Moderner sparsamer Filter

Wenn du in Sachen modern etwas Abstriche machst kommst einer kostengünstigen Lösung vielleicht eher näher.

Dann ist halt die Frage wie viel du basteln willst. Mit IBC Tanks einem Sifi oder Spaltfilter vorne und Helix , Matten etc. (wie schon geschrieben) bekommst sicher eine bezahlbare Alternative die auch funktional ist.

Aber modern heißt halt doch eher Trommel und Vlies was entsprechend Geld kostet.

Solltest allerdings unbedingt dein Budget angeben. Unter 6000 ist dann doch ein weites Feld. :roll:
 
Wie wäre es mit Kammer 1-Bürsten und danach Filter Patronen für 110er Kammer 2- Japanmatten ,Kammer 3 Hel-X ,,Pumpenkammer fertig eventuell ein Pflanzenfilter zum Schluss
 
hallo bernd,

jetzt hast du ja schon gute alternativen bekommen, wie du deinen filter einrichten könntest. solltest du dich für einen mehrkammerfilter entscheiden, dann sollte dieser mindestens 4 kammern besitzen. jede einzelne kammer sollte bzw. muss belüftet werden! eine gute vorfilterung ist ebenfalls pflicht.(z.b. ultrasieve, usw...)

am besten sind m.M.n. die hailea serienzur belüftung geeignet. preiswert, sehr gute leistung und sehr sehr leise. die pumpe sollte bei deinem teichvolumen mindestens 1400l/h schaffen. deswegen würde ich dir die hailea v30 empfehlen.

die findest du hier, unter teichbelüftung:

https://teichbau-siess.1a-shops.eu/

zu der pumpe. sie sollte dein teichvolumen am besten alle 1 - 1 1/2 std. umwälzen können. den höhenunterschied von der wasseroberfläche zum filtereingang mit einberechnen.

passende pumpen findest du mit in dem shop.(siehe link)

meine filter habe ich auch so eingerichtet wie ich es weiter oben schon geschrieben hatte, nur liefen sie die ganzen jahre ohne vorfilter. das ändert sich aber nächstes jahr. grundsätzlich sehe ich bei den mehrkammer-prinzip keine probleme.

frei nach dem motto: "warum ein junges pferd reiten, wenn das alte genauso gut ist." :wink:

mfg andi
 
Also ohne Sifi oder Spaltsieb macht das schon mal keinen Spass.

Es geht natürlich auch ,aber das bedeutet Sklave vom Filter.

Trommelfilter oder Fliesfilter sind das beste aber halt immer noch sehr teuer.

Aber das Thema wurde hier schon so oft behandelt ,das man sich das bestimmt schnell nachlesen kann.
:wink:
 
Filtertechnik

Hallo Andi,
vom Prinzip her spricht ja nichts gegen Deinen Filtervorschlag - doch ich weiß nicht welchen 4 Kammerfilter Du für einen Durchsatz von mindestens 18000 l/h vorschlägst der auch preislich für Ihn interessant ist.
Ich würde, da Du ja auch eine Vorfilterung über Bogensieb empfiehlst, eher zu einem Beadfilter tendieren. Ein Mehrkammersystem liegt auch schnell bei 1200,-- € erst recht in der gewünschten Größe.
Gruß Dirk
 
ich hatte bei meinem ersten filter auch bürsten in der absetzkammer.
mußte mindestens zweimal die woche die absetzkammer reinigen mit den bürsten. eine riesen sauerei. vor allem dann, wenn die zeit knap ist.
wenn dann noch fadenalgen dazu kommen, war tägliches reinigen angesagt.
nach dem umbau auf sipa und helix ging es besser.
mittlerweile, bin ich wieder so weit, daß das helix rausfliegt und der alte patronenfilter eingesetzt wird.
ich mag einfach die ordnung im patronenfilter.
ein tf ist im bau. werde die doku einstellen wenn es fertig ist.
was den stromverbrauch betrifft, habe ich mir fünf strömungspumpen zugelegt. jede einzelne verbraucht 12w und soll 5000l/st packen.
habe mit drei pumpen so viel sog auf dem bodenablauf, daß daumendicke kieselsteine durch ein 110er rohr bis in meine absetzkammer gesaugt werden.
der stromverbrauch wird in zukunft maßgebend sein für einen guten filter.
 
servus andi,

viel zu viel unnötiges zeugs :oops:

wieso 4 kammer - wenn 1 bzw. 2 schon mehr als ausreichend sind ?

