mein Teichausbau

Bist du sicher das ich so ein Gitter brauche?
Ich denke eigentlich nicht das schwebendes Hel-x(welches für die bewegten Tonnen verwendet wird) am Boden weggesogen wird, oder doch?
 
Ich würde schwimmendes nehmen und das wird, wenn es sich voll gesogen hat und mit bakis besiedelt ist, von der Strömung nach unten gezogen. Ich habe nur ein Sieb über dem Flansch und das ist ständug voll mit hEL-X


Gruß Nico
 
PSCY01 schrieb:
Von daher würde ich Dir mindestens die HP 16000, besser noch die die HP 20000 empfehlen. Bei den Angaben kannst dann nämlich auch noch gut und gerne 15% abziehen und dann kommst Du der Realität schon näher.

Spar nicht am falschen Ende!
Wenn Du zu wenig Flow hast, dann hast Du permanent Arbeit!
Und das wegen 15,- € Preisuntersschied und ein Paar Watt weniger Stromverbrauch.

Das mit dem Sparen gilt im übrigen beim ganzen Bau! Manchmal sollte man beim Koiteich nicht auf den Euro schauen, denn nachher muss man alles doppelt und dreifach bezahlen
 
Hallo zusammen!

Nachdem hier länger nichts geschrieben wurde, melde ich mich mal wieder mit mehr Wissen und konkreteren Plänen.
Anbei eine Grafik wie der Teich ausschauen wird.

Zum Teich:
Die Form des Teiches steht nun fest.
Er wird eine rechteckige Grundfläche von 3*4m bekommen und wird 1,5m tief. Zum Bodenablauf evtl noch etwas schräg, auf 1,7m tiefe. Die Wände werden leicht schräg sein. Er wird nicht gemauert.
Dazu kommt ein Pflanzenfilter mit etwa 2m Länge, welcher 30cm über Teichniveau ist und sich am Ende über einen kurzen Bachlauf in den Teich ergießt. Breite steht noch nicht fest(zwischen 60 und 90cm).

Fragen zum Teich:
-Muss ich einen Ringanker um den Teich mauern oder geht es auch ohne?
-Ich habe Bedenken was die Nachbarsgarage(nicht unterkellert) angeht(rotes Gebäude rechts). Der Abstand zwischen ihr und dem Teich beträgt 1m. Kann es passieren das diese dadurch absackt oder ähnliches? Sollte ich den Teich dort irgendwie stabilisieren?

Zum Filter:
Geplant ist folgender Tonnenfilter.
1. Tonne(300l rund): 1 Sipa 30*30cm
2. Tonne(200l rund): 75l 12er Hel-x schwebend
3. Tonne(200l rund): 75l 12er Hel-x schwimmend
4. Tonne(200l rund): Japanmatte + 16.000er Rohrpumpe(Modell noch nicht sicher)
Die Tonnen sollen 160er Verbindungen bekommen.

In die erste Tonne kommt das Wasser aus dem BA und dem Skimmer(das orangene Rohr in der Zeichung). Nach dem Filtervorgang wird das Wasser per Bypass in den Pflanzenfilter geleitet, sowie in den direkten Teichrücklauf(graues Rohr).

Habt ihr an diesem Filter was auszusetzen? Verbesserungsvorschläge?
 

Anhänge

  • Teichplan.jpg
    Teichplan.jpg
    427,3 KB · Aufrufe: 128
Willi94 schrieb:
-Ich habe Bedenken was die Nachbarsgarage(nicht unterkellert) angeht(rotes Gebäude rechts). Der Abstand zwischen ihr und dem Teich beträgt 1m. Kann es passieren das diese dadurch absackt oder ähnliches? Sollte ich den Teich dort irgendwie stabilisieren?

Hallo Willi94,
deine Bedenken sind nicht unbegründet.
Ohne dir Angst machen zu wollen, meinem Schwiegeralten ist es widerfahren.
Der Nachbar, ansonsten ein netter Kerl wollte keine Lehre annehmen und hat auch zu nah an seiner Garage gebaut, zwar nur einen Pflanzenfilter von 80cm, hat aber gereicht. Und dann ist genau das passiert wo du Bammel vor hast, die ganze Garage ist um 8cm gekippt. Er ist auch "nur" 80cm von der Garage weg geblieben. Garage steht auf 3 Streifenfundamenten. Weiter hinten ist er mit seinem Teich nur 30cm vom Zaun weggeblieben(wenn überhaupt), da wackelt der Drahtzaun auch schon, bzw. Schieflage, obwohl kerniger Betonsockel unsererseits.
Den Streß kannst du dir ja vorstellen. Garage aufrichten, Kosten, Gericht und Anwalt und der ganze Mist.
Außerdem gibt es sogar Bauvorschriften wie weit du mit deinem Teich ab/bei einer bestimmten Größe du vom Nachbarn wegbleiben mußt.
Wie gesagt, ich will dir keine Angst machen, deswegen mit Nachbarn sprechen, Bauamt befragen etc. Vielleicht die Str.fundamente der Garage abfangen oder sonstwas. Wegen ein paar Fischen Streit mit dem Nachbarn, vielleicht über Jahre hinweg, lohnt nicht. Lieber vorher alles klären.
Trotz alledem viel Spaß mit deinem Projekt.

