Hallo alles zusammen,
ich möchte die Gelegenheit nutzen euch meinen Teich und seine Entstehung zu zeigen. Angefangen hat alles im Jahr 2000, als ich mir einen Gartenteich mit ca. 20 m³ baute. Gefiltert wurde mit zwei Oase Biotec Außenfiltern. Eine Bitron 72 wurde gegen Schwebealgen installiert. Außerdem hatte ich noch einen schönen Bachlauf sowie einen Oase „Skimmerkasten“. Trotz der einfachen Technik konnte ich mich immer über klares Wasser und gesunde Fische freuen. 2005 war es dann soweit! Mein Grundstück befindet sich in einem Gewerbemischgebiet und mein Nachbar wollte eine zusätzliche LKW-Einfahrt in sein Grundstück erstellen. Da die Konditionen gut waren und mich das Koifieber längst gepackt hatte wurde mein alter Garten vermietet und zugeteert. Mein neues „Paradies“ entstand nun in meinem Hof welcher seit bereits 45 Jahren asphaltiert war. Back to Nature kann ich da nur sagen, wenn man bedenkt, dass das Gewerbegebiet 1962 auf einer Waldfläche entstand. Bei der Planung meiner Teichlandschaft stand mir der Architekt und Koi Spezialist Herr Feiertag von Magic Koi mit Rat und Tat zur Seite.
Der Teichbau:
Als erstes wurde der Teer geschnitten und entfernt und dann eine gigantische Grube ausgehoben. Es wurden über 120 Tonnen Aushub entfernt. Nun konnte ich mich an das Verlegen der 2 Bodenabläufe machen. Am Tag 2 konnte nun die Betondecke mit entsprechenden Baustahlmatten gegossen werden (ca. 12 m³ Boten waren nötig). Wegen der guten Isoliereigenschaften und der leichten Verarbeitung habe ich mich bei den Teichwänden für Styroporsteine aus dem Schwimmbadbau entschieden. 2 Lastwägen mit je 10 m³ Beton sowie die bärenstarke Betonpumpe machten das Errichten der Maueren in nur 2 Tagen möglich. Die Folie hab ich dann von einer Fachfirma faltenfrei verlegen lassen. Beim Rand wurde die Folie auf einen PVC beschichteten Blechwinkel geschweißt. Ich war von der Qualität der Folienverleger begeistert. Nun konnte ich meinen Traum von einem Teich, dessen Wasserlinie nur minimal unter dem Gartenniveau liegt, verwirklichen. Beim Zurückdenken an das Verlegen der Randsteine aus Granit bekomme ich noch heute Rückschmerzen (100cm x 35cm x 15 cm und sauschwer). Im November 2005 durften meine Fische nun in den halbbefüllten Teich (der Flachwasserbereich war ja noch nicht fertig.) Der Winter 2005/2006 bracht uns das große Schneechaos. Es wurden fast 1000 m² Dachfläche insgesamt 3-mal geräumt und meine Baustelle verschwand unter Metern von Schnee. Man konnte über den Teich ohne Leiter auf das fast 4 Meter hohe Dach gehen. Irgendwo unter dem Schnee befand sich mein Teich mit meinen beflossten Freunden. Nur den Deckel von meinem alten Oasefilter, welcher zur Filterung über den Winter eingesetzt wurde, konnte ich noch vor der totalen Versenkung im Schnee retten. Im Frühjahr 2006 konnte ich meinen Augen kaum glauben, aber alle Fische waren bei bester Gesundheit. 2006 wurden dann der Rand fertig verlegt und der Flachwasserbereich angelegt. Gehrungsschnitte und Lochbohrungen wurden von einem Steinmetz ausgeführt. Der Blechwinkel wurde mit einem „Alu- U“ an den Randsteinen fixiert. Natürlich wurde mit den steigenden Temperaturen das Wasser grasgrün und es wurde höchste Zeit die von Magic Koi geplante Technik einzubauen.