jede einzelne kammer sollte bzw. muss belüftet werden! eine gute vorfilterung ist ebenfalls pflicht.(z.b. ultrasieve, usw...)

am besten sind m.M.n. die hailea serienzur belüftung geeignet. preiswert, sehr gute leistung und sehr sehr leise. die pumpe sollte bei deinem teichvolumen mindestens 1400l/h schaffen. deswegen würde ich dir die hailea v30 empfehlen.
bist du im besitz eines O² messgerätes - falls ja ......... hast du schon jemals vor und hinter dem filter gemessen ?????

hört doch endlich auf die fabeln von gestern weiterzupredigen :lol:
 
hallo,

mit gegenwind habe ich schon gerechnet. :mrgreen:

@dirk,

warum soll er eine pumpe mit 18'000l/h nehmen? er hat doch "nur" 14qm? eine pumpe mit 8000-10'000l/h würde doch ausreichen und mehrkammerfilter die diesen durchsatz vertragen gibt es doch.

@jürgen,

ich lese weder fabeln noch die bibel. :mrgreen: ich verlasse mich auf meine erfahrungen und die gebe ich gerne weiter, wenn es mist wäre, dann würde ich hier auch nichts schreiben.

ein O² messgerät habe ich nicht. den O² gehalt messe ich regelmässig, vorwiegend im sommer und auch im winter und der ist immer erste sahne. :D kannst du mir glauben oder nicht. is mir wurscht. :wink:

und was heist hier unnützes zeug? pumpe :arrow: vorfilter :arrow: filter :arrow: ende. :D

mfg andi, der seine bürsten im sommer einmal die woche reinigt und kein problem damit hat. :D
 
Andi ,warum MUSS man JEDE Kammer Belüften ? und warum MUSS man mindestens 4 Kammern haben ?

Ach ja die Pumpe gibt es auch in unserem Lande zu kaufen,und günstiger dazu :wink: :roll:
 
Hallo Andi

Du schreibst zum einen er hat einen Teich von 14000l und er solle das Teichvolumen 1-1 1/2 mal pro Stunde umwälzen.
Als nächstes schreibst du was soll er mit einer 18000 l Pumpe weil eine 8000-10000l Pumpe würde ausreichen bei 14000l Teichvolumen.
Wie darf man das verstehen?????????????????


Gruß Heinz
 
und nochetwas Andy

Bürsten,Absetzkammer und Mehrkammerfilter ist nicht mehr modern.
Und die Frage war doch nach modern und sparsam.
Modern wäre TF oder VF und ein bis zwei Biokammern und das in Schwerkraft wegen der Sparsamkeit und nicht gepumpt.

Gruß Heinz
 
Bernd82 schrieb:
Hallo ihr Koiverrückte :D
strengt euch mal an. Ich will jetzt was wissen...
Stellt mir mal eine moderne Filteranlage für Schwerkraft und 27 m³ (2 BA´s und 1 Skimmer)
zusammen, mit den einzelnen Kammern (wieviele Kammern),
Pumpen (Name, Typ,..), welche Filtermedien, Lüfter (stärke), wo belüftet wird,.... zusammen so das er bezahlbar
und meldet euch und eure erfahrungen...

Bin mal gespannt, was ihr sagt ...

Uuuuuund Los...

Grüßle Berrnd :P

die günstigste lösung ist, meiner meinung nach: absetzkammer - bürstenkammer - biokammer- pumpenkammer
das ganze natürlich in schwerkraft.
wenn die absetzkammer groß genug ist, hat man immer noch die möglichkeit aufzurüsten, mit was auch immer.
bürsten können dann auch durch was anderes ersetzt werden.
 
Die Energiegünstigste Variante bei den kleinen Teich wäre ein Lufthebersystem ,geht ja nur in Schwerkraft.

Eine zusätlzliche Strömungspumpe auf Zeitschaltuhr.

Guter Vorfilter und eine Biokammer.

Ich kenne da einen grossen Händler wo alles auf Luftheber läuft und funktioniert.
 
Filtertechnik

Zitat:
warum soll er eine pumpe mit 18'000l/h nehmen? er hat doch "nur" 14qm? eine pumpe mit 8000-10'000l/h würde doch ausreichen und mehrkammerfilter die diesen durchsatz vertragen gibt es doch.

@ Andi
Er hat nicht 14 qm sondern 27 qm angegeben.

Gruß Dirk
 
Oben