einen Kanalanschluss anbringen, den Zugschieber kannst du mittels eines senkrecht übergestülpten KG Rohres freihalten, musst aber den Griff verlängern, sodass du dran kommst.
Wenn du die Kammern so verrohrst, das du immer nur eine Kammer reinigen kannst, benötigst du auch nicht zwingend einen Ablass an den Tonnen. Idealer wäre es zwar, aber wie es scheint, möchtest ja unbedingt sparen

Müsstest dann wenn es erforderlich ist, die Kammern mit einer Tauchpumpe auspumpen.
Aber solange du die erste Kammer regelmäßig und effektiv reinigen kannst, klappt das auch mit den restlichen Kammern, ohne extra Schmutzablässe recht gut.
Die HelX Menge ist eigentlich ausreichend. Habe für meinen 20m³ Teich auch nicht viel mehr HelX bzw. Biocarrier in Betrieb gehabt. Wenn das Material eingelaufen ist, geht da schon was, solange die Vorfilterung funktioniert und den Filter nicht weiter belastet.
Würde aber eckige Tonnen einsetzen. Die benötigen weniger Platz, und lassen sich mit 2x 110er KG Rohr besser verbinden.