Naturteich/Lehmteich Umbau

Folterknecht

Mitglied
Hallo Koiliebhaber,
als aller erstes möchte ich mich mal vorstellen...ich bin Christoph, 23 Jahre jung, Student und komme aus'm Ruhrpott. Um genau zu sein zwischen Wuppertal und Bochum.
Zum Thema:
Ich fang mal gaaaanz von vorne an...
Mein Großvater hatte vor Jahren mal Forellen gehabt, die wohl alle über Nacht hops gegangen sind dank Tschernobyl.
Danach "stand" der Teich Jahrzente lang leer, bis ich mit 13 Jahren auf die Idee kam den Teich wieder zu beleben.
Nachdem ich 75cm Schlamm aus dem 80cm tiefen Teich geholt habe, war mir der Teich noch zu klein. Daraufhin wurde er kurze Hand verdreifacht.
Nachdem ich da 2 Jahre dran gebaut habe, konnte ich den umgeleiteten Bach wieder in den Teich lotzen. Paar Goldfische rein und ich war glücklich.
Doch wusste ich es zu der Zeit nicht besser und machte die Teichwände sehr steil und umrandete den Teich mit Bahnschwellen. Über die Jahre ist dann immer wieder was nachgesackt, so dass die Waschbetonplatten drum rum fasst baden gegangen wären.
Im März hatte ich dann alles wieder notdürftig repariert und gut war.
Mitte April bekam ich dann 11 Kois (ca. 40 - ca.60cm) und ein Paar Goldfische geschenkt. In den 12m langen, 4-6m breiten und 70-90cm tiefen Teich waren es die ersten Fische, die da nicht verloren drin aussahen.
Jetzt stand fest: Der Teich muss Koigerecht umgebaut werden !
1. der Bachlauf muss neben den Teich her geleitet werden (Bachwasser
wollte ich später dann nur zum nachfüllen nehmen)
2. Das Regenwasser von den Dachern der Häuser darf auch nicht mehr in
den Teich, sondern muss ich auch umleiten in den Bach
Jetzt Zum Teich selber...ich habe jetzt dank eBay Kleinanzeigen 220 große, 70 kleine und 124 eckige Pflanzringe bekommen mit denen ich die Wände machen wollte. Das wird dann später 90cm bis 150cm ergeben.
Unter den Pflanzringen natürlich ein ordentliches Fundament mit Stahlbeton. Die Pflanzringe und den Bereich dahinter wollte ich mit Lehm auffüllen und verdichten. Den Boden wollte ich mit Beton Platten auslegen und mit ein paar cm Kies bedecken.
Zur Technik: Ich habe eine gebrauchte Oase 16000er Pumpe, eine 36W UV-Lampe, ein Aqua Skim 40 und 3 IBC Kontainer erstanden.
Neben dem Teich steht ein leeres Häuschen (ca.8m entfernt) indem ich die Filter IBC'S unterbringen will. Schwerkraft Betrieb geht nicht, weil mir das Grundwasser im Nacken sitzt -daher nur gepumpt-.
Wie verrohre ich das jetzt am besten alles ?
1. Idee: Pumpe im Teich und Skimmer per schlauch an die Pumpe anschließen und das alles dann zu den IBC's 8m entfernt und 1,5m Teich höhe plus 2m bis zum einlauf IBC.
2. Idee: Halbschwerkraft: 2 Bodenabläufe und den Skimmer (vllt. noch ein 2. Skimmer) in einer kleinen Pumpenkammer neben dem Häuschen zusammen führen (unterhalb des Wasserspiegels) und dann hoch in die IBC's pumpen ?
Nur wie ist hier die Wasserverteilung ? Nicht das nur das Wasser von den Bodenabläufen angesagt wird...
3. Jemand eine andere Idee ?
Und vorallem welchen Rohrquerschnitt verwende ich 110 KG oder 50 HT ?
Filter: UV Lampe dann ein Sieb 200mü waagerecht über dem 1. IBC dann in den 1. IBC Bürsten und Japan Matten, 2. IBC Patronen Filter und 3. IBC Helix dann das Wasser zu 1/3 durch einen Pflanzenfilter in den teich zurück leiten.

Hat jemand Einwände oder verbesserungsvorschläge für mich ?
Bin für jeden Tipp dankbar...

