Neubau eines Koiteiches im Frühjahr 2015

Die ersten beiden Reihen wurden gesetzt. Zuvor aber die Löcher für den Torstahl(Moniereisen) gebohrt. Ich hatte über 300 Meter in der Stärke von 12mm günstig von privat kaufen können.
 

Anhänge

  • Teichbau 10, die ersten beiden Steinreihen aufgesetzt.jpg
    Teichbau 10, die ersten beiden Steinreihen aufgesetzt.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 788
Stück für Stück ging es weiter. Alle zwei Reihen wird betoniert und Moniereisen eingefügt. Die sind 66cm lang, sodass sich immer mindestens 15 cm überlappen. Jede Mischung selbst angemacht, mit dem Schubkarren in den Garten befördert und dann mit Eimern die Steine befüllt. Diese Woche wurde die Betonplatte für den flachen Bereich betoniert. Das Wetter am Wochenende ließ länger andauernde Arbeiten nicht zu. So konnten nur ersten beiden Reihen auf der Bodenplatte für den Flachbereich gesetzt und die Zuläufe für die flache und tiefe Zone fixiert werden.
 

Anhänge

  • Teichbau 11, Bodenplatte flache Zone.jpg
    Teichbau 11, Bodenplatte flache Zone.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 789
Einige Zeit vorher hatte ich mich ja mal mit der Lufthebergeschichte beschäftigt. Der Luftheberschacht steht bei mir in der zweiten Biokammer. Grundmaterial KG-Rohr DN 500 mit Zulauf DN 200. Das KG Rohr wurde mit Muffenstopfen verschlossen und zusätzlich abgedichtet.
 

Anhänge

  • Luftheberschacht KG500 mit Muffenstopfen und Zuleitung DN200.jpg
    Luftheberschacht KG500 mit Muffenstopfen und Zuleitung DN200.jpg
    118 KB · Aufrufe: 584
Um Raum für Experimente zu haben, machte ich in das KG-Rohr vier Anschlussmöglichekeiten für Luftheber in der Größe von DN 160. Das in unterschiedlicher Höhe. So kann ich unterschiedliche Einbauhöhen testen. Die nicht benötigten Ausgänge können mit Muffenstopfen verschlossen werden.
 

Anhänge

  • Auslass für Luftheber in DN160.jpg
    Auslass für Luftheber in DN160.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 578
Oben