Die Technik:
Das Wasser wird über zwei Bodenabläufe sowie einen Oberflächenskimmer zu zwei Spaltsieben gedrückt. Mittel einer starken Messerpumpe M 40.000 werden die 65 m³ Teichwasser ca. alle 2 Stunden durch den Ultima II 76000Liter gedrückt. Vorbei an 2 UV Lampen gelangt das Wasser mittels 6 unter der Wasseroberfläche installierten Einläufen zurück in den Teich. Natürlich lässt sich jeder Bodenablauf über einen Schieber und jeder Zulauf über einen Kugelhahn einstellen. Im Winter wird noch eine zusätzliche 3 KW Elektroheizung sowie ein Frequenzteiler zur Leistungsreduzierung der Pumpe installiert. Des Weiteren verfügt mein Pumpenkeller noch über einen Kanalanschluss sowie eine Hiblow Luftpumpe. Sämtliche Stromkreise sind über flinke Sicherungen und FI Schutzschalter gesichert. Die Garten und Unterwasserleuchten können mittels einer Oase Funkfernbedienung gesteuert werden. In der Zeit von 2006 bis jetzt wurde laufend an dem Projekt „grüne Oase“ gearbeitet. Ein Weg aus Granit- und Plastersteinen wurde angelegt, die Pflanzen aus dem alten Garten umgesetzt usw. Viel Zeit und Arbeit habe ich auch noch in meine Terrasse aus Werzalith investiert. Lange Rede kurzer Sinn; 3 Jahre und eine erhebliche Summe später ist mein Garten nun in diesem Zustand. Das Wasser ist glasklar und die Fische kerngesund (Lasse sie einmal im Jahr von Dr. Hoedt auf Parasiten usw. untersuchen) Die Bepflanzung entwickelt sich prächtig und wir haben sehr viel Freude an unserer japanischen Landschaft. Mein Rasenmäher sowie die meisten meiner Gartengeräte habe ich verschenkt und nun habe ich auch endlich Zeit alles zu genießen und muss nicht schon wieder Rassenzumähen und Unkraut bekämpfen. Für die Zukunft plane ich noch einige Gestaltungselemente aus Granit sowie 2 hochwertige Gartenbonsai in die Landschaft zu integrieren. Natürlich soll auch mein Fischbestand langsam ausgebaut oder verbessert werden.
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit meinen Bildern und freue mich auf eure Beiträge.
Gruß
Johannes
ich möchte die Gelegenheit nutzen euch meinen Teich und seine Entstehung zu zeigen. Angefangen hat alles im Jahr 2000, als ich mir einen Gartenteich mit ca. 20 m³ baute. Gefiltert wurde mit zwei Oase Biotec Außenfiltern. Eine Bitron 72 wurde gegen Schwebealgen installiert. Außerdem hatte ich noch einen schönen Bachlauf sowie einen Oase „Skimmerkasten“. Trotz der einfachen Technik konnte ich mich immer über klares Wasser und gesunde Fische freuen. 2005 war es dann soweit! Mein Grundstück befindet sich in einem Gewerbemischgebiet und mein Nachbar wollte eine zusätzliche LKW-Einfahrt in sein Grundstück erstellen. Da die Konditionen gut waren und mich das Koifieber längst gepackt hatte wurde mein alter Garten vermietet und zugeteert. Mein neues „Paradies“ entstand nun in meinem Hof welcher seit bereits 45 Jahren asphaltiert war. Back to Nature kann ich da nur sagen, wenn man bedenkt, dass das Gewerbegebiet 1962 auf einer Waldfläche entstand. Bei der Planung meiner Teichlandschaft stand mir der Architekt und Koi Spezialist Herr Feiertag von Magic Koi mit Rat und Tat zur Seite.
