Milchsäurebakterien

Jemanden der ihre Ausführungen ernst nimmt kann man aus meiner Sicht nicht helfen
Ein etwas unerfahrener und hilfesuchender User kann aber nicht immer unterscheiden.
Bleib zu hoffen, das diese User das auch erkennen. Es geht doch in 1. Linie immerhin um Lebewesen ( Koi )
und nicht um ihren persönlichen Feldzug , oder?
 
Und so weitergeführt kommt er mit 5l in der ganzen Saison, bei einer Anwendung alle 4-5 Wochen, aus.
Das klingt sehr nach Homöopathie. Wenn es so einfach wäre, dann müsste man nur 1x das Zeug reinkippen und die Bakterien vermehren sich dann immer wieder brav von alleine.

Wenn das alles so einfach wäre, bräuchten wir keine Filter mehr.
Eigentlich brauchst du wirklich keinen Filter. Du musst dann halt nur viel Wasser wechseln und Filterbakterien reinkippen.
Das würde ich zwar ruinieren, aber du bräuchtest halt keinen Filter.
Ich habe sogar mal einen Koiteich gesehen, der ohne Filter und ohne UVC auskam. Allerdings hatte einer der Pflanzenteiche schon mehr Oberfläche als so mancher Koiteich und die Dame hatte zwei davon.
Auch der Seerosenteich der Wasserpfanzengärtnerei Krause kommt vollkommen ohne Filter aus.
Tipp: Im Frühjahr/Sommer mal hinfahren und einen Kaffee trinken.


Wasserklarheit ist i.d.R. auf eine ungenügende Filtration oder UV Leistung zurückzuführen,
Da sind flex und ich mal einer Meinung. Ich selber habe bisher keine Auswirkungen auf die Klarheit des Wassers gespürt.
Ich nehme aber "nur" Kanne. Liegt daran, dass die fast um die Ecke sind.


Obwohl der positive Effekt bei Auffälligkeiten/Krankheiten zu beobachten ist, hatte ich noch keine Notwendigkeit Bakterien hinzuzugeben.
Es ist auch nicht notwendig, dass man so häufig Wasser wechselt. Aber es hilft dabei, dass es den Fischen gut geht.

Dafür hat Kanne auch nur ca. 25% Effizienz
Also da bin ich skeptisch.
Liegt es daran, dass Kanne mehr Nährlösung reingibt und deshalb haltbarer ist, oder woran liegt es?
 
@razor72

Vor ein paar Jahren war ich mal mit meiner Frau in Ibbenbüren bei NaturaGart. Also für Liebhaber von Natur und Naturteichen ist das alles dort sehr sehenswert und informativ. :)
Aber für Koiteiche bräuchte man schon verhältnismäßig große Pflanzengräben/-Filter. Weil die meisten Koiteich Filter ja schon durch den meist hohen Besatz, Hochleistungsanlagen sind. ;)
 
Liegt es daran, dass Kanne mehr Nährlösung reingibt und deshalb haltbarer ist, oder woran liegt es?
Kanne Brottrunk ist nichts anderes als "flüssiger Sauerteig". Die Keimzahl in der Lösung dürfte relativ einseitig und gering sein. Das dürfte auch dem Hersteller bewusst sein, siehe Anwendungsempfehlung.

Diese Aussagen der Vertreiber sind aus meiner Sicht ein Witz:

Temperaturbereich zur Anwendung:
Ab und bis 8 Grad Wassertemperatur wirksam laut Hersteller!
Jede Hausfrau weiß, stellt man Sauerteig in den Kühlschrank stoppt die Fermentation.

Wichtig:
Schalten Sie unbedingt bei Verwendung des Fermentgetreide flüssig für Edelfische im Teich eine evtl. vorhandene UV-Lampe für ca. 12 - 24 Stunden ab.
Die Bakterien benötigen 24-36 Stunden um aus dem "Schlafmodus" aktiviert zu werden. Und dies bei Überangebot an Nahrung wie es im Teichwasser nicht vorkommt. Wer also nach der oben empfohlenen Zeit eine UVC einschaltet tut sich, bzw. den Koi, keinen Gefallen. ;)
 
Kanne Brottrunk ist nichts anderes als "flüssiger Sauerteig". Die Keimzahl in der Lösung dürfte relativ einseitig und gering sein. Das dürfte auch dem Hersteller bewusst sein, siehe Anwendungsempfehlung.

