Neubauplanung in 734... Koikichis gesucht

showa65 schrieb:
Hi-
ich habe das so, wie Uwe/Daisho...

Oder er so, wie ich... :lol:

Zwei gewichtige Meinungen von alten Hasen :) Ich ändere es ab!

@Uwe/Troll
Die Matten hab ich hauptsächlich im Konzept wegen der schnelleren Besiedelung nach Behandlungen usw.

Was das Volumen angeht sind es im aktuellen Entwurf, rein Biologie gute 3,5m³. Soll ich erhöhen? Denke eigentlich das reicht.


@all
Vielen dank für die ganzen guten Tipps bisher!
Erste Sahne!
Marc
 
Hallo,


Das du Japanmatten nehmen willst ist gut, bleib dabei!

Wie Thomas schon schreibt, Japanmatten haben nix mit optischer Klarheit zu tun, schon garnicht bei einem TF mit 60mµ als Vorfilter.

Ein statischer gut durchströmter!!! Bioteil mit Japanmatte oder Red X ist nun mal wenn er eingelaufen ist, sehr standfähig in Bezug auf Behandlungen im Teich oder auch Schwankungen bei Temperaturen. Japanmatte steht biologisch da schneller auf der Matte (:lol:), als ein bewegtes Bed Medium.

Diskussionen darüber gibts genüge und Anhänger hiervon und davon. Nur komisch das "alte Hasen" und Leute mit gutem Besatz meist Japanmatte im Filter haben. Die Frage ist warum wohl....
Man kann in den Foren genug darüber lesen.

Will hier auch keine Diskussion entfachen, nur meine Erfahrung und Meinung.

Viel Erfolg Marc! :thumright:
 
daisho schrieb:
Hallo,


Das du Japanmatten nehmen willst ist gut, bleib dabei!

Wie Thomas schon schreibt, Japanmatten haben nix mit optischer Klarheit zu tun, schon garnicht bei einem Trommelfilter mit 60mµ als Vorfilter.

Ein statischer gut durchströmter!!! Bioteil mit Japanmatte oder Red X ist nun mal wenn er eingelaufen ist, sehr standfähig in Bezug auf Behandlungen im Teich oder auch Schwankungen bei Temperaturen. Japanmatte steht biologisch da schneller auf der Matte (:lol:), als ein bewegtes Bed Medium.

Diskussionen darüber gibts genüge und Anhänger hiervon und davon. Nur komisch das "alte Hasen" und Leute mit gutem Besatz meist Japanmatte im Filter haben. Die Frage ist warum wohl....
Man kann in den Foren genug darüber lesen.

Will hier auch keine Diskussion entfachen, nur meine Erfahrung und Meinung.

Viel Erfolg Marc! :thumright:

Danke :)

So hatte ich das bisher auch rausgelesen und sie deswegen im Konzept. Abgesehen davon hab ich die aktuell auch am Teich und bin zufrieden.

Wie ist deine Meinung zur Größe der Biologie? Aktuell gut 3,5m³ Volumen für Biomedien.
 
Hallo Marc,


Die Größe der Biologie ist in erster Linie abhängig vom Besatz.

Ein reiner 1m³ Japanmatte, Achtung ohne Stege!, ist in der Lage bei guter Durchströmung 1,1-1,3kg Futter am Tag abzubauen. Die musst du aber
auch erstmal im Pond verfüttern.

Nun baut man Japanmatte aber eigentlich immer mit Stegen ein, um gute Anströmungen zu erreichen. Bei Red X Matten kann man es sich fast sparen mit Stegen zu arbeiten, dort wird eine Durchströmungsrate von 95% angegeben. Durchströmungsraten für Japanmatten habe ich bisher noch nicht gefunden.

Mit tatsächlicher 3,5m³ Bio solltest du in der Kombination Japanmatte/Helix, sehr gut gerüstet sein. Japanmatte fungiert als stabiles Biogrundsystem und mit Helix selbst kannst du bequem Besatz anpassen. Auch die Pond Wheelys sind mit 1200m²/m³ als Helix Alternative zu nennen, denn bei denen ist die geschützte Fläche wesentlich größer als bei Helix.
 
So hab es geändert. :shock:

Zur Erklärung:

Es geht jetzt vom LH in die Matten,
Von dort über 3mal DN160 tangential ins Helix,
und dann über die Säule mittig (DN300) in die Rücklaufkammer.

Wo ich mir beim neuen Aufbau unsicher bin, ist ob das Helix so noch bewegt wird ohne zusätzliche Belüftung in Bio2. Bei dem ganzen Geblubber vom LH (150-200l) wär das irgendwie unschön dort auch noch zu belüften.

Sofern sich das ohnehin nicht anders lösen lässt, stellt sich die Frage ob ich die Helix Bio überhaupt so kompliziert aufbaue. Wenn ich dort aktiv belüften muss, sind vmtl. auch direkte Übergänge in 3xDN130 von Bio1 zu Bio2 zu RL (Oben/Unten getauscht) ausreichend.