Viele Grüße
 
Hi Christian.

Das klingt echt böse was deinen Schwiegereltern wiederfahren ist. Aber wenn ich mich nicht ganz Täusche ist die Nachbarsgarasche nicht auf Streifenfundamenten gebaut sondern hat eine "richtige" Bodenplatte. Außerdem ist die Garage über das Mauerwerk mit dem Haus verbunden, welches unterkellert ist. Inwieweit das Fundament des Garagenbodens mit dem Haus verbunden ist wird demnächst mal gefragt. Ich denke daran hängt mein Teichbau. Wenn nicht, muss ich wohl doch mauern :(
 
Willi94 schrieb:
Das klingt echt böse was deinen Schwiegereltern wiederfahren ist.
Naja böse ist relativ, nur eben mit viel Ärger, Streiterei und dem ganzen Mist. Man spricht nicht mehr zusammen und man wohnt vielleicht die nächsten 20 Jahre noch Tür an Tür, echt unangenehm.
Vielleicht brauchst du ja auch nur die eine Seite zur Garage abfangen durch Mauerwerk und ein bisschen mehr Eisen als sonst. Evtl. für ein paar Euro einen Architekten oder Statiker befragen, dann sollte das schon klappen.

Christian
 
Willi94 schrieb:
Zum Filter:
Geplant ist folgender Tonnenfilter.
1. Tonne(300l rund): 1 Sipa 30*30cm
2. Tonne(200l rund): 75l 12er Hel-x schwebend
3. Tonne(200l rund): 75l 12er Hel-x schwimmend
4. Tonne(200l rund): Japanmatte + 16.000er Rohrpumpe(Modell noch nicht sicher)
Die Tonnen sollen 160er Verbindungen bekommen.

In die erste Tonne kommt das Wasser aus dem BA und dem Skimmer(das orangene Rohr in der Zeichung). Nach dem Filtervorgang wird das Wasser per Bypass in den Pflanzenfilter geleitet, sowie in den direkten Teichrücklauf(graues Rohr).

Habt ihr an diesem Filter was auszusetzen? Verbesserungsvorschläge?

Wenn nicht, dann wollte ich nämlich demnächst schon mal beginnen die Materialien zu horten um bei einer Schlechtwetterphase anzufangen zu können.

Desweiteren würde ich gerne eure Meinung zum Einbau hören. Es bestehen ja die möglichkeiten ihn einzubuddeln, oder eine Filterkammer zu mauern.


Schöne Grüße,
Jan :D
 
Hallo Jan ,

du hast deinen zukunftigen Teich mit einem Volumen von ca. 17,5 T berechnet .

Bei einer Filterung ,die du hier so beschreibst , bräuchtest du mind. 10% Feltervolumen ,also 1750 LTR !

Gerade in kleinen Teichen ist die Filterung die Wichtigste . Die 150 Ltr Hellix ,die du innsges. hast ,reichen nicht mal für meine 10T IH !

Versuch mal das ganze zu überdenken . Entweder du setzt aus Platzgründen auf eine vernünftige Vorfilterung und mind. 300 Ltr Helix, oder du hast nur 5 Fische im Teich .

Eine weiter Variante wäre , genug Gelb bereit zu stellen um Mittels gegen Fadenalgen zu kaufen .

Bei deiner Vorstellung ,kann ich mir nicht vorstellen ,dass dieser Filter 300g proteinreiches Futter vernünftig abbaut . Im Sommer wohlgemerkt .
 
Luigi schrieb:
Bei deiner Vorstellung ,kann ich mir nicht vorstellen ,dass dieser Filter 300g proteinreiches Futter vernünftig abbaut . Im Sommer wohlgemerkt .

Ja na gut, ich kann die Helixkammern ja noch vergrößern,aber warum ist eine Sipa denn keine vernünftige Vorfilterung?
 
Eine Sipa ,Sifi oder wie sie alle heißen ,entziehen aus deinem System kein Dreck . Dieser bleibt oder besser gesagt geht in Lösung so lange ,bist du die Kammer leer machst . Eine günstige Alternative wäre Spaltsieb wie zb. US III .
Es ist nicht mehr zeitgemäß die Anlagen über SIfis zu laufen .
Koihalter ,die auf moderne Filteranlagen umgestiegen sind ,wissen es .
 