Der Teichbau:
Als erstes wurde der Teer geschnitten und entfernt und dann eine gigantische Grube ausgehoben. Es wurden über 120 Tonnen Aushub entfernt. Nun konnte ich mich an das Verlegen der 2 Bodenabläufe machen. Am Tag 2 konnte nun die Betondecke mit entsprechenden Baustahlmatten gegossen werden (ca. 12 m³ Boten waren nötig). Wegen der guten Isoliereigenschaften und der leichten Verarbeitung habe ich mich bei den Teichwänden für Styroporsteine aus dem Schwimmbadbau entschieden. 2 Lastwägen mit je 10 m³ Beton sowie die bärenstarke Betonpumpe machten das Errichten der Maueren in nur 2 Tagen möglich. Die Folie hab ich dann von einer Fachfirma faltenfrei verlegen lassen. Beim Rand wurde die Folie auf einen PVC beschichteten Blechwinkel geschweißt. Ich war von der Qualität der Folienverleger begeistert. Nun konnte ich meinen Traum von einem Teich, dessen Wasserlinie nur minimal unter dem Gartenniveau liegt, verwirklichen. Beim Zurückdenken an das Verlegen der Randsteine aus Granit bekomme ich noch heute Rückschmerzen (100cm x 35cm x 15 cm und sauschwer). Im November 2005 durften meine Fische nun in den halbbefüllten Teich (der Flachwasserbereich war ja noch nicht fertig.) Der Winter 2005/2006 bracht uns das große Schneechaos. Es wurden fast 1000 m² Dachfläche insgesamt 3-mal geräumt und meine Baustelle verschwand unter Metern von Schnee. Man konnte über den Teich ohne Leiter auf das fast 4 Meter hohe Dach gehen. Irgendwo unter dem Schnee befand sich mein Teich mit meinen beflossten Freunden. Nur den Deckel von meinem alten Oasefilter, welcher zur Filterung über den Winter eingesetzt wurde, konnte ich noch vor der totalen Versenkung im Schnee retten. Im Frühjahr 2006 konnte ich meinen Augen kaum glauben, aber alle Fische waren bei bester Gesundheit. 2006 wurden dann der Rand fertig verlegt und der Flachwasserbereich angelegt. Gehrungsschnitte und Lochbohrungen wurden von einem Steinmetz ausgeführt. Der Blechwinkel wurde mit einem „Alu- U“ an den Randsteinen fixiert. Natürlich wurde mit den steigenden Temperaturen das Wasser grasgrün und es wurde höchste Zeit die von Magic Koi geplante Technik einzubauen.
Die Technik:
Das Wasser wird über zwei Bodenabläufe sowie einen Oberflächenskimmer zu zwei Spaltsieben gedrückt. Mittel einer starken Messerpumpe M 40.000 werden die 65 m³ Teichwasser ca. alle 2 Stunden durch den Ultima II 76000Liter gedrückt. Vorbei an 2 UV Lampen gelangt das Wasser mittels 6 unter der Wasseroberfläche installierten Einläufen zurück in den Teich. Natürlich lässt sich jeder Bodenablauf über einen Schieber und jeder Zulauf über einen Kugelhahn einstellen. Im Winter wird noch eine zusätzliche 3 KW Elektroheizung sowie ein Frequenzteiler zur Leistungsreduzierung der Pumpe installiert. Des Weiteren verfügt mein Pumpenkeller noch über einen Kanalanschluss sowie eine Hiblow Luftpumpe. Sämtliche Stromkreise sind über flinke Sicherungen und FI Schutzschalter gesichert. Die Garten und Unterwasserleuchten können mittels einer Oase Funkfernbedienung gesteuert werden. In der Zeit von 2006 bis jetzt wurde laufend an dem Projekt „grüne Oase“ gearbeitet. Ein Weg aus Granit- und Plastersteinen wurde angelegt, die Pflanzen aus dem alten Garten umgesetzt usw. Viel Zeit und Arbeit habe ich auch noch in meine Terrasse aus Werzalith investiert. Lange Rede kurzer Sinn; 3 Jahre und eine erhebliche Summe später ist mein Garten nun in diesem Zustand. Das Wasser ist glasklar und die Fische kerngesund (Lasse sie einmal im Jahr von Dr. Hoedt auf Parasiten usw. untersuchen) Die Bepflanzung entwickelt sich prächtig und wir haben sehr viel Freude an unserer japanischen Landschaft. Mein Rasenmäher sowie die meisten meiner Gartengeräte habe ich verschenkt und nun habe ich auch endlich Zeit alles zu genießen und muss nicht schon wieder Rassenzumähen und Unkraut bekämpfen. Für die Zukunft plane ich noch einige Gestaltungselemente aus Granit sowie 2 hochwertige Gartenbonsai in die Landschaft zu integrieren. Natürlich soll auch mein Fischbestand langsam ausgebaut oder verbessert werden.
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit meinen Bildern und freue mich auf eure Beiträge.
Gruß
Johannes