Hat wer Erfahrung mit Moving Bed an 2. Stelle bei GPG Systemen im Bezug auf Belüftung/Move? Speziell vielleicht mit LH. :oops:
 

Anhänge

  • Filter V2.png
    Filter V2.png
    127 KB · Aufrufe: 356
Warum tauscht du nicht die Matten mit dem Helix? Dann könnte der lh dein Helix bewegen, und danach durch die Matten.

So würde ich es machen.....

Viele Grüße und frohes fest
Torsten
 
Bei mir läuft das so. Vorfilter - Luftheber - Helix - Rücklaufkammer

Ich habe keine Matten dazwischen oder dahinter, der Luftheber treibt das Helix an und bewegt es im "Kreis" (abgeschrägte Ecken).
 
Hiho,

so ich hab nochmal bissel weiter geplant und mich entschlossen den Antrieb doch auf konventionell umzustellen, sprich Pumpe. Dadurch hat sich auch ein anderes Filterdesign ergeben. Das Grundprinzip Trommler, Matten, Hel-x habe ich beibehalten.

Von 4 BA und 1SK geht es in die Sammelkammer. Dort befinden sich UV und die Heizung, wobei die Heizung evtl. auch in den Klarwasserteil kommt.

Dann Trennwand zum Trommler in PE, Ablauf der Rinne durch den Boden der Sammelkammer in den Kanal (KG Rohr)

Danach Japanmatten, Kammer gemauert, Verbindung zu Trommelkammer und Hel-X Kammer über rechteckigen Durchgang (ca. auf halber Höhe). Richtung Hel-X mit Gitter ausgestattet.

Hel-X Kammer mit Lüftermembrane am Boden. Verbindung zur Pumpenkammer über 3 vergitterte oder geschlitzte Rohre in DN160.

Die Anzahl der Rückläufe aus dem LH Konzept habe ich reduziert und kleiner dimensioniert. Es gehen jetzt 2xDN110 zurück. Ich rechne mit 55-60m³ Flow, sind also 30 pro RL. Verspreche mir davon noch einen ordentlichen Move.

Ein weiterer RL in DN110 auf der anderen Teichseite wird optional verlegt und erst mal nicht angeschlossen(Option für Ozon, längere Reaktionsstrecke). Zudem gibt's einen optionalen Anschluss für einen Wasserfall.

Die Pumpenkammer werde ich vmtl. auskleiden lassen um wahlweise trocken oder nass aufgestellte Pumpen verwenden zu können. Aktuell plane ich jedoch mit der neuen Flowfriend Pro, die trocken gestellt wird.

Einzige wo ich mir etwas unsicher bin ist, ob ich die 3xDN160 über die Flowfriend an die 2 DN110 Rückläufe trocken verrohrt bekomm in der Kammer.
Die Pumpenkammer hat 1,1m x 1,0m x 1,3m (LxBxH). Kann das einer von euch einschätzen? Evtl. muss ich's wohl mal grob zusammenstecken im Baumarkt.
 

Anhänge

  • FilterV3.png
    FilterV3.png
    257,8 KB · Aufrufe: 260
Hallo Marc,

der Ein- und Auslass der Japanmattenkammer ist klar gesagt Mist.

Du solltest es so bauen, das die Matten entweder von oben oder von unten auf
der ganzen Blockbreite durchströmt werden.

Wie du es bauen willst, nutzt du nur den mittleren Teil der Matten in horizontaler Richtung, der Rest ist dann biologisch nicht relevant und damit echt
verlorener Biofilter.

Du solltest das Wasser zwingen, den ganzen Mattenblock zu durchströmen.

Helixkammer würde ich auch mit einem Zentralen Dom machen oder ähnlich wie ich das oben bei den Matten beschrieben habe.

Heizung sollte in die Klarwasserkammer, die ankommende Kaka sollte nicht erwärmt werden.

Noch ein Tipp, die Tauch UV sollte unbedingt so platziert werden, das alles Wasser was aus dem Teich kommt diese auch zwingend passiert. Das erreicht man am besten an einer Engstelle, zum Bsp. Klarwasserkammer, Übergang Mattenkammer. Die Sammelkammer ist nicht immer der beste Platz.

Wenn du mit einen mittleren Dom (DN 300) von der Helixkammer in eine Ecke der Pumpenkammer gehst, kannst du dort auch bequem die FF anschliessen.
Den Dom bzw. das Rohr unter den beiden Kammern verlegen.
Alles gut machbar in HDPE.
 
Hi Uwe,

danke fürs drüber schauen!!!
Dachte wenn die Durchführung groß genug ist verteilt sich das. Deswegen hatte ich es mittig hingesetzt. Aber da hab ich wohl zu wenig Erfahrung... :D. Mein aktueller Filter ist ein Mehrkammersystem im Up-Flow, der macht es halbwegs richtig. Hätte mir klar sein müssen.