Gruss Folterknecht
 
Folterknecht schrieb:
Hallo Koiliebhaber,
Mein Großvater hatte vor Jahren mal Forellen gehabt, die wohl alle über Nacht hops gegangen sind dank Tschernobyl.

Gruss Folterknecht


...soo ein Quatsch !!

Oder sind im 3 bis 10 mal höher belasteten Bayern
auch alle Forellen in der gleichen Nacht "hops gegangen" ???


Märchenonkel hatten wir hier schon,
jetzt kommen noch Geschichten von Märchenopa hinzu ?? :lol:





12m x ca. 5m x 1m tief sind 60m³ das ist schon viel!

Ein Koiteich sollte aber min. 1,5m Tiefe haben = 90m³ !

Für 90t sollten es mindestens 60t Flow sein.,... wenns ordentlich werden soll.
Dazu braucht es aber schon einen Trommler oder EBF .... = >5000€

...alles andere wird nix !

Wenn das so nicht dein monetärer Bereich ist ,
plane besser einen 30t Teich .... wird dann für alle einfacher !
 
Na an den Strahlentod der Fische glaube ich auch nicht...

Der Teich ist groß. Daher würde ich unbedingt in Schwerkraft arbeiten. Das du bei der Lage am Bach wegen des Grundwassers keine ordentliche Bodenabläufe machen kannst, ist nachvollziehbar. Aber mach dann halt umgekehrte Bodenabläufe. (-->Suchfunktion) Hat enorme Vorteile, gerade was die Energiekosten anbelangt. Mit Schwerkraftsystem kannst du ganz andere Pumpen nutzen als in gepumpten Systemen. Dieser Punkt ist wichtig, wenn du einen so großen Teich hast und nicht mehrere Tausend Euro im Jahr allein für Strom ausgeben willst. Außerdem schredderst du den Dreck nicht.

Bisschen unglücklich ist übrigens, erst Fische kaufen, dann Teich bauen. :wink:

Ich würde den Teich an der tiefsten Stelle mindestens 1,5 m machen und dort auch mindestens einen umgekehrten Bodenablauf platzieren. Die Tiefe muss ja nicht über die ganze Fläche sein.

Vom Flow her würde ich den Teich alle 1-2 Stunden einmal umwälzen. Ich selbst bin bei etwas über 2 Stunden. Passt bei mir, habe aber auch wenig Besatz. Du hast auch noch den Vorteil, dass du ja Frischwasser ohne Ende zur Verfügung hast.

Ein Häuschen 8 m entfernt vom Teich würde ich nicht machen. Da sind die Leitungen viel zu lang. Da geht dir zu viel Leistung verloren. Lieber das Haus versetzen oder eine kleines Gartenhäuschen bauen.

Die Leitungen sind klassisch im Koiteich 110er. Kannst aber auch 160iger machen.

Als Trommler, und das ist für die Teichgröße echt empfehlenswert, würde ich dir einen Lavair 500 Einhängemodell empfehlen. Hat eine gutes Preis Leistungs-Verhältnis. Wenn noch € 500 mehr drin sitzen, dann auch gerne den 630iger. Den habe ich auch. Da hast du dann Reserven ohne Ende.

Als Pumpen zwei RP25000 mit 75 Watt für je 25.000 l. Eine kannst du das ganze Jahr laufen lassen und eine schaltest du nur im Hochsommer dazu. Wenn du dann eine durchgängig und eine nur die drei Sommermonate laufen lässt hast du Stromkosten für die Pumpen von € 221,-- (bei 27 ct/kwh) Das ist akzeptabel, denke ich.

Mit Rohren, Trommler, Pumpen bist du dann so mit ca. € 5.000 dabei.

Mit der UVC musst du mal schauen, ob du damit glücklich wirst oder langfristig was größeres brauchst. Das kommt sicher auch auf die Qualität des Bachwassers an.

Mit den IBC würde ich an deine Stelle mal schauen. Wenn du da mal 50.000 l aus den oben genannten zwei Pumpen durchkriegen willst, dann braucht das sehr große Durchlässe. Das sehe ich kritisch. Würde eher eine große Filterkammer auf Teichniveau bauen. Muss bei dir ja gar nicht dicht sein, weil das Grundwasser ja schon so hoch steht und du ja prima nachfüllen kannst.

