Folterknecht
Mitglied
Hallo Koiliebhaber,
als aller erstes möchte ich mich mal vorstellen...ich bin Christoph, 23 Jahre jung, Student und komme aus'm Ruhrpott. Um genau zu sein zwischen Wuppertal und Bochum.
Zum Thema:
Ich fang mal gaaaanz von vorne an...
Mein Großvater hatte vor Jahren mal Forellen gehabt, die wohl alle über Nacht hops gegangen sind dank Tschernobyl.
Danach "stand" der Teich Jahrzente lang leer, bis ich mit 13 Jahren auf die Idee kam den Teich wieder zu beleben.
Nachdem ich 75cm Schlamm aus dem 80cm tiefen Teich geholt habe, war mir der Teich noch zu klein. Daraufhin wurde er kurze Hand verdreifacht.
Nachdem ich da 2 Jahre dran gebaut habe, konnte ich den umgeleiteten Bach wieder in den Teich lotzen. Paar Goldfische rein und ich war glücklich.
Doch wusste ich es zu der Zeit nicht besser und machte die Teichwände sehr steil und umrandete den Teich mit Bahnschwellen. Über die Jahre ist dann immer wieder was nachgesackt, so dass die Waschbetonplatten drum rum fasst baden gegangen wären.
Im März hatte ich dann alles wieder notdürftig repariert und gut war.
Mitte April bekam ich dann 11 Kois (ca. 40 - ca.60cm) und ein Paar Goldfische geschenkt. In den 12m langen, 4-6m breiten und 70-90cm tiefen Teich waren es die ersten Fische, die da nicht verloren drin aussahen.
Jetzt stand fest: Der Teich muss Koigerecht umgebaut werden !
1. der Bachlauf muss neben den Teich her geleitet werden (Bachwasser
wollte ich später dann nur zum nachfüllen nehmen)
2. Das Regenwasser von den Dachern der Häuser darf auch nicht mehr in
den Teich, sondern muss ich auch umleiten in den Bach
Jetzt Zum Teich selber...ich habe jetzt dank eBay Kleinanzeigen 220 große, 70 kleine und 124 eckige Pflanzringe bekommen mit denen ich die Wände machen wollte. Das wird dann später 90cm bis 150cm ergeben.
Unter den Pflanzringen natürlich ein ordentliches Fundament mit Stahlbeton. Die Pflanzringe und den Bereich dahinter wollte ich mit Lehm auffüllen und verdichten. Den Boden wollte ich mit Beton Platten auslegen und mit ein paar cm Kies bedecken.
Zur Technik: Ich habe eine gebrauchte Oase 16000er Pumpe, eine 36W UV-Lampe, ein Aqua Skim 40 und 3 IBC Kontainer erstanden.
Neben dem Teich steht ein leeres Häuschen (ca.8m entfernt) indem ich die Filter IBC'S unterbringen will. Schwerkraft Betrieb geht nicht, weil mir das Grundwasser im Nacken sitzt -daher nur gepumpt-.
Wie verrohre ich das jetzt am besten alles ?
1. Idee: Pumpe im Teich und Skimmer per schlauch an die Pumpe anschließen und das alles dann zu den IBC's 8m entfernt und 1,5m Teich höhe plus 2m bis zum einlauf IBC.
2. Idee: Halbschwerkraft: 2 Bodenabläufe und den Skimmer (vllt. noch ein 2. Skimmer) in einer kleinen Pumpenkammer neben dem Häuschen zusammen führen (unterhalb des Wasserspiegels) und dann hoch in die IBC's pumpen ?
Nur wie ist hier die Wasserverteilung ? Nicht das nur das Wasser von den Bodenabläufen angesagt wird...
3. Jemand eine andere Idee ?
Und vorallem welchen Rohrquerschnitt verwende ich 110 KG oder 50 HT ?
Filter: UV Lampe dann ein Sieb 200mü waagerecht über dem 1. IBC dann in den 1. IBC Bürsten und Japan Matten, 2. IBC Patronen Filter und 3. IBC Helix dann das Wasser zu 1/3 durch einen Pflanzenfilter in den teich zurück leiten.
Hat jemand Einwände oder verbesserungsvorschläge für mich ?
Bin für jeden Tipp dankbar...