Wenn du mit einen mittleren Dom (DN 300) von der Helixkammer in eine Ecke der Pumpenkammer gehst, kannst du dort auch bequem die FF anschliessen.
Den Dom bzw. das Rohr unter den beiden Kammern verlegen.
Alles gut machbar in HDPE.

Wie würdest du den Rest machen, wenn ich das so umsetze? Auch über den Boden in DN300 vom Trommler in die Matten und dann Stück unter Teichniveau von den Matten über Verbindungsrohre ins Hel-X?

Oder Stück unter Teichniveau vom Trommler über Verbindungsrohre in die Matten und dort wieder unten, nähe des Kammerbodens (Up-Flow), über Verbindungsrohre rüber ins Hel-x?


Die Sammelkammer kann ich etwas verkleinern indem ich den Trommler etwas "vorschiebe". Dann hab ich dahinter Platz für Heizung und UV.

Erwärmte Kacke klingt in der Tat merkwürdig :)
 
Hallo Marc,

so wie Thomas es schreibt wäre dass sinvoll und ich habs genauso.

Wie wäre es die Kammern nicht einzeln zu mauern sondern eine große Kammer (TF, Japanmatte, Helix) mit HDPE auszukleiden und dann die Trennwände in 10mm HDPE auszuführen und 50mm Vierkant HDPE zu verstärken?

Habe ich auch so gemacht und viel Platz gewonnen.

Zum Übergang Klarwasserkammer->Mattenkammer. Denk an dein Upflowsystem, ist ähnlich.
Du brauchst mindestens soviel freien Flächeninhalt wie deine ankommenden Rohre aus dem Teich haben. Demnach lässt du unter deiner Trennwand von Klarwasserkammer zur Mattenkammer mindestens, eher lieber ein bisschen mehr, auf der Breite einen Durchgang Platz. Somit kann das Wasser auf dieser Breite auch die Japanmatten später gut durchströmen.

Genau an dieser Stelle sitzt bei mir auch die Tauch UVC und alles Wasser muss an der vorbei.

Nimm ein bisschen mehr Durchlaufoberfläche und das Wasser passiert diese "Engstelle" gemässigter, die UVC kann gut arbeiten und die nachfolgenden Matten werden auch gut durchströmt. Ach vorausgesetz die Matten stehen auf einem extra Medienträger, etwas höher als der Durchlass.

Die Matten sollten später im Vollbetrieb ca. 5cm unter Wasser stehen, da heisst der Übergang in die nächste Kammer (Helix) ist also auch so zu gestalten. Beachte, du hast in jeder Kammer nach dem TF andere Wasserstände.

Im Prinzip baust du ein großes UP Flow System.

Helixkammer, mit Gitter zur Mattenkammer. Logischer auch breiter Übergang von Mattenkammer zur Helixkammer oben.

Entweder 300 DN Rohr als Dom nach unten in der Mitte der Helixkammer nach unten zur Pumpenkammer hin und da in eine Ecke. Oder unten bodennah einfachen Übergang mit Gitterrohr zur Pumpenkammer horizontal, wo du auch die FF anschliessen kannst. Du muss darauf achten das genügend Frei Fläche am Rohr da ist, das keine Helixkörper mit angesaugt werden. Zur Belüftung mehrere Teller anstatt eines großen.
 
Hallo Thomas und Uwe,

vielen Dank!

Ich bin nicht auf den Medienträger für die Matten gekommen :shock:. Sonst hätte ich die Ein und Auslässe auch nicht so dämlich in die Mitte gesetzt. Habs nun kapiert und werde das so umsetzen.

Die gemauerten Trennwände habe ich eigentlich drin, weil mir nicht klar war wie das aufgrund der Fläche mit der Stabilität läuft. Dachte da muss man schwerere Geschütze wie Stahlverstrebungen auffahren, wenn mal eine Kammer leer ist. Ich klär es mit dem Schweißer, auch die Kostenseite. Danke für den Tipp mit dem Vierkant.

Eine generelle Frage hätte ich noch. Wie löst ihr das mit den Ablässen. Ich würde gerne den Kammern noch Standrohre zum ablassen spendieren. Beim MovingBed hab ich aber noch keinen Schimmer wie ich das mache ohne mir den Kanal mit Hel-X zu füllen. Ich würde gerne ohne Schieber und Hähne auskommen. Gibt's da eine Variante mit Standrohren? Standrohr im geschlitzten Rohr? Oder wie macht ihr das? Auspumpen und gut, weil bewegtes Hel-X kaum gespült werden muss?

Zu überlegen wäre dann noch ob ich den Übergang zw. Trommler und Matten als Rohre mach, dann kann ich es absperren und getrennt ablassen vom Vorfilterbereich.
 
Oben