Luigi schrieb:
Eine Sipa ,Sifi oder wie sie alle heißen ,entziehen aus deinem System kein Dreck . Dieser bleibt oder besser gesagt geht in Lösung so lange ,bist du die Kammer leer machst . Eine günstige Alternative wäre Spaltsieb wie zb. US III .
Es ist nicht mehr zeitgemäß die Anlagen über SIfis zu laufen .
Koihalter ,die auf moderne Filteranlagen umgestiegen sind ,wissen es .

Die Sipakammer zu reinigen dauert 5 Minuten. Das bisschen mehr Zeitaufwand im Vergleich zu einem Spaltsieb nehme ich gerne in Kauf.
Noch dazu kann man mit der Reinigung der Kammer gleich einen Wasserwechsel durchführen. Außerdem ist als Schüler leider keine bessere Vorfilterung im Budget.


Hat vielleicht schon jemand seinen Tonnenfilter ohne das Mauern einer Filterkammer eingegraben? Spricht etwas dagegen?
 
Kannst am Anfang schon auf eine Sipa setzen, das geht ohne weiteres. Allerdings würde ich, hatte selbst eine Sipa eingesetzt, diese nur wieder einsetzen, wenn entweder ein Kanalanschluss an der Sifikammer bzw. Vortex vorhanden ist, oder eine ausreichend große Ablasskammer mit Schmutzwasserpumpe.

Das man mit einer Sipa mehr arbeit hat, als mit anderen neuen Systemen, ist klar. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen, und die Faulheit was die Reinigung des Filters usw. angeht, kommt doch meist erst mit den Jahren ;)

Vom Zeitaufwand ist es noch akzeptabel, wenn du das Wasser komplett aus dem Vortex ablassen kannst, um so die Sifi mit dem Schlauch abzuspritzen.
Alle 2-4 Wochen je nachdem wie oft man die Zwischenreinigung macht, sollte man dann die Sifi richtig mit dem Hochdruckreiniger reinigen.

Deine Verrohrung zwischen den Filterkammern würde ich mir nochmal überlegen. Denn 160er Flansche sind nicht gerade günstig. Solltest du die Rohre nur so irgendwie reinfrickeln wollen, und mit Innotec o.ä. abdichten, würde ich dir davon abraten. Das geht auf Dauer auch nicht gut.
Jeweils mit 2 x 110er Flansche arbeiten, so kannst du die Rohre innen auch verlängern, und dir so ein Up-Flow System zurecht basteln.

Pumpe würde ich auch min. die 16er HP, besser noch die 20er nehmen, und ggf. mit einem RD-200 Drehzahlsteller etwas drosseln.

Oder die 16er mit einer extra ECO Pumpe für den Pflanzenfilter kombinieren. Im Winter die 16er etwas drosseln, und den PF ganz abstellen.

Zum eingraben der Tonnen: Auch das geht, beim Vortex, oder Sifikammer, würde ich wie erwähnt, einen Kanalanschluss anbringen, den Zugschieber kannst du mittels eines senkrecht übergestülpten KG Rohres freihalten, musst aber den Griff verlängern, sodass du dran kommst.

Wenn du die Kammern so verrohrst, das du immer nur eine Kammer reinigen kannst, benötigst du auch nicht zwingend einen Ablass an den Tonnen. Idealer wäre es zwar, aber wie es scheint, möchtest ja unbedingt sparen ;) Müsstest dann wenn es erforderlich ist, die Kammern mit einer Tauchpumpe auspumpen.

Aber solange du die erste Kammer regelmäßig und effektiv reinigen kannst, klappt das auch mit den restlichen Kammern, ohne extra Schmutzablässe recht gut.

Die HelX Menge ist eigentlich ausreichend. Habe für meinen 20m³ Teich auch nicht viel mehr HelX bzw. Biocarrier in Betrieb gehabt. Wenn das Material eingelaufen ist, geht da schon was, solange die Vorfilterung funktioniert und den Filter nicht weiter belastet.

Würde aber eckige Tonnen einsetzen. Die benötigen weniger Platz, und lassen sich mit 2x 110er KG Rohr besser verbinden.
 
Hey Willi ( is das dein Name ?)^^

Also ich hab auch schon seit langem geplant, meinen Umbau aber jetz wegen einem Australien Aufenthalt auf kommendes Frühjahr verschoben.

Hab auch schon einiges an Tipps erhalten und mich entsprechend informiert und ich kann dir auch nur zu nem Spaltsieb raten - das is echt besser. Sipa is übelster Fuddelkram was ich so gesehn und gelesen hab.
Machs lieber gleich richtig ;)

PS. Bin auch - mittlerweile Ex- Schüler - und dementsprechend is mein Budget auch dünn - aber ich spar lieber an anderen Ecken als beim Vorfilter ;)

Viel Spass noch beim Bauen/Planen
 
Oben