Neubau Filterstrecke

Andre123

Mitglied
Hallo zusammen,
ich plane für dieses Jahr den Neubau meiner Filterstrecke.
Derzeit habe ich einen Teich mit ca. 7m³ welcher über eine Trommelfilter (Aquaforte ATF-1) und 300l Regentonne gefüllt mit Helix gefiltert wird.
Da ich perspektivisch für in ca 2 Jahren die Erweiterung meines Teiches auf ca 15m³ plane und hierfür der aktuelle Filter weichen muss, habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen schon einmal die Filterstrecke an einer anderen Stelle im Garten neu zu bauen.

Geplant ist ein selbstgebauter Bürstenfilter in Schwerkraft mit anschließender Biokammer und von dort mittels Pumpen zurück in den Teich. Die UVC würde ich im Übergang zwischen Bürsten und Bio in einem selbstgebauten Reaktor platzieren.
Gebaut werden soll mit Schalbetonsteinen und Abdichtung mit Dichtschlämme.
Anbei eine Skizze vom geplanten Aufbau. In der Tiefe würde ich auf 1 Meter gehen.
Was haltet ihr grundsätzlich von dem geplanten Aufbau?
Reicht die Größe des Bürstenfilters und sollte ich zb. noch eine Trennwand im Bürstenfilter vorsehen?
Da ich keine Erfahrung mit Dichtschlämme und auch nicht mit Bürstenfiltern habe stellt sich mir außerdem die Frage wie ich die Bürstenreihen sinnvoll befestigen soll. Würde diese gerne hohenversetzt einbringen, also immer hoch/tief im Wechsel.
Könnt ihr mir hierfür Tipps geben wie und vielleicht auch was für Leisten ich montieren könnte?
Sollten die Bürstenreihen auch eine Führung unten im Filter haben oder reicht eine Befestigung oben?

Ihr seht ich habe noch viele Fragezeichen und hoffe auf eure Erfahrungen und Tipps.

Gruß
André
 

Anhänge

  • IMG_20240305_104105.jpg
    IMG_20240305_104105.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 75
Hallo Andre‘,
die Größe Deines geplanten Filters reicht für Deine späteren 15m3 ohne Probleme. Was mir fehlt ist eine Aussage wieviel Zuläufe, Überläufe zwischen den Kammern und Rückläufe zum Teich Du planst. Ich gehe mal von 1..2x BA, 1x SK und 2x Pumpe (Backup) zum Teich als Rücklauf aus. Für die Überläufe zwischen den Kammern würde ich 2..3x DN110 planen, macht die Sache ruhiger im Filter.
 
Hallo Andre‘,
die Größe Deines geplanten Filters reicht für Deine späteren 15m3 ohne Probleme. Was mir fehlt ist eine Aussage wieviel Zuläufe, Überläufe zwischen den Kammern und Rückläufe zum Teich Du planst. Ich gehe mal von 1..2x BA, 1x SK und 2x Pumpe (Backup) zum Teich als Rücklauf aus. Für die Überläufe zwischen den Kammern würde ich 2..3x DN110 planen, macht die Sache ruhiger im Filter.

In der Skizze stehen die Überläufe zwischen den Kammern. ;)
 
Finde den Aufbau nicht gut.
An einer Ecke des Bürstefilters in die nächste Kammer zu gehen ist schon nicht optimal aber in der Helixkammer wird keine anständige Durchströmung des Filtermaterials stattfinden. Wieso soll das Wasser welches aus den Verbindungsleitungen kommt in die andere Ecke dieser Trennwand fließen? Es wird gerade durch die Kammer zu den Pumpen fließen und im Rest der Kammer steht das Wasser still.
 
Finde den Aufbau nicht gut.
An einer Ecke des Bürstefilters in die nächste Kammer zu gehen ist schon nicht optimal aber in der Helixkammer wird keine anständige Durchströmung des Filtermaterials stattfinden. Wieso soll das Wasser welches aus den Verbindungsleitungen kommt in die andere Ecke dieser Trennwand fließen? Es wird gerade durch die Kammer zu den Pumpen fließen und im Rest der Kammer steht das Wasser still.
Würde man eine Trennwand vor der Verbindung zwischen Bürstenfilter und Helix machen, die Verbindung unten vom Boden ab aufwärts vorsehen, in der Helixkammer auch wieder eine Trennwand einbauen, dann wäre es möglich so zu bauen?
Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Hallo Andre‘,
die Größe Deines geplanten Filters reicht für Deine späteren 15m3 ohne Probleme. Was mir fehlt ist eine Aussage wieviel Zuläufe, Überläufe zwischen den Kammern und Rückläufe zum Teich Du planst. Ich gehe mal von 1..2x BA, 1x SK und 2x Pumpe (Backup) zum Teich als Rücklauf aus. Für die Überläufe zwischen den Kammern würde ich 2..3x DN110 planen, macht die Sache ruhiger im Filter.