Fragen gerne per PN. Ist mir hier zu stressig.
 
Münsteraner schrieb:
Ich würde den Teich an der tiefsten Stelle mindestens 1,5 m machen und dort auch mindestens einen umgekehrten Bodenablauf platzieren. Die Tiefe muss ja nicht über die ganze Fläche sein.

...doch !


Im Mittel sollten es 150cm sein :wink:
Es geht also auch 50% 1m und 50% 2m.
Damit die Kurzzeittemperaturschwankungen nicht zum Stress werden !!
 
Naja das mit dem 30m^3 wird nix...ist ja schon so groß...wollte halt nur etwas tiefer werden und die Hänge befestigen...
was ist denn mit Flow gemeint ?
Was ist ein Trommler oder EBF ?
Und 5000€ wollte ich auch nicht für so ein paar Fische ausgeben...
Den Teich so zu lassen ist außer Frage, dafür habe ich schon zu viel gemacht drum rum und Pflanzen gedeihen auch keine, die überhaupt irgendwas filtern könnten.
Ein richtiger Koiteich wird es eh nie werden, dafür ist er am tiefsten Punkt im Garten, 50m vom Haus weg und direkt neben einem Wald.
 
...du kannst nicht erwarten das wir jetzt alles haarklein erklären.
Besser ist es wenn du dich hier mal einige Wochen zum Thema Teichbau einliest.
....... es gibt hier viele Dokus dazu !


Flow = Durchfluß
....der sollte so bei alle 1-2 Stunden den Teichinhalt durch den Filter betragen!


Trommler = Trommelfilter ( google mal , oder besser hier oben die Suchfunktion )

EBF findest du dann auch allein !



Bevor du viel Geld für unsinnige Projekte verbrennst,
lese hier mal besser einige Monate mit !!
Koi sind Tiere mit deutlich anderen Bedürfnissen als Goldies!
Koi wollen 50-80cm groß werden.
 
Ich bin mittlerweile auch schon einige Wochen am lesen über Teichbau, Filter etc.
Nur findet man nichts über Teiche mit Kois ohne Folie, gemauert, GFK, Kunststoffbecken etc. und in der Größenordnung.
Dadurch habe ich mich ja erst hier angemeldet um mein Fall zu schildern.
 
die Auskleidung der wände und des Bodens haben aber wenig mit der benötigten filtertechnik zu tun.

wie du wand und Boden dicht bekommst, das mußt du selber wissen. wenn der Lehmboden dicht ist und das Wasser hält ist das wie eine Folie.

aber wie gesagt hat das gar nichts mit filtertechnik zu tun und dafür wirst du bei diesem Volumen schon etwas geld in die hand nehmen müssen, und zwar ohne die fische mitzurechnen.
 
Ich muss nur mal das nehmen, was ich zur Verfügung habe...für Beton hab ich schon 200€ eingeplant, und filtermedien gebraucht für die Ibcs dürfte auch so an die 200€ Kosten und Rohre kostet mich nichts...
Die Fische Kosten mich ja auch nichts, die bekomme ich ja geschenkt...
 
Und den Filter will ich aus den IBC's bauen !
Siehe oben:
UV-Filter dann ein Sieb für den groben Schmutz mit 200mü
Dann 1. IBC mit diesen Bürsten und Japan Matten, 2. Patronen (diese eckigen wo das Wasser von innen nach außen läuft) und in den 3. IBC nen Helix Filter der noch bissl Luft von ner Luftpumpe bekommt...und wenn das Wasser wieder zurück fließt leite ich 1/3 über einen dicht pepflanzten 10cm hohen pflanzenfilter.
Und die Koi leben seit 5-6 Wochen noch obwohl man nur 20cm tief gucken kann und oben so ein grün-gelblicher Schaumteppich und Dreck ist.
 
Moin
Bodenabläufe in einem Naturteich wird nix,die sind ratz fatz versottet.
Das was du bisher hier geschrieben hast,sagt mir nur:Viel gelesen,aber nichts verstanden.Koi sind anspruchsvolle Fische und einen gewissen Lebensstandart sollten sie schon haben.
 
Oben