Gruss Folterknecht
als aller erstes möchte ich mich mal vorstellen...ich bin Christoph, 23 Jahre jung, Student und komme aus'm Ruhrpott. Um genau zu sein zwischen Wuppertal und Bochum.
Zum Thema:
Ich fang mal gaaaanz von vorne an...
Mein Großvater hatte vor Jahren mal Forellen gehabt, die wohl alle über Nacht hops gegangen sind dank Tschernobyl.
Danach "stand" der Teich Jahrzente lang leer, bis ich mit 13 Jahren auf die Idee kam den Teich wieder zu beleben.
Nachdem ich 75cm Schlamm aus dem 80cm tiefen Teich geholt habe, war mir der Teich noch zu klein. Daraufhin wurde er kurze Hand verdreifacht.
Nachdem ich da 2 Jahre dran gebaut habe, konnte ich den umgeleiteten Bach wieder in den Teich lotzen. Paar Goldfische rein und ich war glücklich.
Doch wusste ich es zu der Zeit nicht besser und machte die Teichwände sehr steil und umrandete den Teich mit Bahnschwellen. Über die Jahre ist dann immer wieder was nachgesackt, so dass die Waschbetonplatten drum rum fasst baden gegangen wären.
Im März hatte ich dann alles wieder notdürftig repariert und gut war.
Mitte April bekam ich dann 11 Kois (ca. 40 - ca.60cm) und ein Paar Goldfische geschenkt. In den 12m langen, 4-6m breiten und 70-90cm tiefen Teich waren es die ersten Fische, die da nicht verloren drin aussahen.
Jetzt stand fest: Der Teich muss Koigerecht umgebaut werden !
1. der Bachlauf muss neben den Teich her geleitet werden (Bachwasser
wollte ich später dann nur zum nachfüllen nehmen)
2. Das Regenwasser von den Dachern der Häuser darf auch nicht mehr in
den Teich, sondern muss ich auch umleiten in den Bach
Jetzt Zum Teich selber...ich habe jetzt dank eBay Kleinanzeigen 220 große, 70 kleine und 124 eckige Pflanzringe bekommen mit denen ich die Wände machen wollte. Das wird dann später 90cm bis 150cm ergeben.
Unter den Pflanzringen natürlich ein ordentliches Fundament mit Stahlbeton. Die Pflanzringe und den Bereich dahinter wollte ich mit Lehm auffüllen und verdichten. Den Boden wollte ich mit Beton Platten auslegen und mit ein paar cm Kies bedecken.
Zur Technik: Ich habe eine gebrauchte Oase 16000er Pumpe, eine 36W UV-Lampe, ein Aqua Skim 40 und 3 IBC Kontainer erstanden.
Neben dem Teich steht ein leeres Häuschen (ca.8m entfernt) indem ich die Filter IBC'S unterbringen will. Schwerkraft Betrieb geht nicht, weil mir das Grundwasser im Nacken sitzt -daher nur gepumpt-.
Wie verrohre ich das jetzt am besten alles ?
1. Idee: Pumpe im Teich und Skimmer per schlauch an die Pumpe anschließen und das alles dann zu den IBC's 8m entfernt und 1,5m Teich höhe plus 2m bis zum einlauf IBC.
2. Idee: Halbschwerkraft: 2 Bodenabläufe und den Skimmer (vllt. noch ein 2. Skimmer) in einer kleinen Pumpenkammer neben dem Häuschen zusammen führen (unterhalb des Wasserspiegels) und dann hoch in die IBC's pumpen ?
Nur wie ist hier die Wasserverteilung ? Nicht das nur das Wasser von den Bodenabläufen angesagt wird...
3. Jemand eine andere Idee ?
Und vorallem welchen Rohrquerschnitt verwende ich 110 KG oder 50 HT ?
Filter: UV Lampe dann ein Sieb 200mü waagerecht über dem 1. IBC dann in den 1. IBC Bürsten und Japan Matten, 2. IBC Patronen Filter und 3. IBC Helix dann das Wasser zu 1/3 durch einen Pflanzenfilter in den teich zurück leiten.
Hat jemand Einwände oder verbesserungsvorschläge für mich ?
Bin für jeden Tipp dankbar...
Gruss Folterknecht