Diese Aussagen der Vertreiber sind aus meiner Sicht ein Witz:

Temperaturbereich zur Anwendung:
Ab und bis 8 Grad Wassertemperatur wirksam laut Hersteller!
Jede Hausfrau weiß, stellt man Sauerteig in den Kühlschrank stoppt die Fermentation.

Wichtig:
Schalten Sie unbedingt bei Verwendung des Fermentgetreide flüssig für Edelfische im Teich eine evtl. vorhandene UV-Lampe für ca. 12 - 24 Stunden ab.
Die Bakterien benötigen 24-36 Stunden um aus dem "Schlafmodus" aktiviert zu werden. Und dies bei Überangebot an Nahrung wie es im Teichwasser nicht vorkommt. Wer also nach der oben empfohlenen Zeit eine UVC einschaltet tut sich, bzw. den Koi, keinen Gefallen. ;)

Wie lange sollte deiner Meinung nach die UVC aus bleiben, um eine gute Wirkung zu erzielen?
 
Also mit anderen Worten, wenn man mehr in Milchsäurebakterien investiert, könnte man sich die Stromkosten der UVC sparen!?
Für reine Lösungen mit Milchsäurebakterien bin ich etwas skeptisch.
Ich kann nur für mein Produkt, das nicht nur Milchsäurebakterien enthält, eine Aussage treffen. Da trifft das oft zu. Vielleicht meldet sich ja dazu ein Anwender.

Ich bin aber eh kein Freund von Dauer-UVC. Schon gar nicht wenn sie "ungeprüft" eingesetzt wird.
 
Bei der Dame ist bezüglich Verständnis von Mikrobiologie Hopfen und Malz verloren.
Ihre Aussagen zu dem Thema, wider jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnisse seit 40 Jahren(!), sind ein Armutszeugnis für jemanden die in der Koiszene ihr Geld verdient.
Wenn irgendjemand ihre Aussagen ernst nimmt haben halt seine Koi Pech gehabt.
Es gibt ja noch so einen Verweigerer wissenschaftlich belegter positiver Aussagen zu Bakterienlösungen, der mit alternativen Fakten zu Themen rund um die Mikrobiologie in seinen Blogs, seine Kunden (und deren Koi) im Regen stehen lässt.
Leider ist die Kenntnis/Beachtung vom Mikrobiom eines Teiches in der Koihaltung recht limitiert, auch bei den Koidoc. Das kostet so manchen Koi unnötigerweise das Leben/die Gesundheit.
Junge, Junge, bleib mal auf dem Teppich, mit deinen hochtrabenden wissenschaftlichen Fachkenntnissen und
komm mal runter mit deinen infamen Behauptungen.
Was hier limitiert ist sind wohl mehr deine Kenntnisse in der Koihaltung.
Kanne Brottrunk ist nichts anderes als "flüssiger Sauerteig".
Diese Aussagen der Vertreiber sind aus meiner Sicht ein Witz:
Ein Witz ist aus meiner Sicht, das was du hier den Leuten erzählen willst.
Deine Wundermittel sind auch nichts anderes als „flüssiger Sauerteig“ und der ist am Koiteich mehr als überflüssig!
.
Also mit anderen Worten, wenn man mehr in Milchsäurebakterien investiert, könnte man sich die Stromkosten der UVC sparen!?
Wenn du Koihaltung fachkundig betreiben willst, investierst du am Besten in Frischwasser, lässt die Plörre weg und die UV-Lampe an;)
 
Moin Flex

Dein Rat zur " fachkundigen " Koihaltung beinhaltet also Frischwasser ?? , kann ich mitgehen , sofern ich weiss was es beinhaltet ,, ;) und UVC 24 / 7 / 365 ??
 
Oben