neue Filter entwicklung

wolfi

Mitglied
Ich plane einene automatische Filterreinigung ohne Wasser abzulassen
wo ständig der Dreck u.Algen automatisch aus den Wasser entsorgt wird.
für vorschläge wäre ich dankbar bitte berücksichtigen das kein Kanalanschluß vorhanden ist.

Vorstellung: Ein schräg stehendes Förderband aus siebgewebe mit ca 200my das aus den Filter ragt es dreht sich ständig, ausserhalb des Wasserwird der Schmutz in einen Behälter gefördert die siebreinigung erfolgt auf der zurück laufenden Seite über Viberation.
Das Wasser muß vollflächig durch das Siebgewebe.
Ein 2 Förderband wird mit ein Siebgewebe von 5-10my ausgelegt dieses müste fein genug sein um alle Partikel auch Schwebealgen auszufiltern.
 
Da bin ich aber mal sehr gespannt. Ich habe da meine großen bedenken, will aber nicht schwarz sehn.

Bedenke nur, das du mit Vibration eher das gegenteil erreichen wirst. Das würde ich auf jeden fall Überarbeiten. Und mach dir gedanken wie du den Filterkuchen vom Gewebe bekommst!

So ein Projekt steht seit letztem Sommer hier rum, ist aber zZ nicht wichtig weil es zu viele Probleme macht.

Wirst Du aber auch merken....

Gruß 8)
 
Hallo Wolfi

Ein weiteres Problem wird sein den Biofilm zu entfernen.Bei den TF ist man am Anfang davon ausgegangen das etwa 4 Bar reichen den zu entfernen.Man ist nun bei etwa 6-8 Bar um den Biofilm zu entfernen.Denke das das mittels Vibration oder Abstreichen nicht machbar ist.Beispiel ist die Sifi die muß von zeit zu zeit auch mit Hochdruck gereinigt werden.Nicht wegen Schmutz sondern wegen dem Biofilm der sich bildet und die Pohrung des Siebes immer mehr verengt so das der Durchfluß sich stark verringert.

Gruß Heinz
 
hallo neo71
welche probleme?
Ein größere Filterkuchen soll nicht enstehen das Sieb soll ständig mit ca 10cm /sek laufen auf der Rückseite sollen rotierende Excenterwellen den Dreck ausschlagen. eine Sprühanlage wäre auch möglich aber ich will den Dreck soweit möglich Trocken in den Behälter haben.
 
Ist aber so wie der Vorredner schon sagte, Erfahrungen haben gezeigt, selbst bei konstanter reinigung wirst du einen Filterkuchen aufbauen und den wirst du nicht durch Vibraion weg bekommen.
 
Der Dreck soll sofort aus dem Wasser beim Bogensieb u.Sk Filter
Bleibt er im Wasser. Das Siebgewebe bewegt sich ja ständig durchs Wasser bildet sich da noch ein Biofilm?
Der Dreck wird doch im sek Takt entfernt
Bei meinen Filterkorb wenn ich ihn umdrehe fällt der Dreck sofort ab u.
wenn ich kurz gegen schlage ist das Gewebe sauber
 
ca 300my
da er im Sommer alle 3-4 Tage gereinigt werden muß einschl. die 1 Japanmatte die mit 5mm Mutterkuchen zu sitzt,will ich das automatisieren
 
wolfi schrieb:
Der Dreck soll sofort aus dem Wasser beim Bogensieb u.Sk Filter
Bleibt er im Wasser. Das Siebgewebe bewegt sich ja ständig durchs Wasser bildet sich da noch ein Biofilm?
Der Dreck wird doch im sek Takt entfernt
Bei meinen Filterkorb wenn ich ihn umdrehe fällt der Dreck sofort ab u.
wenn ich kurz gegen schlage ist das Gewebe sauber

Es bildet sich, darauf kannst Du wetten :wink:

Und bei Bogensieb und Co ist der Schmutz auch direkt aus dem Wasser. :wink:
 
bei 300my dauert es lange bis sich ein Biofilm bildet der das Sieb verstopft. Mein Wintersieb hat auch 300my und muß nur nach dem Winter einmal mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet werden. Bei 200my und drunter sieht das aber ganz anders aus, die haben nur kurze Standzeiten von wenigen Tagen.




__________________

Andreas
 
Hallo Wolfi

Das was du da gezeichnet hast hat der Jens (Neo 71)noch in der Garage stehen.Als zu aufwendig und nur bedingt funktionstüchtig abgehakt.

Gruß Heinz
 
Wolfi...die Idee ist besser als nichts.
Was hindert einen, alle 10 Tage das Sieb dann zusätzlich nochmal selbst zu schruppen? Beim normalen Bogensieb muss man ja auch ab und zu Sonntagsputz machen.

Ich würde sagen, wir lassen Wolfi mal bauen. Einer muss ja neue Wege gehen.

Du kannst da nicht einfach so ein Sieb draufspannen, du musst es in Lamellen unterteilen. An den Rollen soll das Ding einknicken können. Das macht die Sache wahrscheinlich zur teuren Fummelarbeit. Verstehste, was ich meine? So eine Art, wie Raupen-oder Panzerkette.
 
Oben