Hallo Keule,
hatte ich teilweise in die Skizze geschrieben.
Vom Teich würden aktuell 1xBA und 1xSkimmer in DN110 kommen und beim späteren ca.15m³ Teich würde ich aktuell genauso planen.
Zwischen den Kammern würde ich 3x110er Verbindungen vorsehen. Oder ggf sollten auch 2x125er ausreichen?
Zum Teich zurück mit 2 Pumpen wegen Backup genau. Hier würde ich zwei DN110 vorsehen und am Teicheingang reduzieren.
 
Finde den Aufbau nicht gut.
An einer Ecke des Bürstefilters in die nächste Kammer zu gehen ist schon nicht optimal aber in der Helixkammer wird keine anständige Durchströmung des Filtermaterials stattfinden. Wieso soll das Wasser welches aus den Verbindungsleitungen kommt in die andere Ecke dieser Trennwand fließen? Es wird gerade durch die Kammer zu den Pumpen fließen und im Rest der Kammer steht das Wasser still.

Habe leider nicht viel mehr Platz, daher wollte ich bis zum Ende durch die Bürsten gehen und erst an der Ecke rüber. In der Helixkammer würde ich mittels Verrohrung auf der Breite verteilt nach oben führen. Die Pumpen hinten möglichst unten montieren sodass das Wasser zumindest schräg durchs Helix muss. Sollte das nicht richtig funktionieren könnte ich wie von hulky vorgeschlagen noch mit trennwänden arbeiten.
Hättest du sonst ggf. einen anderen Vorschlag wie ich das mit der Biokammer besser lösen kann?
 
Kannst du die Biokammer evtl etwas schmaler und dafür länger machen?
Wenn Sie schmaler ist erhöht das die Fließgeschwindigkeit und die Durchströmung des Helix wird besser.

Schmaler wäre natürlich kein Problem aber länger wird jedoch schwierig. Vielleicht wären 50cm länger machbar. Müsste ich morgen mal exakt nachmessen.
Die Idee an sich kann ich aber nachvollziehen und ergibt für mich erstmal Sinn.
 
Du hast ja schon 2m3 Bürstenfilter. Wenn du die Helikammer jetzt 1,5m lang und 65cm breit machst hast du fast nochmal 1m3 Helixkammer. Das sollte mehr als ausreichend sein. Oder du machst nur Bürsten in alle Kammern.
 
Hallo Keule,
hatte ich teilweise in die Skizze geschrieben.
Vom Teich würden aktuell 1xBA und 1xSkimmer in DN110 kommen und beim späteren ca.15m³ Teich würde ich aktuell genauso planen.
Zwischen den Kammern würde ich 3x110er Verbindungen vorsehen. Oder ggf sollten auch 2x125er ausreichen?
Zum Teich zurück mit 2 Pumpen wegen Backup genau. Hier würde ich zwei DN110 vorsehen und am Teicheingang reduzieren.
Sorry, hatte die Infos in der Skizze glatt übersehen… dann passt alles. ;)
 
Du hast ja schon 2m3 Bürstenfilter. Wenn du die Helikammer jetzt 1,5m lang und 65cm breit machst hast du fast nochmal 1m3 Helixkammer. Das sollte mehr als ausreichend sein. Oder du machst nur Bürsten in alle Kammern.

Habe nochmals gemessen. 1,5 m sollte funktionieren.
Nur Bürsten traue ich mich erstmal nicht. Möchte doch gerne noch ein wenig Helix einbringen.
 
Könnt ihr mir vielleicht noch Tipps aus euren Erfahrungen zur Befestigung der einzelnen bürstenreihen geben?
Vielleicht hat ja jemand ein Beispiel wie er es selbst umgesetzt hat?
Sollten die Reihen auch unten eine Führung haben oder reicht es oben?
 
Habe Edelstahlrohr genommen und rechts und links mit Schraube und Muttern auf Spannung geklemmt. Unten hatte ich zuerst keine Befestigung, hat aber bei mir nicht funktioniert. Habe dann hinter jede Bürstenreihe auch ein dünnes Edelstahlrohr geklemmt damit die Bürsten vom Wasserdruck nicht weggedrückt werden. Funktioniert bei mir super.
 
Oben