Hallo Alex,
mit den Tonnenverbindungen, da erliegst du einem bösen Fehler.
DN 100, 101,4mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 80,7 cm²
DN 70, 69mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 37,3 cm²
Wenn also theoretisch angenommen 15.000 L/h durch ein DN 100 Rohr gehen,
sind es beim DN 70 6.933 L/h. Also NUR die Häflte!
Bei 2x DN 100 hast du also 30.000 L/h und bei 2x DN 70 13.866 L/h
Die sind die rechnerischen Werte, die Praxis liegt weiter drunter!
Na merkst du was? :wink:
Du brauchst keine zweite Pumpe, nach der Pumpe einfach Y Stück, das zum Teich mit Zugschieber voll auf und das zum Pflanzenfilter halb auf mit Zugschieber.
Aber wenn dein Pflanzenfilter der höchste Punkt ist, wieviel ist die Höhendifferenz zum Teich? Das hat erhebliche Auswirkungen auf den Filter bei Stromausfall der Pumpe und auch beim Pumpen selbst.
Schwimmendes Helix ist nicht das gleiche wie schwebendes. Deshalb gibt es unterschiedliche Dichten, zum Schweben und zum Schwimmen.
mit den Tonnenverbindungen, da erliegst du einem bösen Fehler.
DN 100, 101,4mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 80,7 cm²
DN 70, 69mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 37,3 cm²
Wenn also theoretisch angenommen 15.000 L/h durch ein DN 100 Rohr gehen,
sind es beim DN 70 6.933 L/h. Also NUR die Häflte!
Bei 2x DN 100 hast du also 30.000 L/h und bei 2x DN 70 13.866 L/h
Die sind die rechnerischen Werte, die Praxis liegt weiter drunter!
Na merkst du was? :wink:
Du brauchst keine zweite Pumpe, nach der Pumpe einfach Y Stück, das zum Teich mit Zugschieber voll auf und das zum Pflanzenfilter halb auf mit Zugschieber.
Aber wenn dein Pflanzenfilter der höchste Punkt ist, wieviel ist die Höhendifferenz zum Teich? Das hat erhebliche Auswirkungen auf den Filter bei Stromausfall der Pumpe und auch beim Pumpen selbst.
Schwimmendes Helix ist nicht das gleiche wie schwebendes. Deshalb gibt es unterschiedliche Dichten, zum Schweben und zum Schwimmen.