Neubau Teich & Schwerkraftfilter: Helft mir!!!

Hallo Alex,

mit den Tonnenverbindungen, da erliegst du einem bösen Fehler.


DN 100, 101,4mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 80,7 cm²
DN 70, 69mm Innendurchmesser hat eine Oberfläche von 37,3 cm²

Wenn also theoretisch angenommen 15.000 L/h durch ein DN 100 Rohr gehen,
sind es beim DN 70 6.933 L/h. Also NUR die Häflte!

Bei 2x DN 100 hast du also 30.000 L/h und bei 2x DN 70 13.866 L/h

Die sind die rechnerischen Werte, die Praxis liegt weiter drunter!

Na merkst du was? :wink:

Du brauchst keine zweite Pumpe, nach der Pumpe einfach Y Stück, das zum Teich mit Zugschieber voll auf und das zum Pflanzenfilter halb auf mit Zugschieber.

Aber wenn dein Pflanzenfilter der höchste Punkt ist, wieviel ist die Höhendifferenz zum Teich? Das hat erhebliche Auswirkungen auf den Filter bei Stromausfall der Pumpe und auch beim Pumpen selbst.

Schwimmendes Helix ist nicht das gleiche wie schwebendes. Deshalb gibt es unterschiedliche Dichten, zum Schweben und zum Schwimmen.
 
Schwimmendes Helix hat eine Dichte von 0,94 g/cm3 bis 0,97 g/cm3 und ist somit leichter als Wasser, schwimmt also an der Oberfläche

Schwebendes Helix hat eine Dichte von 1.0 g/cm3 und ist somit gleich schwer wie Wasser. Es schwebt somit im Wasser. Neues Schwebendes Helix schwimmt in den ersten 12 Stunden da das PE erst noch in Wasser einlagern muss um auf die Dichte von 1.0 zu kommen bzw. sich noch winzige Luftbläschen am Helix befinden.

Was man nun bevorzugt ist Geschmackssache. Ich z.B. habe 300l schwebendes HXF12KLL und bin sehr zufrieden.

Nach meiner Meinung lässt sich schwebendes leichter bewegen während das schimmende schnell mal einen großen Klumpen an der Oberfläche bildet.

Christian
 
Hallo zusammen,
erstmal danke für die vielen Infos, werde sie beim Bau des Filters nächstes Jahr berücksichtigen!!

Habe schon mal begonnen einen Filter für die IH zu bauen zwecks Backis, Einlaufen etc.... Mir ist es zu riskant die Kois im Winter in der kleinen Pfütze zu lassen..
Werde einen IBC aufschneiden & ab in die Garage mit den Jungs.
Brauche eh zum Übergang eine IH wenn ich den Teich umbaue. Was haltet ihr den von der Konstruktion?
Habe noch eine Tonne die ich nicht angeschlossen habe aufgrund von Platzmangels. Wie sollte ich die Tonnen bestücken? Habe in der Ersten 5 Bürsten, in der 2ten 50 Hel-X 12kll. Wie ordne ich wo die Matten an?
Über den Bürsten in der ersten Kammer?

Kann es sein, dass ich mir in der ersten Tonne unbewusst einen EWA gebaut habe? Habe dort ständig schmodderigen Schaum drauf..!?

Liebe Grüße und ein schönen Tag!
 

Anhänge

  • DSC02008 001.jpg
    DSC02008 001.jpg
    60 KB · Aufrufe: 274
  • DSC02008 002.jpg
    DSC02008 002.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 274
  • DSC02008 005.jpg
    DSC02008 005.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 274
Hallo Nigishiki und Schwabenbayer,
ich habe vor genau diesen Filter nach zu bauen.
Ihr habt ja erfahrung, wie funktioniert er jetzt. Hat er sich bewährt ?
Wie groß sind euere Teiche ?

Danke
 
Hallo Greenhorn,

ich arbeite auch mit diesem Filterprinzip / Selbstbau und bin mit der Wasserqualität sehr zufrieden. Glasklar bis 2m Tiefe zum BA!

Allerdings um nochmal alle !!!Wichtigen!!! Punkte zusammenzufassen, folgendes:

-Zwei getrennte Zuleitungen (110er Rohr) mit jeweils Zugschieber vom BA und Skimmer in die Vortex-Tonne

-unbedingt 2 x 110er Rohr von Tonne zu Tonne wenn du auf einen Durchfluss von mehr als 10.000l/h kommen willst

-regelmäßige Reinigung damit die Biomasse/Dreck aus dem System entfernt wird

Falls ich etwas vergessen habe, bitte ergänzen :)
 
Oben