Neubauplanung in 734... Koikichis gesucht

Hiho,

so die groben Ausmaße stehen. Ich habe mich für eine ovale Form mit geraden Seiten entscheiden. Zum einem um einen gute Kreisströmung hin zu bekommen und zum anderen um noch halbwegs passable eine Winterabdeckung bauen zu können.

Abmaße knapp 7x4m. Bei einer Tiefe von 2-2,1m.

Der Rand soll mit einer HDPE Aufkantung noch etwas natürlicher geschwungen werden sodass ich mit Gletscherfindlingen etc. die symmetrischen Linien brechen kann. Sobald ich mit der Planung weiter bin werde ich dass nochmal in 3D visualisieren und einstellen.

Rechnerisch ergibt das ein Beckenvolumen von 48-50m³. Hinzu kommt dann noch der Filter. Sodass ich bein guten 50m³ landen werde.

Ich bin mir grad nur nicht so ganz sicher wie viele BA und SK ich verbauen soll.

Alternativen
Angenommen SK=6-8m³ und BA= 12-13m³ flow, alles DN110.

1) 1xSK + 3xBA = 42m³ - 47m³
2) 2xSK + 3xBA = 48m³ - 55m³
3) 1xSK + 4xBA = 54m² - 60m³

Variante 3 gefällt mir aufgrund der Reserven eigentlich am besten. Bin mir aber unsicher ob ich die BAs dann alle mittig in Linie oder versetzt platzieren soll. Die Teichoberfläche hat ca 24-25m², reicht da der eine Skimmer?

Würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Rückleitungen hatte ich an 3x110 gedacht.

:) [/list]
 

Anhänge

  • Entwurf5.jpg
    Entwurf5.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 666
Keiner eine Meinung zu der Dimensionierung? Passt die Variante 3 bei dem Volumen und den 3 Rückläufen oder vertue ich mich da gerade?

Würde mich über Eure Erfahrung freuen.
Marc
 
showa65 schrieb:
Hallo Marc-
dann meine Meinung:
Ich würde Variante 3 nehmen.
Außerdem die BAs mittig setzen.
3 Rückläufe sind ok.

Viele Grüsse Thomas


Danke Thomas!

Ich würde es so machen oder sollte ich die Dinger mehr zusammen setzen in der Teichmitte oder gar im Rechteck anordnen? Irgendwie alles schon in den Dokus gesehen :)
 

Anhänge

  • BAs.jpg
    BAs.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 260
wekoi schrieb:
Marc mit welchem Durchfluss möchtest du den teich betreiben wenn du das beantwortest kann man dir weiterhelfen ,gruss werner

Hallo Werner danke für deine Antwort und die PN!

Den Flow würde ich am Teichvolumen und am Besatz festmachen. So als Faustformel sagt man ja immer gerne einmal pro Stunde durch den Filter.

Wären also bei mir gut 50m³. Ich tendiere eigentlich deshalb zur 3. Variante da so die Zuläufe theoretisch mehr verkraften würden und ich auch im Sommer mal mehr Flow fahren könnte. So ein bisschen Gegenstrom tut den Kameraden ja ganz gut. Wollte aber auch nicht zuviel machen damit ich die Zuleitung nicht drosseln muss und mir die Rohre versotten.

Mir geht es halt hauptsächlich darum ob das Gesamtkonzept von Zuläufen (Anzahl BAs und Skimmer) mit den Rückläufen und der Teichform stimmig ist.
 
Hallo Marc,

wenn Du beim Wasservolumen bei cirka 50m3 landest, dann verhinderst Du bei guter Rohrverlegung am besten mit Variante 1 ein Versotten der BAs. Anzustreben ist eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 m/s und dies sind bei einem 110er Rohr etwa 15 m³/h.

Viele Grüße,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Marc,

wenn Du beim Wasservolumen bei cirka 50m3 landest, dann verhinderst Du bei guter Rohrverlegung am besten mit Variante 1 ein Versotten der BAs. Anzustreben ist eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 m/s und dies sind bei einem 110er Rohr etwa 15 m³/h.

Viele Grüße,
Frank

Der Filter ist direkt neben dem Teich, aber ist 15m³ nicht eher ein theoretischer Wert?

Ich vermute das der Großteil der Anlagen eher im Bereich 12-13 m³ laufen und ein gewisser Schmutzfilm im Rohr normal ist. Revisionsöffnungen zum Kärchern sind eingeplant.

Ich denke im Notfall kann ich einen BA auch stilllegen, generell mehr flow fahren oder im Wechsel betreiben. Im nachhinein noch was einbauen geht dann halt nimmer.

Rein rechnerisch geb ich dir vollkommen recht, deswegen habe ich es als Variante 1 mit aufgeführt.

Vielleicht sollte ich mir, nachdem ich den Filter geplant habe, nochmal die Mühe machen den Rohrreibungsverlust zu berechnen. Im Taikan 3 wird es ja beschrieben. Dann sehe ich wie weit ich von den 15m³ zumindest theoretisch weg liege.


Hoshy schrieb:
Moin Marc
Deine Variante 3 ist das Optimale.Mit dieser bist du Flexibel für Sommer und Winterbetrieb.

Ja so denk ich mir das gerade auch, danke für die Bestätigung!


Ich mach jetzt mal die Filterplanung fertig und stell es dann mit Verrohrung ein. Hab es gestern mal mit Eisennadeln im Garten abgesteckt. Die Regierung hat ihren Segen gegeben :shock: :shock:
Gott sei Dank! 8)
 
Massa schrieb:
Also falls noch wer so im 2 Std. Umkreis um Aalen (73431) liegt und Freude an etwas Austausch zum Thema Filtertechnik hat, bitte melden. Gerne auch per PN.

Zu mir sind es genau 2 Stunden, zumindest wenn die Strecke Heilbronn oder Pforzheim frei ist :lol:

Massa schrieb:
Hier auf der grünen Wiese ist's irgendwie mager^^.

Ganz und gar nicht! Bei dir in der Umgebung hats einige Teiche, nur verhält es sich meist so, dass die Teichlebesitzer eher stillschweigend den Teich genießen bzw. auch im Netz nicht vertreten sind.

Die schönsten und besten Teiche haben meist diejenigen die Ihre Teiche nicht ins Netz stellen. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Koibesatz ;)

Habe selbst schon paar Teiche bei dir in der Umgebung gemacht. U.a. in der Nähe von Plochingen, Bietigheim-Bissingen, Stuttgart, paar in der Umgebung Pforzheim usw..
 
Hallo zusammen,

etwas Zeit an Planung vergangen. Mittlerweile konnte ich die wichtigen Gartenbaumaßnahmen durchführen sodass mal etwas Zeit für den Teich blieb.

Hier wie versprochen der aktuelle Stand.

Gruß
Marc
PS: Vielen Dank für alle Besuchsangebote. Hatte leider einiges privat um die Ohren und konnte die Einladungen teilweise zeitlich einfach nicht wahrnehmen. Ich schreib euch aber nochmal eine PN, ich komm noch darauf zurück! :D
 

Anhänge

  • ov_bas.png
    ov_bas.png
    172,3 KB · Aufrufe: 372
Sorry für das kleine Bild ,ich bemühe mich bei den nächsten was Größeres hinzubekommen :)

Diese Woche wird die Bodenplatte armiert und wenn es klappt am Samstag betoniert.
 
Oben